- Ethereum ist zusammen mit vielen anderen Kryptowährungen stark ins Jahr 2023 gestartet. Im ersten Quartal konnte ETH, mit einem Anstieg auf derzeit 1.912 US-Dollar, ein Plus von 55 Prozent verbuchen.
- Kann sich das bullische Momentum im zweiten Quartal fortsetzten?
- Wir präsentieren Dir drei Faktoren, die eine Bewegung von Ethereum auf über 3.000 US-Dollar unterstützen könnten!
3 Gründe, wieso der Ethereum Kurs auf 3k in Q2 steigen kann
Wir befinden uns nun weniger als ein Jahr vor dem nächsten Bitcoin-Halving. Historisch gesehen ist das eine spannende Phase. So begann in diesem Zeitraum stets die Erholung und ein erstes Aufatmen nach dem Bärenmarkt bei den digitalen Assets.
Auch dieses Jahr bestätigt bisher, dass die Geschichte sich wiederholen könnte. Viele Kryptowährungen konnten sich in den letzten Monaten stark von ihren Tiefständen erholen.
Der Bitcoin-Kurs bildete im November 2022 bei knapp unter 16.000 US-Dollar sein letztes Tief und steht zu diesem Zeitpunkt bei über 28.500 US-Dollar. Damit legte der Bitcoin das zweitbeste Quartal seiner Geschichte hin und konnte seit dem Tief knapp 80 Prozent im Preis zulegen.
Auch Ethereum ist auf Erholungskurs. Noch im Juni 2022 notierte der Ethereum-Kurs zeitweise unter der Marke von 1.000 US-Dollar. Derzeit notiert die größte Layer 1-Blockchain bei 1.912 US-Dollar - eine Rally von über 90 Prozent.

Wird sich das bullische Momentum im zweiten Quartal fortsetzten können? Wir werfen einen Blick auf drei Faktoren, die eine Bewegung des Ethereum-Kurses auf über 3.000 US-Dollar unterstützen könnten.
Ethereum nähert sich potenziellem Breakout
Mit seiner starken Erholung hat Ethereum in den letzten Monaten ein aufsteigendes Dreieck (Ascending Triangle) geformt und könnte nun den Ausbruch nach oben schaffen.

Seit dem 2. April testet der Ethereum-Preis den Widerstand zwischen 1.700 und 1820 US-Dollar an. Mit dem kürzlichen Anstieg auf über 1.900 US-Dollar durchbricht Ethereum den Widerstand zum ersten Mal seit Monaten.
Kann Ethereum diesen bullischen Ausbruch aus dem Ascending Triangle bestätigen, wäre dies ein starkes positives Zeichen für Trader. So ergeben sich je nachdem, wie man die untere Trendlinie des Dreiecks anlegt, Kursziele von 3.350-3.900 US-Dollar.
Aus charttechnischer Sicht könnte der Ethereum-Preis damit schon bis Juni um weitere 80 Prozent zulegen.
Umgekehrt besteht die Gefahr, dass Ethereum am derzeitigen Widerstand scheitert, was die Aufwärtsbewegung verzögern und nochmal wieder zu einer breiteren Kurskorrektur führen könnte.
Ethereum Wale kaufen kräftig nach
Auch aus On-Chain-Perspektive lassen sich bullische Vorzeichen erkennen. Wie die aktuellen Daten von Santiment aufzeigen, haben Ethereum-Wale mit Beständen zwischen 1.000 und 10.000 ETH ihre Holdings im März um 0,5 Prozent erhöht (blaue Linie im folgenden Chart).

Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei größeren Walen (1-10 Millionen Ethereum/braun) ab. Diese haben ebenfalls Zuflüsse von 0,4-0,5 Prozent zu verzeichnen. Damit kompensieren sie den Verkaufsdruck durch Wal-Kohorten mit 100.000-1 Million ETH (pink) und 10.000-100.000 ETH (orange).
Zu Teilen könnten die Zuflüsse auch aus Staking-Gewinnen stammen. Mit Bekanntwerden des Datums für das Shapella Upgrade, welches Stakern das Abziehen von Geldern aus dem Staking-Vertrag ermöglichen wird, nimmt die Beteiligung am ETH-Staking konstant zu.
Dies ist jedoch nur ein weiteres Anzeichen für ein starkes Vertrauen der Anleger in das Ethereum-Netzwerk.
MVRV Z-Score bestätigt bullische Trendumkehr von Ethereum
Mit Blick auf den MVRV Z-Score findet sich ein weiteres bullisches Signal für den Ethereum-Preis. Dieser befindet sich in einer Phase, die bisher langfristigen ETH-Rallies vorausgegangen ist.

Historisch ist ein Ausbruch des MVRV-Scores aus dem grünen Bereich mit einer Erholung des Ethereum-Preises einhergegangen, was darauf hindeutet, dass dies auch in den nächsten Monaten der Fall sein könnte.
Nichtsdestotrotz hat der Indikator in der Vergangenheit langfristig gute Kaufgelegenheiten innerhalb und nah oberhalb des grünen Bereiches markiert.
Steigt Ethereum im zweiten Quartal über 3.000 US-Dollar?
Aus technischer Sicht steht einem weiteren Anstieg des Ethereum-Kurses nichts im Weg. Mehrere Indikatoren zeichnen einen positiven Trend ab und auch das langersehnte Shapella Upgrade, welches für den 12. April geplant ist, könnte die bullische Stimmung weiter befeuern.
Bei all der technischen Analyse sollte man dennoch die makroökonomischen Faktoren im Blick haben.
So steuern die traditionellen Märkte weiterhin auf eine Rezession zu. Wie sich Ethereum und digitale Assets allgemein in einer Rezession behaupten können, wird sich erst noch zeigen müssen.
Auch wirft das Thema der Regulation nach wie vor große Fragen auf und könnte in den kommenden Monaten zunehmend Einfluss auf die Preise im Kryptomarkt nehmen.
