Billige Coins mit Zukunft: Das Wichtigste in Kürze
- Was sind günstige Coins mit Zukunft?
Günstige Coins mit Zukunft sind Kryptowährungen, die aktuell zu einem niedrigen Stückpreis gehandelt werden. Aktuell sind Dogecoin (DOGE), Cardano (ADA) und Tron (TRX) billige Coins mit Potenzial. - Wie entstehen solche günstigen Coins?
Der günstige Preis eines Coins entsteht häufig durch eine sehr hohe Anzahl an Tokens, die im Umlauf sind. Eine große Gesamtmenge kann den Preis pro Einheit stark senken. Die Gesamtbewertung eines Projekts kann somit durchaus sehr hoch sein, auch wenn ein einzelner Coin/Token günstig ist. - Welche Chancen & Risiken haben günstige Coins mit Zukunft?
Wie teuer oder günstig eine Kryptowährung ist, sagt nichts über die Chancen und Risiken aus. Ein niedriger Stückpreis kann zwar den Eindruck erwecken, dass viel Wachstum möglich ist, doch entscheidend ist die gesamte Marktkapitalisierung. - Worauf sollten Einsteiger achten?
Wer in günstige Coins investieren möchte, sollte nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf die Marktkapitalisierung, die technische Basis, das Team und den geplanten Nutzen des Projekts. Eine hohe Tokenanzahl kann zu Verwässerung führen, wenn kein Ausgleich durch Nachfrage oder Nutzung gegeben ist. - Wo kann ich günstige Coins mit Zukunft kaufen?
Coins mit niedrigem Preis findest Du zum Beispiel auf Bitvavo oder Bitpanda. Beide Börsen führen eine Vielzahl kleinerer Projekte.
Was sind günstige Kryptowährungen?
Günstige Kryptowährungen sind digitale Coins oder Tokens, deren Preis pro Einheit im Vergleich zu anderen Kryptowährungen niedrig ist. Dieser niedrige Stückpreis entsteht in vielen Fällen durch eine hohe Umlaufmenge.
Das bedeutet: Ein Coin kann zwar nur wenige Cent kosten, aber trotzdem eine große Marktkapitalisierung haben. Daher ist ein günstiger Preis nicht automatisch ein Hinweis auf ein kleines Projekt oder hohes Wachstumspotenzial.

Um beurteilen zu können, ob eine günstige Kryptowährung interessant ist, sollten weitere Faktoren betrachtet werden – zum Beispiel die Marktkapitalisierung, das Entwicklungsstadium des Projekts, die geplanten Anwendungsbereiche und die Aktivität des Teams. Nur wenn hinter dem Coin ein realistisches Konzept steht, kann er langfristig relevant werden – unabhängig vom aktuellen Preis.
Die 3 beliebtesten billigen Coins mit Zukunft im Überblick
Wer in billige Kryptowährungen investieren möchte, sollte sich vorerst einen Überblick darüber verschaffen, welche Projekte derzeit am Markt einen niedrigen Stückpreis bieten. Zu den größten Projekten am Markt mit niedrigem Kurs gehören derzeit Dogecoin, Cardano und TRON.

Dogecoin (DOGE)
Dogecoin ist eine günstige Kryptowährung, die aktuell zu einem Preis von rund 0,167 US-Dollar pro Coin gehandelt wird. Auch wenn der Preis pro Einheit niedrig ist, gehört Dogecoin zu den etablierten Projekten mit hoher Marktkapitalisierung. Die Kryptowährung wurde ursprünglich im Jahr 2013 als eine Art Parodie auf den Bitcoin-Boom entwickelt.
Trotz dieses humorvollen Ursprungs hat sich Dogecoin durch eine aktive Community einen festen Platz im Kryptomarkt gesichert und ist gleichzeitig der beliebteste Meme-Coin. Gerade durch den niedrigen Einstiegspreis bleibt Dogecoin für viele Anfänger interessant, da sie denken, dass dadurch mehr Upside-Potenzial bestehen würde.

Was Dogecoin besonders macht:
- Ursprung als Meme-Coin
Dogecoin wurde 2013 als Spaßprojekt basierend auf dem »Doge«-Internet-Meme ins Leben gerufen und gewann durch seine humorvolle Ausrichtung schnell Aufmerksamkeit. - Unbegrenzte Umlaufmenge
Anders als Bitcoin gibt es bei Dogecoin kein festes Angebot – neue Coins werden kontinuierlich erzeugt, was zu einer inflationsähnlichen Struktur führt. Dadurch bleibt der Kurs günstig, solange es nicht zu explosionsartigen Anstiegen in der Nachfrage kommt. - Schnelle und günstige Transaktionen
Dogecoin zeichnet sich durch kurze Blockzeiten und geringe Transaktionsgebühren aus, was ihn für kleine Zahlungen attraktiv macht.
Wo kann ich Dogecoin kaufen? Fast alle Krypto-Börsen ermöglichen den Kauf von Dogecoin, da es sich um eine sehr große Kryptowährung mit enormen Handelsvolumen handelt. Wir empfehlen die Nutzung von Bitpanda.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Dogecoin?«.
Cardano (ADA)
Cardano ist eine günstige Kryptowährung mit einem aktuellen Kurs von etwa 0,669 US-Dollar pro Coin. Trotz des niedrigen Stückpreises gehört Cardano zu den größten Blockchain-Projekten am Markt.
Die Plattform wurde 2017 von Charles Hoskinson, einem Mitgründer von Ethereum, entwickelt. Ziel des Projekts ist es, eine sichere, nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Infrastruktur für dezentrale Anwendungen zu schaffen.

Was Cardano besonders macht:
- Wissenschaftlich fundierter Entwicklungsansatz
Cardano basiert auf einem durchdachten System, bei dem neue Protokolle erst nach wissenschaftlicher Prüfung und Peer-Review in die Plattform integriert werden. Dieser methodische Aufbau soll langfristig für Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit sorgen. - Energieeffizientes Proof-of-Stake-Verfahren
Statt auf energieintensives Mining zu setzen, verwendet Cardano das ressourcenschonende Proof-of-Stake-Modell. Dadurch benötigt die Blockchain deutlich weniger Strom und ist auch bei hohem Netzwerkverkehr effizient. - Einsatz in Entwicklungsländern und Verwaltung
Cardano wird gezielt in Projekten eingesetzt, die staatliche Verwaltungsstrukturen, Bildung oder Finanzlösungen in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern sollen. Diese Ausrichtung stärkt den praktischen Nutzen der Technologie.
Wo kann ich Cardano kaufen? Auch Cardano ist auf allen großen Krypto-Börsen gelistet. Wir empfehlen daher wieder Bitpanda, einen der Bitcoin2Go-Testsieger.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Cardano?«.
TRON (TRX)
TRON ist eine günstige Kryptowährung mit einem aktuellen Kurs von etwa 0,232 US-Dollar pro Coin. Ursprünglich 2017 von der TRON Foundation gegründet, zielte das Projekt darauf ab, Content-Erstellern mehr Kontrolle und direkte Vergütung für ihre digitalen Inhalte zu ermöglichen.
Inzwischen hat sich TRON jedoch zu einer vielseitigen Blockchain-Plattform entwickelt, die eine breite Palette von Anwendungen unterstützt.

Was TRON besonders macht:
- Hohe Skalierbarkeit und Geschwindigkeit
TRON kann bis zu 2.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was es deutlich schneller macht als viele andere Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum. Diese hohe Leistungsfähigkeit ermöglicht den reibungslosen Betrieb von Anwendungen mit großem Nutzeraufkommen. - Unterstützung für dezentrale Anwendungen (dApps)
Die Plattform ermöglicht Entwicklern die Erstellung und Nutzung von dApps in verschiedenen Bereichen wie Gaming, Finanzen und sozialen Netzwerken. Durch die Bereitstellung einer robusten Infrastruktur fördert TRON die Entwicklung innovativer Anwendungen. - Integration mit bestehenden Technologien und Partnerschaften
TRON hat strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Samsung und Opera aufgebaut, um die Verbreitung und Nutzung seiner Blockchain-Technologie zu fördern. Diese Kooperationen erleichtern den Zugang zu TRON-basierten Anwendungen für eine breite Nutzerbasis.
Wo kann ich Tron kaufen? Tron zählt ebenfalls zu den relevantesten und größten Coins am Krypto-Markt. Auch diesen billigen Coin mit Zukunft kannst Du daher auf Bitpanda kaufen.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Tron?«.
Billige Coins mit Zukunft (04 / 2025): Liste & Überblick
Neben den Projekten, welche wir nun vorgestellt haben, gibt es viele weitere günstige Kryptowährungen am Markt.
In der folgenden Tabelle und Liste stellen wir Dir die besten billigen Coins mit Zukunft im Jahr 2025 vor.
Name | Ticker | Entstehungsjahr | Kategorie |
---|---|---|---|
Dogecoin | DOGE | 2013 | Meme |
Cardano | ADA | 2017 | Smart Contracts |
Tron | TRX | 2017 | Smart Contracts |
Stellar | XLM | 2014 | Payments |
Shiba Inu | SHIB | 2020 | Meme |
Hedera | HBAR | 2019 | Enterprise & Hashgraph-Technologie |
Pepe | PEPE | 2023 | Meme |
Cronos | CRO | 2018 | Exchange-Token |
Ondo | ONDO | 2024 | Real-World Assets |
POL (prev. MATIC) | POL | 2024 | Layer-2 |
Im Folgenden gehen wir nun kurz auf die Projekte ein, welche wir zuvor noch nicht vorgestellt hatten:
- Stellar (XLM)
Stellar ist ein Open-Source-Protokoll für Zahlungen, das 2014 gegründet wurde. Es ermöglicht schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Transaktionen zwischen verschiedenen Währungen. - Shiba Inu (SHIB)
Shiba Inu ist eine 2020 eingeführte Kryptowährung, die als Meme-Coin begann. Sie basiert auf der Ethereum-Blockchain und hat sich zu einem umfangreichen Ökosystem mit verschiedenen Token und dezentralen Finanzanwendungen entwickelt. - Hedera (HBAR)
Hedera ist eine 2019 gestartete Plattform, die das Hashgraph-Konsensverfahren nutzt. Sie bietet schnelle, sichere und faire Transaktionen für Anwendungen in Bereichen wie Finanzdienstleistungen und Supply-Chain-Management. - Pepe (PEPE)
Pepe ist ein Meme-Coin, der 2023 gestartet wurde und vor allem durch virale Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken stark an Bekanntheit gewonnen hat. - Cronos (CRO)
Cronos ist die native Kryptowährung der Crypto.com-Plattform, die 2018 gestartet wurde. Sie wird für Transaktionsgebühren, Staking und als Zahlungsmittel innerhalb des Crypto.com-Ökosystems verwendet. - Ondo (ONDO)
Ondo ist eine Kryptowährung, die 2024 eingeführt wurde und sich auf die Tokenisierung von Real-World Assets spezialisiert hat. Sie ermöglicht es, traditionelle Finanzwerte auf die Blockchain zu bringen und handelbar zu machen. - POL (ehemals MATIC)
POL ist der neue Name für den ehemaligen MATIC-Token und wurde 2024 im Zuge des Upgrades auf Polygon 2.0 eingeführt. Er dient als Governance-Token und zur Sicherstellung der Netzwerkoperationen im Polygon-Ökosystem.
🏆 Aktuelle Trends gesucht? Wir halten die oben stehende Übersicht monatlich auf dem Laufenden. Ein regelmäßiger Blick auf diesen Beitrag lohnt sich also.
Billige Coins mit Zukunft kaufen & verwahren
Jetzt, da klar ist, was günstige Coins mit Zukunft ausmacht und welche Projekte aktuell besonders interessant sind, stellt sich die Frage: Wie gelingt der Einstieg? In den folgenden Abschnitten erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Dein erstes Investment in günstige Kryptowährungen umsetzen kannst.

Günstigen Coin auswählen
Bevor Du investieren kannst, solltest Du Dich entscheiden, welcher günstige Coin für Dich infrage kommt. Es gibt zahlreiche Kryptowährungen mit niedrigem Preisniveau, aber nicht alle haben langfristiges Potenzial. Achte auf Projekte mit aktiver Entwicklung, echten Anwendungsfällen und solider Marktkapitalisierung. Wähle einen oder mehrere Coins aus, die zu Deiner Anlagestrategie passen.
⚡️ Profi-Tipp: In unseren Beiträgen »Kryptowährungen bewerten« und »Krypto-Portfolio aufbauen« zeigen wir Anfängern, wie man die richtige Kryptowährung auswählt und langfristig investiert.
Art der Investition und passende Plattform wählen
Nun stellt sich die Frage, ob Du den Coin tatsächlich besitzen oder lieber auf den Kurs spekulieren möchtest. Wenn Du den Coin direkt kaufen willst, bieten sich regulierte Krypto-Börsen wie Bitpanda an. Für den Handel mit Hebelprodukten oder Derivaten eignet sich eine Trading-Plattform wie Bitget. Überlege Dir, welche Form besser zu Deinem Risikoprofil passt.
Konto erstellen und verifizieren
Hast Du Dich für eine Plattform entschieden, musst Du dort ein Benutzerkonto einrichten. Dabei gibst Du grundlegende persönliche Daten ein, legst ein sicheres Passwort fest und durchläufst meist eine Verifizierung. Diese beinhaltet das Hochladen eines Ausweisdokuments und gelegentlich ein Selfie zur Identitätsbestätigung.
Guthaben einzahlen
Nach der Registrierung kannst Du Geld auf Dein Konto überweisen. Je nach Anbieter stehen Dir dafür verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung, etwa Banküberweisung, Kreditkarte oder PayPal. Die Dauer der Transaktion und mögliche Gebühren unterscheiden sich je nach Methode.
Günstigen Coin kaufen
Jetzt kannst Du den ausgewählten Coin erwerben. Gib den gewünschten Betrag ein und bestätige den Kauf. Viele Plattformen ermöglichen auch regelmäßige Käufe über Sparpläne. Deine Coins werden zunächst in einer Wallet auf der Plattform gespeichert. Falls Du die volle Kontrolle haben möchtest, kannst Du sie jederzeit auf Deine eigene Wallet übertragen.
Wie funktioniert das? Falls Du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern suchst, findest Du in unserem Bitpanda-Test alle wichtigen Details.
Kryptowährungen unter 1 US-Dollar
Selbst bei den populären Krypto-Projekten gibt es einige Coins, deren Wert aktuell unter einem US-Dollar liegt.
Eine günstige Kryptowährung ist nicht unbedingt eine kleine Kryptowährung. Um zu einer adäquaten Einschätzung des Potenzials zu gelangen, sind andere Metriken wie Gesamtangebot und Marktkapitalisierung entscheidend.
Zu den größten Krypto-Projekten für unter 1 Dollar gehören:
- Dogecoin (ADA)
- Cardano (ADA)
- Tron (TRX)
- Pepe (PEPE)
- Mantle (MNT)
💡 Mehr Informationen findest Du auch auf unserer Übersichtsseite zu den aktuellen Krypto-Kursen. Hier siehst Du die größten Kryptowährungen mit den aktuellen Preisen und deren Marktkapitalisierung.
Billige Kryptowährungen unter 1 Cent
Heutzutage kannst Du Kryptowährungen bei verschiedenen Anbietern kaufen und verkaufen. Dabei werden selbst populäre Projekte mitunter für unter 1 Cent pro Coin angeboten.
Die aktuell bekanntesten Krypto-Coins unter 1 Cent sind:
- Pepe (PEPE)
- Bonk (BONK)
- Shiba Inu (SHIB)
- FLOKI (FLOKI)
💡 Mehr Informationen findest Du auch auf unserer Übersichtsseite zu den besten Meme-Coins. Hier siehst Du die größten Kryptowährungen mit den aktuellen Preisen und deren Marktkapitalisierung.
Billige Coins und der Unit-Bias
Viele Anleger stoßen bei der Auswahl von Kryptowährungen auf den sogenannten Unit-Bias. Dabei handelt es sich um die Annahme, dass ein Coin mit niedrigem Preis automatisch mehr Potenzial bietet als ein teurer Coin.
Der Gedanke dahinter: Wer viele Einheiten eines Coins kaufen kann, hofft auf größere Gewinne, sobald der Preis steigt. Diese Denkweise ist jedoch irreführend, weil sie den Preis pro Coin isoliert betrachtet – ohne die Umlaufmenge oder Marktkapitalisierung zu berücksichtigen.
Ob ein Coin teuer oder günstig erscheint, hängt in erster Linie von der Anzahl der im Umlauf befindlichen Token ab.
Ein Projekt kann eine sehr hohe Tokenanzahl festlegen, wodurch der Preis einzelner Coins niedrig bleibt – auch wenn das Projekt insgesamt bereits sehr groß ist. Umgekehrt kann ein Coin mit geringer Stückzahl bei identischer Marktkapitalisierung deutlich mehr kosten. Der tatsächliche Wert eines Projekts ergibt sich also nicht aus dem Preis pro Einheit, sondern aus der gesamten Marktbewertung.
Der Unit-Bias kann dazu führen, dass Investoren ihre Entscheidung auf eine Zahl stützen, die keine Aussagekraft hat. Gerade bei Meme-Coins oder anderen spekulativen Projekten wird dieser Effekt gezielt genutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wer investieren möchte, sollte deshalb immer die Fundamentaldaten prüfen und verstehen, wie sich der Preis zusammensetzt. Nur so lassen sich günstige Coins mit echtem Potenzial von Projekten unterscheiden, die lediglich durch niedrige Stückpreise auffallen.
Häufige Fragen zu billigen Kryptowährungen
-
Warum gibt es Coins mit extrem niedrigen Preisen?
Ein sehr niedriger Preis entsteht meist durch eine große Umlaufmenge an Tokens. Manche Projekte geben absichtlich Billionen Einheiten aus, um günstige Preise pro Coin zu ermöglichen – das hat aber keinen Einfluss auf den Gesamtwert des Projekts. -
Kann man mit günstigen Kryptowährungen mehr Geld verdienen?
Ja, es ist möglich, mit günstigen Kryptowährungen mehr Geld zu verdienen. Der Preis ist jedoch oft weniger relevant als die Umlaufversorgung, das maximale Angebot und die Marktkapitalisierung. Diese Metriken bieten eine bessere Grundlage zur Bewertung von Kryptowährungen. -
Kann ein günstiger Coin jemals 1 € erreichen?
Das hängt von der Umlaufmenge und der Marktkapitalisierung ab. Wenn ein Coin viele Milliarden Einheiten hat, müsste die gesamte Bewertung stark steigen, damit der Preis pro Coin auf 1 € klettern kann – oft ist das unrealistisch. -
Was ist der Unterschied zwischen günstigen und unbekannten Coins?
Ein günstiger Coin muss nicht unbekannt sein – er kann sogar zu den größten am Markt gehören. Unbekannte Coins haben oft nur geringe Handelsvolumen oder keine breite Nutzerbasis, unabhängig vom Preis. -
Wie erkenne ich, ob ein günstiger Coin seriös ist?
Achte auf eine transparente Projektbeschreibung, ein aktives Entwicklerteam und nachvollziehbare Anwendungsfälle. Wenn diese Informationen fehlen oder unklar sind, solltest du besonders vorsichtig sein. -
Sind billige Coins für Anfänger besser als teure Kryptowährungen?
Nicht unbedingt. Für Anfänger sind nicht nur der Preis, sondern auch Faktoren wie Umlaufversorgung und Marktkapitalisierung wichtig. Diese Metriken ermöglichen eine fundierte Entscheidung über die Potenziale verschiedener Kryptowährungen. -
Sind günstige Coins für langfristige Investments geeignet?
Das hängt vom Projekt ab. Nur wenn es ein stabiles Konzept, aktive Entwicklung und reale Anwendung gibt, kann ein Coin langfristig an Bedeutung gewinnen – unabhängig vom Preis. -
Wie finde ich günstige Coins mit Potenzial?
Achte auf Marktdaten, Community-Aktivität, technische Entwicklungen und Partnerschaften. Plattformen wie CoinMarketCap oder CoinGecko bieten eine gute Übersicht über aktuelle Projekte mit niedriger Bewertung.