Aktuelle Polygon Prognose
Polygon (MATIC) ist in eine der wichtigsten Plattformen für Ethereum Entwickler und somit eng an den Erfolg der zweitgrößten Kryptowährung gekoppelt. In unserer Polygon Prognose schauen wir uns die Kursentwicklungen im April 2025 genauer an und versuchen die Auswirkungen von Ethereum auf den MATIC Kurs zu erläutern.
Der Polygon Kurs hat, genau wie viele andere Kryptowährungen, einen korrektiven Start in das Jahr 2025 erlerbt und befindet sich seit dem Jahreswechsel in einer Abwärtsbewegung.

Die Marktkapitalisierung der Kryptowährung notierte noch im Dezember 2024 im Bereich der 6 Mrd. USD. Hier liegt auch das letzt Hoch der Marktkapitalisierung, welche kurz darauf deutlich nachgeben musste und inzwischen auf 1,5 Mrd. USd gefallen ist.
Das tägliche Handelsvolumen liegt derzeit bei 380 Mio. US-Dollar. Die Tendenz ist seit einigen Monaten steigend.
Das momentane Allzeithoch von 3 USD im Dezember 2021 konnte bislang nicht wieder erreicht werden. Bis eine solche Kursnotierung erneut erreicht wird, braucht es vermutlich noch lange Zeit und viele bullische Marktphasen.
Aktuell befindet sich Polygon (MATIC) wie viele andere Projekte am Krypto-Markt in einer Abwärtsbewegung und scheint bereits den Boden für den Kurs gelegt zu haben – dazu aber später mehr im Verlauf unserer Polygon Kurs Prognose.
Kurzfristige Polygon Kurs Prognose
Die kurzfristige Polygon Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat April 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur Polygon Kurs Prognose
In diesem Abschnitt möchten wir uns den MATIC Kurs-Chart von Polygon etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Polygon ableiten.

Der langfristige Trend, beginnt im linken unteren Bereich des Charts, etwa Mitte 2020, und reicht bis in die Gegenwart. Diese Linie fungiert als eine stabile und bedeutende Unterstützung, die zeigt, dass der Kurs – trotz massiver Korrekturen – langfristig weiterhin innerhalb eines übergeordneten Aufwärtsmusters verläuft. Aktuell nähert sich der Kurs dieser Zone erneut, was diese Trendlinie zu einem potenziell entscheidenden Wendepunkt macht.
Der mittelfristige Trend, setzt am Allzeithoch von Ende 2021 an und zeigt einen beständigen Abwärtstrend, der sich über mehrere Jahre hinweg fortgesetzt hat. Diese Linie spiegelt den übergeordneten Verkaufsdruck wider, der seit dem Höhepunkt des Bullenmarktes dominiert. Mehrfach prallte der Kurs an dieser Linie ab, was ihre Rolle als bedeutender Widerstand unterstreicht.
Seit Mitte 2023 lässt sich zudem ein aktuell dominierender kurzfristiger Abwärtstrend erkennen, visualisiert durch den pinkfarbenen Trendkanal. Innerhalb dieses Kanals fällt der Kurs in einer deutlich steileren Bewegung nach unten – ein Hinweis auf eine beschleunigte Abwärtsdynamik in den letzten Monaten.
Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, RSI und dem 50 / 200 EMA auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.
Polygon Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
In der Tagesansicht unserer Polygon Prognose befindet sich der MATIC-Kurs seit Anfang 2025 in einem Abwärtstrend. Dieser beschleunigt sich zuletzt heftig und stellt womöglich noch ein tieferes Tief in den Kursverlauf.
Die Bollinger-Bänder zeigen eine deutliche Ausweitung nach unten, was auf eine erhöhte Volatilität und einen möglichen Trendfortsetzung nach unten hinweist. Der Kurs hat kürzlich das untere Bollinger Band berührt bzw. durchbrochen, was auf eine kurzfristige Überverkauftheit hindeuten kann, jedoch in einem starken Abwärtstrend nicht zwangsläufig zu einer unmittelbaren Umkehr führt.

Auf der Support- und Widerstandsebene sind mehrere wichtige Marken erkennbar. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 0,17274 USD, was unterhalb einer ehemaligen Unterstützung und nunmehrigen Widerstandszone liegt. Die nächste signifikante Unterstützung befindet sich erst bei etwa 0,05228 USD, was einen erheblichen weiteren Abwärtsspielraum eröffnen würde, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Auf der Oberseite stellt die Marke von 0,31993 USD einen wichtigen Widerstand dar, der durch den EMA 50 verstärkt wird und eine potenzielle Hürde für eine nachhaltige Erholung darstellt. Weitere relevante Widerstände liegen bei 0,54363 USD und 0,71071 USD, allerdings erscheinen diese derzeit weit entfernt und sind nur bei einer fundamentalen Trendwende realistisch erreichbar.
Der RSI liegt aktuell im Bereich von etwa 30 und somit an der Schwelle zur überverkauften Zone. Dies könnte kurzfristig auf eine mögliche technische Gegenbewegung hindeuten, aber der Indikator verharrt bereits seit einiger Zeit in niedrigeren Bereichen, was ein Zeichen für eine anhaltende Schwäche ist.
Der Kurs befindet sich aktuell in einem klaren Abwärtstrend. Dies wird unter anderem durch die Konstellation der gleitenden Durchschnitte bestätigt: Der EMA 50 (weiße Linie) verläuft deutlich unterhalb des EMA 200 (gelbe Linie), was ein klassisches Bären-Signal darstellt. Auch die Tatsache, dass der Kurs unterhalb beider EMAs handelt, unterstreicht die Schwäche des Marktes.
Polygon Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart
Im Wochenverlauf sehen die Kennlinien in unserer Prognose zum MATIC Kurs in etwa identisch aus. Hier zeigt sich immer noch eine andauernde Abwärtsbewegung, welche sich weiter zuspitzt.
Die Bollinger Bänder sind aktuell deutlich geöffnet, was auf eine Phase erhöhter Volatilität hindeutet. Der Kurs befindet sich dabei am unteren Band, was kurzfristig auf eine überverkaufte Situation hindeutet. Dennoch sollte dies nicht automatisch als Kaufsignal gewertet werden, solange kein klares Reversal-Signal vorliegt.

Aktuelle Unterstützung liegt bei ca. 0,052 USD, eine Marke, die historisch mehrfach als Boden fungiert hat (grüne Linie). Sollte diese Unterstützung brechen, droht eine weitere Abwärtsbewegung mit potenziellen Kurszielen Richtung Allzeittiefs.
Nächster signifikanter Widerstand liegt bei 0,319 USD, gefolgt von stärkeren Zonen bei 0,710 USD, 1,304 USD und dem bisherigen Allzeithoch bei 2,744 USD. Diese Zonen fungieren als relevante Hürden im Falle einer Erholung.
Der RSI (Relative Strength Index) bestätigt die bärische Lage: Mit einem Wert deutlich unter 30 befindet sich der RSI im überverkauften Bereich, was zwar auf eine übermäßige Verkaufsdynamik hindeutet, aber auch gleichzeitig zeigt, dass derzeit keine Stärke im Markt vorhanden ist.
Zunächst fällt der Blick auf den EMA 50 (weiß) und EMA 200 (gelb): Der EMA 50 liegt klar unter dem EMA 200, was ein klassisches Death Cross bestätigt und den übergeordneten Abwärtstrend untermauert. Beide gleitenden Durchschnitte zeigen eine negative Steigung, was zusätzlich auf eine anhaltend schwache Marktstruktur hinweist.
Zusammengefasst ist festzuhalten, dass es für weitere Kursanstiege bei MATIC besonders wichtig sein wird, die Widerstandsmarke unter Kontrolle zu bringen. Dennoch ist die Polygon Prognose charttechnisch zunächst weiter neutral bis leicht negativ zu werten.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die MATIC Prognose
Die Marktdynamik ist ein wichtiger Faktor in unserer Prognose zur Polygon-Entwicklung und gibt Aufschluss, wie das Verhältnis zu Angebot und Nachfrage im MATIC Markt ist und wie sich die Marktteilnehmer derzeit verhalten.
Eine wichtige Kennzahl dieser Dynamik ist die Volatilität, die Kursschwankungen im Markt darstellt und Rückschlüsse auf die Angst von Anlegern und Investoren gibt.

Die Volatilität ist bei MATIC nach den Abverkäufen und dem anschließenden Anstieg der vergangenen Wochen zu einem Wert von 0,783 gefallen. Da die Volatilität innerhalb der Polygon-Prognose zuletzt nachlässt, tendiert auch die Volatilität seitwärts.

Ein zuletzt gesteigerte Interesse zeigt sich aber an den Zahlen der Twitter-Follower von Polygon, welche zuletzt rasant zugenommen hat und inzwischen um etwa 2,06 Mio. notiert.
Ein Abflachen zeigt sich im TVL von Polygon mit aktuell etwa 722 Mio. USD. Somit ist das TVL weit entfernt von alten Niveaus.

Fundamentale Prognose zu Polygon(MATIC)
Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Polygon Prognose. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.
Polygon 2.0 und abgeschlossene Tokenmigration
Polygon 2.0 ist ein umfassendes Upgrade des Polygon-Netzwerks, das durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs (ZK-Proofs) die Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität deutlich verbessert. Mit diesem Upgrade können Entwickler eigene Layer-2-Chains erstellen und von einer nahtlosen Verbindung zwischen verschiedenen Chains profitieren.
Ein zentraler Bestandteil des Upgrades war die Migration von MATIC zu POL, die am 4. September 2024 auf der Polygon Proof-of-Stake (PoS) Chain begann. Seitdem hat POL MATIC als nativen Gas- und Staking-Token auf der Polygon PoS-Chain abgelöst. Für MATIC-Inhaber auf Polygon PoS wurde die Migration automatisch durchgeführt, während Nutzer auf Ethereum und Polygon zkEVM ihre Tokens manuell umstellen mussten.
Inzwischen wurde die Polygon PoS-Chain in eine zkEVM-basierte Chain umgewandelt, und eine Multi-Chain-Architektur mit erweiterten Cross-Chain-Funktionen wurde implementiert. Weitere Details zur Migration und den Neuerungen sind im entsprechenden Artikel nachzulesen.
Zusammenfassend zeigt Polygon 2.0 die konsequente Weiterentwicklung des Projekts und unterstreicht dessen Streben nach technischer Exzellenz. Die Umstellung auf POL und die neuen Funktionen könnten das Netzwerk sowie den Token für Investoren noch attraktiver machen. Mehr dazu unter: Polygon 2.0: Infos zur POL-Token Migration.
Polygon Miden Alpha Testnet v6 ist live: Neue Möglichkeiten für Entwickler
Das Polygon-Team hat kürzlich die sechste Version seines Miden Alpha Testnets veröffentlicht, ein bedeutender Schritt für die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) mit Fokus auf Datenschutz und hohem Durchsatz. Diese neueste Iteration bringt spannende Verbesserungen und Funktionen mit sich, die Entwicklern noch mehr Flexibilität und Effizienz bieten.
Polygon Miden ist ein Zero-Knowledge (ZK) Rollup, der es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen Zustandsübergänge lokal zu beweisen – ein Konzept, das als „Client-Side Proving“ bekannt ist. Dadurch können Entwickler Anwendungen erstellen, die sowohl datenschutzorientiert als auch skalierbar sind, mit einem deutlich höheren Transaktionsdurchsatz im Vergleich zu herkömmlichen Architekturen. Mit der Einführung von Version 6 des Alpha Testnets baut Polygon diese Vision weiter aus.
Was ist neu in Version 6?
Die aktuelle Version bringt mehrere Neuerungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Entwicklern zugeschnitten sind. Eine der herausragenden Funktionen ist die erweiterte Unterstützung für benutzerdefinierte Smart Contracts. Entwickler können nun komplexere Logik direkt in ihre Konten integrieren, indem sie modulare Komponenten nutzen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für maßgeschneiderte Anwendungen, die über einfache Transaktionen hinausgehen.
Ein weiteres Highlight ist die Optimierung der Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI). Diese wurde überarbeitet, um die Interaktion mit dem Testnet einfacher und intuitiver zu gestalten. Entwickler profitieren von klareren Befehlen und besserer Übersicht, was den Einstieg und die Arbeit mit Miden erleichtert.
Zusätzlich wurden Verbesserungen hinter den Kulissen vorgenommen, die die Stabilität und Leistung des Systems steigern. Diese Änderungen sind zwar weniger sichtbar, tragen aber dazu bei, dass das Testnet robuster und zuverlässiger wird – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer produktionsreifen Lösung.
Für Entwickler und Pioniere
Das Team hinter Polygon Miden betont, dass diese Version darauf abzielt, die Entwicklererfahrung zu verbessern und die Grundlage für innovative dApps zu schaffen. Mit den neuen Funktionen können Pioniere im Miden-Ökosystem ihre Ideen schneller umsetzen und testen. Das Testnet bleibt offen für alle, die an der Zukunft von Web3 mitwirken möchten, und die Community wird aktiv eingeladen, sich über die offiziellen Kanäle wie den Polygon-Blog oder soziale Medien auf dem Laufenden zu halten.
Polygon Kurs – Wie groß ist die Abhängigkeit von Ethereum?
Polygon (MATIC) ist als Entwicklungsplattform für dezentrale Apps (dApps) im Ethereum Netzwerk stark abhängig von der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum (ETH). Das beeinflusst selbstverständlich auch unsere aktuelle Prognose sowie den Polygon Kurs.
Änderungen innerhalb der Ethereum Blockchain bedeuten meistens auch Anpassungen im Polygon Netzwerk, weshalb man bei der Kursbetrachtung auch immer Ethereum mit berücksichtigen sollte.
Je mehr Nutzer und Entwickler sich für Ethereum entscheiden, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich dies auch auf den Polygon Wert auswirkt. Als Plattform, um Ethereum Anwendungen skalierbarer und effizienter zu machen, spielt Polygon eine wichtige Rolle im ETH Ökosystem.

Die Abhängigkeit wird auch bei Betrachtung des Kursverlaufs deutlich. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Wert von Polygon (MATIC) ähnlich zum Ethereum (ETH) Wert verhält. wobei hier zu beachten ist, dass sich beide Kurse zuletzt unterschiedlich verlaufen.
Einfluss von Nutzung und Partnerschaften auf den MATIC Preis
Mit über 10.000 dezentralen Apps (dApps) zählt das Polygon Ökosystem zu einem der größten im Kryptobereich und wächst stetig.
Dies wirkt sich nicht nur auf den Marktwert von MATIC aus, sondern zeigt sich auch an der relativ hohen Anzahl der täglichen Transaktionen.

Die Mengen an täglichen Transaktionen nimmt immer noch leicht ab, verzeichnet in der Vergangenheit aber deutliche Ausschläge nach oben. Zuletzt liegt die Zahl der Transaktionen bei etwa 3 Mio. täglich.
Auch die Liste an Partnern, die mit Polygon zusammen arbeiten, ist rasant gewachsen. Zu nennen sind hier vor allem die Zusammenarbeit mit Decentraland und Chainlink, die die Kursprognose von Polygon nach oben trieben.
Beide Partnerschaften zielen auf den aktuellen Hype um Non Fungible Tokens (NFTs). Während Token Traxx eine NFT Musikplattform erstellen möchte, ist Raiinmaker dabei eine Plattform zu erstellen, auf der Content Creator mit NFTs und Polygon Tokens belohnt werden.
Ob und wie stark sich diese Partnerschaften auf die Polygon Prognose auswirken, wird sich in den nächsten Monaten zeigen, sobald die ersten Tests der Plattformen abgeschlossen sind.
Zudem hat Polygon auch starke Konkurrenz. Zu den Hauptkonkurrenten von Polygon zählen andere Layer-2-Lösungen und skalierbare Blockchains wie Arbitrum und Optimism, die ebenfalls auf Ethereum aufbauen und ähnliche Skalierungsprobleme lösen wollen.
Darüber hinaus konkurriert Polygon mit eigenständigen Hochgeschwindigkeits-Blockchains wie Solana (bis zu 65.000 TPS), Cardano (ca. 257 TPS) und Polkadot (ca. 1.000 TPS), die jeweils eigene Ansätze für Skalierbarkeit und Interoperabilität verfolgen. Während Polygon mit bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde auf einer Sidechain punktet, könnten die dezentraleren und nativ schnelleren Architekturen von Solana oder die Multi-Chain-Vision von Polkadot langfristig Druck ausüben.
Dennoch hebt sich Polygon durch seine enge Verbindung zu Ethereum und die Nutzung des Plasma-Frameworks sowie Proof-of-Stake ab, was es zu einem einzigartigen Akteur im Wettbewerb macht. Die weitere Kursentwicklung wird stark von der allgemeinen Marktlage, der Ethereum-Roadmap und der Fähigkeit Polygons abhängen, sich gegen diese Konkurrenten zu behaupten.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Polygon
Da Meinungen bekanntlich auseinandergehen, möchten wir Euch im folgenden Abschnitt ein paar Prognosen zum MATIC Kurs von Analysten und anderen Finanzplattformen zeigen.
Kryptovergleich - 0,67 EUR:
Laut dem Prognose-Modell von kryptovergleich.de wird für 2025 ein durchschnittlicher Polygon-Preis von 0,67 € erwartet, was einem Anstieg von +346,59 % entspricht. Die pessimistische Prognose liegt bei 0,42 € und die optimistische bei 0,88 € (Quelle: kryptovergleich.de)
Cryptopolitan - 1,57 USD:
Cryptopolitan prognostiziert für 2025 einen maximalen Preis von 1,57 $, mit einem Mindestpreis von 0,15 $ und einem durchschnittlichen Handelspreis von 1,39 $. Dies reflektiert das Potenzial von Polygon inmitten wachsender Akzeptanz und Konkurrenz. (Quelle: cryptopolitan.com)
CoinLore - 4,56 USD:
CoinLore sagt für 2025 einen Höchstpreis von 4,56 $ voraus, mit einem Mindestpreis von 3,23 $, basierend auf algorithmischen Analysen und der Annahme eines potenziellen Bullenmarkts.. (Quelle:coinlore.com)
Anycoin direct - 0,86 EUR:
Anycoin Direct erwartet für 2025 einen durchschnittlichen Polygon-Kurs von 0,86 €, was einem Wachstum von etwa 152,94 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht, mit einem Höchstpreis von 0,89 €. (Quelle: anycoindirect.eu)
Polygon Prognose 2025
Bei Kryptowährungen ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen genau zu beobachten und so individuelle Prognosen zu validieren. Da der Markt so innovativ und schnelllebig ist, können sich Situationen rasch ändern. Deshalb geben wir in unserer Polygon Prognose drei mögliche Szenarien für die Zukunft aus.
Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Polygon
Im negativen Szenario könnte der Polygon-Kurs unter Druck geraten, falls der gesamte Kryptomarkt in eine Baissephase eintritt oder die Nachfrage nach Ethereum-Skalierungslösungen nachlässt.
Angenommen, Bitcoin fällt aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten wie steigender Zinsen oder regulatorischer Einschränkungen, könnte dies auch Polygon mitreißen. Hinzu kommt, dass Konkurrenzprojekte wie Arbitrum oder Optimism an Marktanteilen gewinnen und Polygon-Investoren das Vertrauen verlieren.
In diesem Fall könnte der Kurs von Polygon von seinem aktuellen Niveau auf 0,50 USD oder sogar 0,30 USD absinken, was einem Rückgang von 37,5 % bis 62,5 % entspräche. Dies wäre ein düsterer Ausblick, der von geringer Adoption und stagnierenden Entwicklungen im Polygon-Ökosystem begleitet würde.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Polygon Prognose
Im neutralen Szenario bleibt die Entwicklung des Polygon-Kurses stabil, ohne große Ausschläge nach oben oder unten. Dies könnte eintreten, wenn sich der Kryptomarkt seitwärts bewegt und Polygon weiterhin eine solide, aber unspektakuläre Rolle als Layer-2-Lösung spielt. Neue Partnerschaften oder Projekte auf Polygon könnten die Verluste begrenzen, während gleichzeitig keine bahnbrechenden Innovationen den Kurs signifikant ankurbeln.
Der Kurs könnte in diesem Fall um das aktuelle Niveau von 0,80 USD pendeln, vielleicht zwischen 0,70 USD und 0,90 USD, was eine Bandbreite von etwa ±12,5 % bedeutet. Dieses Szenario spiegelt eine Phase der Konsolidierung wider, in der Polygon weder an Glanz verliert noch stark an Fahrt gewinnt.
Positiver Ausblick auf den Polygon Kurs
Im positiven Szenario könnte der Polygon-Kurs deutlich steigen, getrieben von einer Kombination aus bullischem Kryptomarkt, wachsender Adoption und technologischen Fortschritten. Stellen wir uns vor, Ethereum verzeichnet einen Anstieg der Transaktionen, und Polygon profitiert als kostengünstige Skalierungslösung.
Dazu könnten große DeFi-Projekte oder NFT-Plattformen Polygon als bevorzugte Blockchain wählen, was die Nachfrage nach MATIC steigert. In diesem Fall könnte der Kurs von 0,80 USD auf 1,20 USD oder sogar 1,50 USD klettern, was einem Anstieg von 50 % bis 87,5 % entspräche.
Dieses optimistische Bild würde durch starkes Community-Wachstum und positive Nachrichten unterstützt, die Polygon als unverzichtbaren Akteur im Blockchain-Bereich etablieren.
Mittelfristige Polygon Prognose bis 2026
2022 wird sich zeigen, wie die Verbesserungen in der Ethereum Blockchain die Polygon Prognose beeinflussen wird. Mit dem Wechsel auf PoS wird Ethereum wohl zunächst den Polygon Kurs etwas dämpfen.
Mittelfristig gesehen könnte sich der Kurs von MATIC allerdings weiterhin steigern. Die Bestrebungen von Polygon zur CO2 Neutralität und die bevorstehenden Updates, machen ein Kurswachstum bis 2026 wahrscheinlich.
Während einige Analysten den Wert bei über 10 USD bis 2026 sehen, gehen wir davon aus, dass eine Prognose von ca. 6 USD wahrscheinlich ist.
Langfristige Polygon Prognose bis 2030
Aufgrund der Bedeutung von Ethereum ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Polygon ebenfalls positiv entwickeln wird.
Gerade im Bereich DeFi und NFT bietet das Netzwerk seinen Entwicklern viele Vorteile und könnte so auch weiterhin große Investoren und Partner anlocken.
Wenn die Adaption von Kryptowährungen weiterhin voranschreitet, hat Polygon gute Chancen die 10 USD Marke bis zum Ende des Jahrzehnts zu knacken.
Fazit zur aktuellen MATIC Prognose
Polygon bietet als Entwicklungsplattform einige Vorteile für seine Nutzer an und gewann so wichtige Partnerschaften, die das Projekt unterstützen.
Dennoch ist die Zukunft von Polygon schwer vorherzusagen, da das Projekt auf die Schwächen von Ethereum abzielt. Doch obwohl Ethereum (ETH) mittlerweile auf den Proof of Stake (PoS) Konsens setzt und so seine Schwachstellen beseitigen möchte, sieht die Prognose für den MATIC Kurs gut aus.
Auch der Ethereum Gründer Vitalik Buterin sagte bereits, dass Skalierungslösungen für Ethereum immer relevant bleiben werden.
Dies zeigte sich bereits an einigen Projekten wie zum Beispiel AAVE und SushiSwap, die zur Polygon Blockchain gewechselt sind. Außerdem gibt es viele neue Partnerschaften, wie Starbucks, Disney, uvm., die auf Polygon setzen und so den Fortbestand der Kryptowährung sichern.
Einen detaillierte Anleitung zum Investieren findest Du in unserem Beitrag Polygon (MATIC) kaufen.
Häufige Fragen (FAQ) zur Polygon Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Polygon (MATIC).
-
Warum fällt (MATIC) Polygon?
Aufrgund der engen Korrelation zu Ethereum hängt der MATIC Kurs auch an der Performance von ETH. Da diese in den vergangenen Monaten ebenfalls schwächelt belastet das MATIC zusätzlich, was in einer deutlichen Kursschwäche resultiert. -
Wo steht Polygon 2025?
Für 2025 halten wir, abhängig von der Entwicklung der Ethereum Blockchain, einen Wert von 1,2 USD für realistisch. Wichtig ist es hierbei weitere Sicherheitslücken zu schließen, um das Vertrauen der Anleger zu sichern. -
Kann Polygon die 10 USD Marke knacken?
Wenn Polygon seinen Kurs fortsetzt und sich Ethereum weitherhin als eine der wichtigsten Blockchains behaupten kann, steht einem Kursziel von 10 USD bis 2030 theoretisch nichts im Weg. -
Ist Polygon ein gutes Investment?
Aufgrund der namhaften Personen, die an dem Projekt beteiligt sind und den Trends, die Polygon in den letzten Monaten gekonnt aufgegriffen hat, sehen wir MATIC als ein zukunftsfähiges Projekt an. Investoren sollten allerdings immer auf dem Laufenden bleiben, um Änderungen im Netzwerk nicht zu verpassen. -
Kann Polygon auf 100 USD steigen?
Aufgrund der Polygon Kursperformance in den vergangenen Monaten ist ein derartiges Kursniveau wohl vorerst unwahrscheinlich. Derzeit mangelt es an Kaufinteresse und die Marktkapitalisierung, welche mit einem Niveau von 100 USD einherginge, wirkt derzeit ebenfalls unrealistisch.