💡 Was ist Polkadot (DOT)?

Polkadot ist eine Blockchain sowie ein dezentrales Netzwerk, das darauf abzielt, verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden und den Datenaustausch zwischen ihnen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu Blockchains wie Ethereum, das die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApp) ermöglicht, konzentriert sich Polkadot auf die Interoperabilität zwischen Blockchains.

Polkadot verwendet einen neuartigen Konsensmechanismus namens Nominated Proof-of-Stake (NPoS). Durch die Nutzung von Parachains, also parallelen Blockchains, kann Polkadot eine große Anzahl von Transaktionen gleichzeitig verarbeiten und so eine hohe Skalierbarkeit erreichen.

Ein weiteres herausragendes Merkmal von Polkadot ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Blockchains mit dem Substrate-Framework zu erstellen. Dies erleichtert Entwicklern die Erstellung maßgeschneiderter Blockchains, die nahtlos in das Polkadot-Ökosystem integriert werden können. Mit diesen Eigenschaften positioniert sich Polkadot als vielseitige Plattform im Kryptosektor.

Seit wann gibt es Polkadot?

Polkadot wurde offiziell im Mai 2020 gestartet. Die Idee und Entwicklung reichen jedoch weiter zurück: Bereits 2016 begann Dr. Gavin Wood, einer der Mitbegründer von Ethereum, an dem Konzept für Polkadot zu arbeiten. Nach mehreren Testphasen und der Veröffentlichung des Genesis-Blocks im Jahr 2020 nahm Polkadot seinen Betrieb auf.

Die wichtigsten Meilensteine von Polkadot
Von 2016 bis heute: Die wichtigsten Meilensteine von Polkadot

Wer hat Polkadot erfunden?

Polkadot wurde von Dr. Gavin Wood erfunden, einem der Mitgründer von Ethereum. 2016 entwickelte er die Idee für Polkadot, um die Interoperabilität zwischen Blockchains zu verbessern. Er gründete das Unternehmen Parity Technologies und später die Web3 Foundation, die beide maßgeblich an der Entwicklung und Förderung von Polkadot beteiligt sind.

Wie funktioniert Polkadot?

Polkadot (DOT) basiert auf einer Multi-Chain-Architektur, die verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Dieses System ermöglicht eine hohe Interoperabilität und Skalierbarkeit, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Im Folgenden werden die zentralen Komponenten der Polkadot-Funktionsweise erläutert.

Relay Chain: Das Herz von Polkadot

Die Relay Chain ist die Haupt-Blockchain von Polkadot und bildet das zentrale Element des Netzwerks. Sie sorgt dafür, dass alle angeschlossenen Blockchains – sogenannte Parachains – miteinander interagieren können. Die Relay Chain übernimmt Aufgaben wie die Transaktionsabwicklung, Konsensfindung und Sicherheitskoordination.

Erklärung Relay Chain
Die Relay Chain ist die Haupt-Blockchain von Polkadot

Ein einzigartiges Merkmal der Relay Chain ist ihre minimalistische Struktur. Sie wurde speziell darauf ausgelegt, nur die notwendigsten Funktionen auszuführen, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Komplexe Berechnungen werden an die Parachains ausgelagert, was das gesamte Netzwerk flexibler und skalierbarer macht.

Parachains: Anpassbare Blockchains

Parachains sind unabhängige Blockchains, die mit der Relay Chain verbunden sind. Jede Parachain kann individuell an spezielle Anwendungsfälle angepasst werden, sei es DeFi, Gaming oder für Anwendungen wie dem Supply-Chain-Management. Diese Flexibilität macht Polkadot zu einer vielseitigen Plattform für verschiedenste Projekte.

Erklärung Parachains
Parachains sind unabhängige Blockchains, die von der Sicherheit der Relay Chain profitieren

Durch die Anbindung an die Relay Chain profitieren Parachains von deren Sicherheit und Interoperabilität. Dieses Konzept der „gemeinsamen Sicherheit“ (engl. „shared security“) bedeutet, dass alle Parachains die Sicherheitsinfrastruktur von Validatoren der Relay Chain nutzen. Projekte können sich also auf die Entwicklung ihrer Anwendungen konzentrieren, ohne eigene Sicherheitsinfrastrukturen aufbauen zu müssen.

Substrate Framework: Baustein für Blockchains

Das Substrate Framework ist ein Open-Source-Toolkit, mit dem Entwickler schnell und effizient Blockchains erstellen können. Entwickelt von Parity Technologies, dem Unternehmen hinter Polkadot, bietet es eine modulare Architektur, bei der Funktionen wie Konsensmechanismen oder Governance-Module einfach integriert werden können.

Erklärung Substrate Framework
Das Substrate Framework ist ein Toolkit, das Entwicklern die Erstellung neuer Blockchains vereinfacht

Substrate wurde speziell für Polkadot entwickelt, ist aber auch unabhängig nutzbar. Mit Substrate können Entwickler ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand Blockchains erstellen, die automatisch mit der Relay Chain kompatibel sind.

Nominated Proof-of-Stake (NPoS)

Polkadot verwendet den effizienten Nominated Proof-of-Stake (NPoS) Konsensmechanismus, welcher eine modifizierte Version von klassischen Proof-of-Stake Modellen darstellt. Hierbei wählen sogenannte Nominatoren Validatoren aus, die Transaktionen verarbeiten und neue Blöcke erstellen. Diese enge Zusammenarbeit sorgt für die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks.

Erklärung Nominated Proof-of-Stake (NPOS)
Polkadot verwendet den Nominated Proof-of-Stake Konsensmechanismus
  • Validatoren betreiben die Nodes und validieren das Netzwerk.
  • Nominatoren unterstützen Validatoren, indem sie ihre DOT-Token einsetzen und erhalten im Gegenzug Belohnungen.

Im Vergleich zu anderen Konsensmodellen ist NPoS ressourcenschonender und fördert durch dessen strukturellen Aufbau die Dezentralisierung. Nominatoren erhalten Belohnungen für ihre Unterstützung, was einen Anreiz für die Beteiligung am Netzwerk schafft.

Cross-Chain Interoperabilität: Verbindung zwischen Blockchains

Polkadot ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Mithilfe von sogenannten Brücken (Bridges) können Daten und Vermögenswerte sicher zwischen Polkadot und externen Blockchains wie Ethereum übertragen werden.

Erklärung Interoperabilität
Die Interoperabilität von Polkadot ermöglicht die Interaktion verschiedener Blockchains miteinander.

Diese Funktion macht Polkadot zu einem echten Multichain-Ökosystem. Nutzer und Entwickler profitieren von der Möglichkeit, Anwendungen zu erstellen, die mehrere Blockchains nahtlos integrieren können.

Anwendungen und Nutzung von Polkadot

Polkadot verbindet verschiedene Blockchains und ermöglicht so den sicheren und schnellen Austausch von Daten und Vermögenswerten. Diese Funktion macht es besonders interessant für Projekte, die auf Interoperabilität und eine hohe Skalierbarkeit angewiesen sind.

Die wichtigsten Anwendungsfälle von Polkadot (DOT)
Die wichtigsten Anwendungsfälle von Polkadot (DOT)

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen zählen:

  • Dezentrale Finanzanwendungen (DeFi): Polkadot unterstützt die Entwicklung von DeFi-Projekten, die traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kredite, Handel und auch Versicherungen ohne zentrale Vermittler ermöglichen. Die Plattform gewährleistet dabei die Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains, was die Effizienz und Reichweite von DeFi-Lösungen erhöht.
  • Internet der Dinge (IoT): Das Internet der Dinge bezeichnet ein Netzwerk aus physisch vernetzten Geräten, die über das Internet Daten austauschen und miteinander kommunizieren können. Durch die Fähigkeit, unterschiedliche Blockchains zu verknüpfen, kann Polkadot sichere und skalierbare Lösungen für IoT-Anwendungen bereitstellen. Dies erleichtert die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen vernetzten Geräten und fördert die Entwicklung integrierter IoT-Ökosysteme.
  • Web3-Gaming: Polkadot bietet eine flexible Infrastruktur für blockchainbasierte Spiele und ermöglicht die Integration von Spielinhalten und -währungen über verschiedene Blockchains. NFTs spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie einzigartige digitale Objekte wie Charaktere, Ausrüstungen oder Sammlerstücke repräsentieren, die handelbar und ins Spiel integrierbar sind, was personalisierte Spielerlebnisse fördert.

Durch diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten positioniert sich Polkadot als potenzielles Schlüsselelement für die nächste Generation des Internets, indem es die Entwicklung dezentraler und interoperabler Anwendungen in verschiedenen Branchen fördert.

Polkadot kaufen und verwahren

Polkadot (DOT) ist die native Kryptowährung des Polkadot-Ökosystems. Sie wird für die Zahlung von Transaktionsgebühren, Staking und als Governance-Token verwendet. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du DOT kaufen und sicher aufbewahren kannst.

Wie und wo kaufe ich Polkadot?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Polkadot (DOT) zu kaufen. Am einfachsten und sichersten ist der Kauf über eine Krypto-Börse. Diese Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, um DOT zu erwerben und zu handeln.

Krypto-Börsen sind digitale Marktplätze, auf denen Nutzer Kryptowährungen wie Polkadot, Bitcoin oder Ethereum kaufen, verkaufen und tauschen können. In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du eine Übersicht der besten Anbieter.

Unsere Testsieger sind BitvavoBitpanda und Kraken.

Polkadot Kaufanleitung
Unsere Polkadot Kaufanleitung: In 5 einfachen Schritten kannst du in DOT investieren

Um Polkadot (DOT) zu kaufen und sicher zu verwahren, folge diesen 5 einfachen Schritten:

  1. Krypto-Börse auswählen:
    Wähle eine vertrauenswürdige Krypto-Börse, die Polkadot unterstützt. Beliebte Plattformen sind Bitvavo, Bitpanda und Kraken.
  2. Konto erstellen:
    Registriere dich bei der gewählten Börse. Gib deine E-Mail-Adresse an, erstelle ein sicheres Passwort und durchlaufe den Verifizierungsprozess.
  3. Einzahlung tätigen:
    Überweise Geld auf dein Börsenkonto. Die meisten Plattformen akzeptieren Banküberweisungen, Kreditkarten oder PayPal.
  4. Polkadot kaufen:
    Suche auf der Börse nach Polkadot (DOT). Bestimme, wie viel du investieren möchtest, überprüfe die Details und bestätige den Kauf.
  5. Polkadot sicher verwahren:
    Übertrage deine DOT nach dem Kauf auf eine Wallet. Hardware-Wallets bieten maximale Sicherheit, während die Verwahrung auf der Börse zwar praktischer, aber riskanter ist.

Für eine ausführliche Anleitung und weiterführende Informationen empfehlen wir unsere Polkadot-Kaufanleitung. Dort findest du hilfreiche Tipps zur Auswahl der besten Anbieter und zur langfristigen Sicherung deiner Coins. Ein Polkadot-Sparplan könnte in diesem Kontext auch interessant sein.

Was sind die besten Polkadot Wallets?

Um Polkadot sicher zu verwahren, empfehlen wir die Nutzung spezialisierter Wallets. Besonders bei größeren Beträgen ist der Einsatz von Hardware-Wallets ratsam, da sie deine privaten Schlüssel offline speichern und so maximalen Schutz vor Hackerangriffen bieten.

Startseite von Ledger
Ledger bietet sichere Hardware-Wallets für deine DOT Coins

Zu den besten Wallets für Polkadot zählt der Ledger Nano S Plus. Für eine umfassende Analyse und einen Vergleich der besten Hardware-Wallets wirf einen Blick in unseren Hardware-Wallet-Vergleich.

Falls du neu im Thema Kryptowährungen bist, könnte auch unser Leitfaden zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen hilfreich sein. Dort findest du praktische Tipps für Einsteiger.

Wie versteuere ich Polkadot korrekt?

In Deutschland gelten Kryptowährungen wie Polkadot (DOT) als „andere Wirtschaftsgüter“ gemäß § 23 EStG. Gewinne aus dem Handel sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Erwerb erzielt werden und über der Freigrenze von 1000 Euro liegen.

Veräußerungsgewinne von Polkadot sind steuerfrei, wenn sie nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr realisiert werden.

Auch Einnahmen aus Staking oder anderen Erträgen unterliegen der Steuerpflicht. Wenn du mehr über die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen erfahren möchtest, wirf einen Blick in unseren Krypto-Steuer-Hub. Dort findest du umfassende Informationen, praxisnahe Tipps und hilfreiche Anleitungen zur Steuererklärung.

Polkadot Staking

Bei dem von Polkadot verwendeten Nominated Proof-of-Stake Konsensmechanismus sichern Validatoren das Netzwerk, indem sie Transaktionen verarbeiten und neue Blöcke erstellen. Beim Staking delegierst du deine DOT-Token an einen Validator und erhältst dafür Belohnungen, die von der Menge der gestakten DOT und der Performance des Validators abhängen.

Erklärung Polkadot Staking
Durch Polkadot Staking lassen sich zusätzliche Belohnungen in Form von DOT verdienen

Um mit dem Polkadot Staking zu starten, folge diesen Schritten:

  1. Polkadot Wallet einrichten: Lade eine kompatible Wallet herunter oder richte sie online ein. Empfehlenswert ist die Verwendung einer Hardware-Wallet wie Ledger, welche über die Ledger Live App das Staking ermöglicht.
  2. DOT-Token kaufen und bereitstellen: Kaufe DOT-Token auf einer Börse und übertrage sie in deine Wallet. Stelle sicher, dass du genügend DOT hast, da meist eine Mindestmenge erforderlich ist.
  3. Validator auswählen: Wähle in deiner Wallet einen Validator aus, an den du deine DOT delegieren möchtest. Die Wahl eines zuverlässigen Validators ist wichtig, da sie die Höhe deiner Belohnungen beeinflusst.
  4. Staking starten: Gib die Anzahl der DOT-Token an, die du staken möchtest, und beginne den Prozess. Deine Token werden für die Dauer des Stakings gesperrt.
  5. Belohnungen erhalten: Solange deine DOT gestakt sind, erhältst du Belohnungen. Diese werden täglich gutgeschrieben und können je nach Netzwerkbedingungen variieren.

Möchtest du das Staking beenden, so musst du nach dem Einleiten des Unlock-Prozesses 28 Tage warten, bis dir deine DOT-Token wieder frei zur Verfügung stehen. In unserem Beitrag Polkadot Staking findest du weitere Details und hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Einstieg.

Chancen und Risiken von Polkadot

Polkadot bietet weitreichende Möglichkeiten für die Verknüpfung und Skalierbarkeit von Blockchains. Trotz der vielversprechenden Technologie gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Vorteile von Polkadot
  • Interoperabilität zwischen Blockchains
  • Hohe Skalierbarkeit durch parallele Verarbeitung
  • Flexibilität durch anpassbare Parachains
  • Aktive Entwicklergemeinschaft
  • Schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten
Nachteile von Polkadot
  • Inflationäres Tokenmodell
  • Ungewisse Praxisreife
  • Begrenzte Anzahl an Parachains
  • Große Konkurrenz durch andere Blockchains
  • Hohe Kosten für Parachain-Slot

Nachdem wir die Vor- und Nachteile von Polkadot betrachtet haben, ist es wichtig, spezifische Kritikpunkte zu beleuchten, die in der Community heiß diskutiert werden.

Begrenzte Anzahl an Parachains

Polkadot ermöglicht es Projekten, sich über die Parachains direkt mit dem Netzwerk zu verbinden, um eigene Blockchain-Anwendungen zu entwickeln. Derzeit ist die Anzahl dieser Parachains jedoch stark begrenzt, was eine Konkurrenz unter Projekten zur Folge hat, die sich um die begehrten Slots bewerben.

Die Slots werden über Auktionen vergeben, bei denen Projekte hohe Summen in Form von DOT-Tokens binden müssen, um sich einen Platz zu sichern. Dies macht die Teilnahme für kleinere oder weniger finanzkräftige Projekte oft schwierig und schränkt die Vielfalt der Ökosystem-Teilnehmer ein.

Erklärung Parachain Auktion von Polkadot
Bei Parachain-Auktionen können Parachain-Slots auf Polkadot für eine bestimmte Laufzeit gesichert werden. (Quelle: polkadot.com/auctions)

Nach 96 Wochen endet ein Parachain-Slot und wird erneut zur Auktion angeboten. Projekte bzw. Interessenten müssen anschließend erneut um den Slot konkurrieren, wobei der höchste Bieter den Slot für seine Blockchain-Anwendung erhält.

Während diese Limitierung dazu beiträgt, die Qualität der Projekte im Netzwerk zu sichern, könnte sie langfristig innovative Ansätze und kleinere Entwicklerteams ausschließen, die sich die hohen Kosten nicht leisten können. Die Begrenzung und die hohen Einstiegshürden könnten somit das Wachstum des Netzwerks bremsen.

Konkurrenz durch ähnliche Projekte

Polkadot steht im starken Wettbewerb mit anderen Blockchain-Plattformen, die ebenfalls Interoperabilität und Skalierbarkeit bieten. Projekte wie Cosmos oder Avalanche adressieren ähnliche Probleme und ziehen Entwickler sowie Investoren an. Besonders Cosmos, das sich ebenfalls auf die Verbindung von Blockchains konzentriert, wird oft als direkter Konkurrent gesehen, da es mit seiner Architektur ähnliche Vorteile wie Polkadot bietet, jedoch eine andere technische Herangehensweise verfolgt.

Darüber hinaus sorgen Plattformen wie Ethereum, das durch Layer-2-Lösungen und Upgrades stark an Leistung gewinnt, sowie Avalanche, das Subnetze für spezifische Anwendungen bereitstellt, für einen zunehmend hart umkämpften Markt. Diese Konkurrenz setzt Polkadot unter Druck, seine Einzigartigkeit und Vorteile klar zu kommunizieren und weiterzuentwickeln, um Entwickler und Nutzer langfristig zu binden.

Unsere Bewertung zu Polkadot (DOT)

Im abschließenden Kapitel möchten wir die wichtigsten Punkte zu Polkadot zusammenfassen und unsere redaktionelle Einschätzung teilen. Im Folgenden beleuchten wir die Vorzüge, Herausforderungen und Perspektiven von Polkadot.

Das Wichtigste zu Polkadot

  • Parachains und Interoperabilität: Polkadot ermöglicht es, verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden und Transaktionen sowie Daten nahtlos zwischen ihnen auszutauschen. Dieses Konzept der Interoperabilität ist wegweisend für die Zukunft des Web3.
  • Skalierbarkeit durch Parachains: Polkadot löst das Skalierungsproblem vieler Blockchains durch parallele Verarbeitung in sogenannten Parachains. Dies sorgt für höhere Effizienz und Transaktionsgeschwindigkeit.
  • Governance durch die Community: Polkadot legt großen Wert auf dezentrale Governance. Nutzer können aktiv über Netzwerkänderungen abstimmen und so die Entwicklung der Plattform mitbestimmen.
  • Sicherheit durch Shared Security: Polkadot nutzt die Relay Chain, um allen Parachains gemeinsame Sicherheit zu bieten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass jede Parachain ihre eigene Sicherheitsstruktur entwickeln muss.
  • DOT-Token als zentraler Bestandteil: Der DOT-Token dient nicht nur als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren, sondern auch zur Teilnahme an Governance und Staking.

Persönliche Einschätzung zu Polkadot

Polkadot hebt sich im Kryptomarkt durch sein Konzept der Interoperabilität und Skalierbarkeit hervor. Während viele Blockchains isoliert voneinander agieren, ermöglicht Polkadot mit seinen Parachains und der Relay-Chain eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken. Das ist ein entscheidender Vorteil in einem immer stärker vernetzten Web3-Ökosystem.

Persönliche Einschätzung zu Polkadot
Polkadot liefert starke Interoperabilität, wobei die Benutzung der Parachains auf wenige Akteure begrenzt ist

Das gemeinsame Sicherheitsmodell, das alle Parachains schützt, ist ein weiterer innovativer Ansatz, der es Projekten erleichtert, neue Blockchains sicher und effizient zu entwickeln. Gleichzeitig zeigt Polkadot, wie wichtig eine starke Community-gesteuerte Governance für die Dezentralität ist, da die Nutzer aktiv über die Entwicklung des Netzwerks entscheiden können.

Trotz dieser Stärken steht Polkadot vor der Herausforderung, sich in einem stark umkämpften Markt zu behaupten. Andere Plattformen wie Cosmos zielen ebenfalls auf Interoperabilität ab und bieten ähnliche Lösungen. Zudem hängt der Erfolg stark davon ab, wie schnell und nachhaltig neue Projekte auf Polkadot aufgebaut werden können.

In meinen Augen hat Polkadot das Potenzial, ein zentraler Baustein des dezentralen Internets zu werden. Die Vision des Netzwerks und seine technischen Grundlagen sind vielversprechend. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Plattform im Vergleich zu konkurrierenden Ansätzen langfristig positionieren kann. Polkadot ist für mich ein interessantes Projekt mit langfristigem Innovationspotenzial. Mehr dazu in unserer Polkadot Prognose.

Häufige Fragen zur Kryptowährung Polkadot (DOT)

  • Welches Problem löst Polkadot?

    Polkadot adressiert zwei der größten Herausforderungen in der Blockchain-Technologie: Skalierbarkeit und Interoperabilität. Traditionelle Blockchains arbeiten oft isoliert und stoßen bei hoher Auslastung an ihre Leistungsgrenzen, was zu langsamen Transaktionen und hohen Gebühren führt.

    Durch sein Multi-Chain-Design ermöglicht Polkadot die parallele Verarbeitung von Transaktionen über verschiedene Parachains, was die Skalierbarkeit erhöht. Zudem erleichtert es die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Blockchains, wodurch ein interoperables Ökosystem entsteht.

  • Wann kommt Polkadot 2.0?

    Polkadot 2.0 hat kein festes Release-Datum, sondern wird schrittweise durch verschiedene Upgrades eingeführt. Erste bedeutende Schritte, wie Asynchronous Backing und Agile Coretime, wurde bereits 2024 implementiert. Weitere Updates werden 2025 erwartet, um die Leistung des Polkadot Netzwerks weiter vorantreiben.

    Für weitere Informationen empfehlen wir unseren speziellen Beitrag zu Polkadot 2.0.

  • Wie viele DOT-Coins gibt es?

    Die maximale Anzahl von DOT ist flexibel, da es kein festes Supply-Limit gibt. Stattdessen wird das Angebot durch einen jährlichen Inflationsmechanismus erhöht.

    Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Belohnungen für Validatoren und Staker im Polkadot-Netzwerk erhalten bleiben und das Angebot entsprechend der Nachfrage angepasst wird.

  • Welche Rolle spielt die Governance bei Polkadot?

    Polkadot setzt auf ein On-Chain-Governance Modell, bei dem Entscheidungen direkt auf der Blockchain von den Stakeholdern getroffen werden. DOT-Token-Inhaber können über Vorschläge abstimmen und so die Entwicklung des Netzwerks beeinflussen. Dieses Governance Modell ermöglicht es Polkadot, sich flexibel und effizient an neue Anforderungen anzupassen und stetige Weiterentwicklungen zu fördern.

Literaturverzeichnis weiterer Quellen zu Polkadot
Weitere Inhalte und Quellen zur Recherche findest du in unserem Literaturverzeichnis

Weitere Quellen und Informationen zu Polkadot

Du möchtest mehr über Polkadot erfahren? In unserem Literaturverzeichnis findest du eine Auswahl an weiterführenden Links und Ressourcen, um dein Wissen zu vertiefen.

  1. Offizielle Webseite von Polkadot: polkadot.com
  2. Polkadot Wiki: wiki.polkadot.network
  3. Polkadot/Substrate Portal: polkadot.js.org/apps
  4. Subscan Explorer: polkadot.subscan.io
  5. Polkadot Support: support.polkadot.network