Aktuelle Polygon Prognose
Polygon (POL) ist in eine der wichtigsten Plattformen für Ethereum Entwickler und somit eng an den Erfolg der zweitgrößten Kryptowährung gekoppelt. In unserer Polygon Prognose schauen wir uns die Kursentwicklungen im November 2025 genauer an und versuchen die Auswirkungen von Ethereum auf den POL Kurs zu erläutern.
Der Polygon Kurs hat, genau wie viele andere Kryptowährungen, einen korrektiven Start in das Jahr 2025 erlerbt. Aber auch im übergeordneten Chart verhält sich POL zuletzt schwach.

Die Marktkapitalisierung der Kryptowährung notierte aktuell auf einem Niveau von etwa 1,64 Mrd. USD gefallen ist.
Das tägliche Handelsvolumen liegt derzeit bei 180 Mio. US-Dollar. Die Tendenz ist seit einigen Monaten steigend.
Das momentane Allzeithoch von 3 USD im Dezember 2021 konnte bislang nicht wieder erreicht werden. Bis eine solche Kursnotierung erneut erreicht wird, braucht es vermutlich noch lange Zeit und viele bullische Marktphasen.
Aktuell befindet sich Polygon (POL) wie viele andere Projekte am Krypto-Markt in einer Abwärtsbewegung und scheint bereits den Boden für den Kurs noch nicht gefunden zu haben – dazu aber später mehr im Verlauf unserer Polygon Kurs Prognose.
Kurzfristige Polygon Kurs Prognose
Die kurzfristige Polygon Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat November 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur Polygon Kurs Prognose
Polygon hat im Rahmen der „Polygon 2.0“-Umstellung am 4. September 2024 den ursprünglichen Token MATIC zum neuen Token POL aufgewertet. In diesem Abschnitt möchten wir uns den POL Kurs-Chart von Polygon etwas genauer anschauen allerdings zeigt der Chart auf Wochenbasis aufgrund des Merges bisher nur eine geringe Historie.

Der langfristige Trend verläuft deutlich abwärts und endet im Bereich eines breiten Unterstützungsniveaus, das ebenfalls markiert ist. Nach dieser langen Abwärtsphase bewegt sich der Kurs seit mehreren Monaten seitwärts in einer klar erkennbaren mittelfristigen Trading-Range, deren obere Begrenzung bisher mehrfach als Widerstand fungiert hat. Innerhalb dieser Range hat sich zuletzt ein kurzfristiger Abwärtstrend entwickelt, der den Kurs erneut in Richtung der unteren Unterstützungszone drückt.
Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, RSI und dem Volumen auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.
Polygon Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
Der POL-Chart zeigt einen längerfristigen Abwärtstrend, in dem der Kurs derzeit nahe einer wichtigen Unterstützungszone um etwa 0,15 USD handelt. Diese Zone hat bereits mehrfach gehalten, was darauf hindeutet, dass hier Käufer aktiv werden – dennoch wirkt der Bereich angeschlagen, da die jüngsten Kerzen immer wieder in diese Zone hineinlaufen und keinen deutlichen Abprall zeigen.
Die Bollinger Bänder sind relativ eng zusammengezogen, was auf eine Phase geringer Volatilität hindeutet. Solche Phasen kündigen oft einen bevorstehenden stärkeren Ausbruch an. Der Kurs bewegt sich aktuell eher im unteren Bereich des Bandes, was eine leichte Überverkauft-Situation signalisiert – allerdings ohne klares Reversal-Muster.
Der RSI liegt im neutral bis leicht überverkauften Bereich (um die 35–40 Punkte). Das deutet auf Schwäche hin, zeigt aber noch keinen extremen Wertebereich, der ein starkes Umkehrsignal liefern würde. Solange der RSI nicht unter 30 fällt oder einen bullischen Divergenzpunkt ausbildet, bleibt das Momentum eher bärisch.

Das Volumen ist über weite Strecken niedrig, was den aktuellen Seitwärts- bis Abwärtstrend bestätigt. Auffällig sind einzelne Volumenspitzen, die jedoch keinen nachhaltigen Trendwechsel eingeleitet haben. Besonders die letzten hohen Verkaufsvolumen deuten eher auf zunehmenden Verkaufsdruck hin.
Widerstände und Unterstützungen:
- Unterstützung: Die wichtigste Zone liegt klar zwischen 0,15 und 0,152 USD. Ein Bruch könnte charttechnisch Raum nach unten öffnen.
- Widerstände:
- Erstes relevantes Zwischenlevel um 0,20–0,21 USD, wo der Kurs mehrfach gescheitert ist.
- Darüber folgt ein stärkerer Widerstand bei 0,29 USD.
- Höhere Zonen wären erst bei 0,445 USD und 0,53 USD relevant, die aktuell jedoch außer Reichweite liegen.
Der POL-Kurs liegt nahe einer zentralen Unterstützung, das Volumen spricht nicht für eine Trendwende, und sowohl Bollinger Bänder als auch RSI deuten auf einen trägen, eher bärischen Markt hin. Kurzfristig wäre eine technische Gegenbewegung möglich, falls die Unterstützung hält und der Kurs wieder in die Mitte der Bollinger Bänder läuft. Ein nachhaltiger Trendwechsel ist jedoch erst oberhalb von 0,20–0,21 USD wahrscheinlich. Ein Bruch der 0,15-Region könnte hingegen neue Tiefs eröffnen.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die POL Prognose
Die Marktdynamik ist ein wichtiger Faktor in unserer Prognose zur Polygon-Entwicklung und gibt Aufschluss, wie das Verhältnis zu Angebot und Nachfrage im POL Markt ist und wie sich die Marktteilnehmer derzeit verhalten.
Eine wichtige Kennzahl dieser Dynamik ist die Volatilität, die Kursschwankungen im Markt darstellt und Rückschlüsse auf die Angst von Anlegern und Investoren gibt.

Die Volatilität ist bei POL nach den Abverkäufen und der anhaltenden Unsicherheit auf dem Markt weiter erhöht. Da die Kursbewegungen innerhalb der Polygon-Prognose volatiler werden, notiert auch die Volatilität mit deutlicheren Ausschlägen.
Ein Abflachen zeigt sich im TVL von Polygon mit aktuell etwa 1,22 Mrd. USD. Somit ist das TVL weit entfernt von alten Niveaus.

Fundamentale Prognose zu Polygon(POL)
Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Polygon Prognose. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.
Calastone bringt globale Fondsdistribution auf die Blockchain mit Polygon
Calastone, das weltweit größte Fondsnetzwerk mit einem monatlichen Transaktionsvolumen von über £250 Milliarden, startet eine tiefgreifende Integration mit Polygon: Ab sofort werden tokenisierte Anteilsklassen von Fonds On-Chain über Polygon vertrieben.
Diese Partnerschaft ermöglicht es rund 4.500 Finanzinstituten in 58 Märkten, direkt über die Blockchain Anteile zu handeln – bei deutlich schnelleren Abwicklungen, geringeren Kosten und höherer Automatisierung. Polygon steuert seine Vorteile bei: extrem niedrige Gebühren („sub-cent“) und nahezu sofortige Transaktionsfinalität machen großvolumige institutionelle Abwicklungen effizient praktikabel.

Für Asset Manager bietet die Integration den Vorteil, dass sie ihre bestehenden administrativen und regulatorischen Prozesse beibehalten können, während sie gleichzeitig Zugang zu blockchain-basierten Vertriebskanälen erhalten. Für Investoren – sowohl institutionelle als auch digitale-affine private Anleger – eröffnen sich neue Wege, denn tokenisierte Fondsanteile bieten mehr Transparenz, Effizienz und globale Reichweite.
Langfristig steht dieser Schritt auch für einen Wandel in den Kapitalmärkten: klassische Finanzstrukturen bewegen sich immer stärker auf öffentliche, offene Blockchain-Infrastrukturen. Polygon selbst treibt das durch seine Upgrades (“Rio” und “Heimdall”) weiter voran – mit Geschwindigkeiten von bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde und sofortiger Finalität.
Calastones „Tokenised Distribution“-Lösung ist bereits live und soll im Laufe des Jahres 2025 weiter ausgebaut werden, etwa durch zusätzliche Funktionalitäten und Netzwerkintegration.
Polygon Kurs – Wie groß ist die Abhängigkeit von Ethereum?
Polygon (POL) ist als Entwicklungsplattform für dezentrale Apps (dApps) im Ethereum Netzwerk stark abhängig von der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum (ETH). Das beeinflusst selbstverständlich auch unsere aktuelle Prognose sowie den Polygon Kurs.
Änderungen innerhalb der Ethereum Blockchain bedeuten meistens auch Anpassungen im Polygon Netzwerk, weshalb man bei der Kursbetrachtung auch immer Ethereum mit berücksichtigen sollte.
Je mehr Nutzer und Entwickler sich für Ethereum entscheiden, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich dies auch auf den Polygon Wert auswirkt. Als Plattform, um Ethereum Anwendungen skalierbarer und effizienter zu machen, spielt Polygon eine wichtige Rolle im ETH Ökosystem.

Die Abhängigkeit wird auch bei Betrachtung des Kursverlaufs deutlich. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Wert von Polygon (POL) ähnlich zum Ethereum (ETH) Wert verhält. wobei hier zu beachten ist, dass sich beide Kurse zuletzt unterschiedlich verlaufen.
Einfluss von Nutzung und Partnerschaften auf den POL Preis
Mit über 10.000 dezentralen Apps (dApps) zählt das Polygon Ökosystem zu einem der größten im Kryptobereich und wächst stetig.
Dies wirkt sich nicht nur auf den Marktwert von POL aus, sondern zeigt sich auch an der relativ hohen Anzahl der täglichen Transaktionen.

Die Mengen an täglichen Transaktionen nimmt wieder leicht zu, verzeichnet in der Vergangenheit aber deutliche Ausschläge nach oben. Zuletzt liegt die Zahl der Transaktionen bei etwa 5,1 Mio. täglich.
Auch die Liste an Partnern, die mit Polygon zusammen arbeiten, ist rasant gewachsen. Zu nennen sind hier vor allem die Zusammenarbeit mit Decentraland und Chainlink, die die Kursprognose von Polygon nach oben trieben.
Beide Partnerschaften zielen auf den aktuellen Hype um Non Fungible Tokens (NFTs). Während Token Traxx eine NFT Musikplattform erstellen möchte, ist Raiinmaker dabei eine Plattform zu erstellen, auf der Content Creator mit NFTs und Polygon Tokens belohnt werden.
Ob und wie stark sich diese Partnerschaften auf die Polygon Prognose auswirken, wird sich in den nächsten Monaten zeigen, sobald die ersten Tests der Plattformen abgeschlossen sind.
Zudem hat Polygon auch starke Konkurrenz. Zu den Hauptkonkurrenten von Polygon zählen andere Layer-2-Lösungen und skalierbare Blockchains wie Arbitrum und Optimism, die ebenfalls auf Ethereum aufbauen und ähnliche Skalierungsprobleme lösen wollen.
Darüber hinaus konkurriert Polygon mit eigenständigen Hochgeschwindigkeits-Blockchains wie Solana (bis zu 65.000 TPS), Cardano (ca. 257 TPS) und Polkadot (ca. 1.000 TPS), die jeweils eigene Ansätze für Skalierbarkeit und Interoperabilität verfolgen. Während Polygon mit bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde auf einer Sidechain punktet, könnten die dezentraleren und nativ schnelleren Architekturen von Solana oder die Multi-Chain-Vision von Polkadot langfristig Druck ausüben.
Dennoch hebt sich Polygon durch seine enge Verbindung zu Ethereum und die Nutzung des Plasma-Frameworks sowie Proof-of-Stake ab, was es zu einem einzigartigen Akteur im Wettbewerb macht. Die weitere Kursentwicklung wird stark von der allgemeinen Marktlage, der Ethereum-Roadmap und der Fähigkeit Polygons abhängen, sich gegen diese Konkurrenten zu behaupten.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Polygon
Da Meinungen bekanntlich auseinandergehen, möchten wir Euch im folgenden Abschnitt ein paar Prognosen zum POL Kurs von Analysten und anderen Finanzplattformen zeigen.
Kryptovergleich - 0,67 EUR:
Laut dem Prognose-Modell von kryptovergleich.de wird für 2025 ein durchschnittlicher Polygon-Preis von 0,67 € erwartet, was einem Anstieg von +346,59 % entspricht. Die pessimistische Prognose liegt bei 0,42 € und die optimistische bei 0,88 € (Quelle: kryptovergleich.de)
Cryptopolitan - 1,57 USD:
Cryptopolitan prognostiziert für 2025 einen maximalen Preis von 1,57 $, mit einem Mindestpreis von 0,15 $ und einem durchschnittlichen Handelspreis von 1,39 $. Dies reflektiert das Potenzial von Polygon inmitten wachsender Akzeptanz und Konkurrenz. (Quelle: cryptopolitan.com)
CoinLore - 4,56 USD:
CoinLore sagt für 2025 einen Höchstpreis von 4,56 $ voraus, mit einem Mindestpreis von 3,23 $, basierend auf algorithmischen Analysen und der Annahme eines potenziellen Bullenmarkts.. (Quelle:coinlore.com)
Anycoin direct - 0,86 EUR:
Anycoin Direct erwartet für 2025 einen durchschnittlichen Polygon-Kurs von 0,86 €, was einem Wachstum von etwa 152,94 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht, mit einem Höchstpreis von 0,89 €. (Quelle: anycoindirect.eu)
Polygon Prognose 2025
Bei Kryptowährungen ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen genau zu beobachten und so individuelle Prognosen zu validieren. Da der Markt so innovativ und schnelllebig ist, können sich Situationen rasch ändern. Deshalb geben wir in unserer Polygon Prognose drei mögliche Szenarien für die Zukunft aus.
Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Polygon
Im negativen Szenario könnte der Polygon-Kurs unter Druck geraten, falls der gesamte Kryptomarkt in eine Baissephase eintritt oder die Nachfrage nach Ethereum-Skalierungslösungen nachlässt.
Angenommen, Bitcoin fällt aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten wie steigender Zinsen oder regulatorischer Einschränkungen, könnte dies auch Polygon mitreißen. Hinzu kommt, dass Konkurrenzprojekte wie Arbitrum oder Optimism an Marktanteilen gewinnen und Polygon-Investoren das Vertrauen verlieren.
In diesem Fall könnte der Kurs von Polygon von seinem aktuellen Niveau auf 0,150 USD oder sogar 0,10 USD absinken.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Polygon Prognose
Im neutralen Szenario bleibt die Entwicklung des Polygon-Kurses stabil, ohne große Ausschläge nach oben oder unten. Dies könnte eintreten, wenn sich der Kryptomarkt seitwärts bewegt und Polygon weiterhin eine solide, aber unspektakuläre Rolle als Layer-2-Lösung spielt. Neue Partnerschaften oder Projekte auf Polygon könnten die Verluste begrenzen, während gleichzeitig keine bahnbrechenden Innovationen den Kurs signifikant ankurbeln.
Der Kurs könnte in diesem Fall um das aktuelle Niveau von 0,25 USD pendeln.
Positiver Ausblick auf den Polygon Kurs
Im positiven Szenario könnte der Polygon-Kurs deutlich steigen, getrieben von einer Kombination aus bullischem Kryptomarkt, wachsender Adoption und technologischen Fortschritten. Stellen wir uns vor, Ethereum verzeichnet einen Anstieg der Transaktionen, und Polygon profitiert als kostengünstige Skalierungslösung.
Dazu könnten große DeFi-Projekte oder NFT-Plattformen Polygon als bevorzugte Blockchain wählen, was die Nachfrage nach POL steigert. In diesem Fall könnte der Kurs von 0,80 USD auf 1,20 USD klettern, was einem Anstieg von 50 % bis 87,5 % entspräche.
Dieses optimistische Bild würde durch starkes Community-Wachstum und positive Nachrichten unterstützt, die Polygon als unverzichtbaren Akteur im Blockchain-Bereich etablieren.
Mittelfristige Polygon Prognose bis 2026
2022 wird sich zeigen, wie die Verbesserungen in der Ethereum Blockchain die Polygon Prognose beeinflussen wird. Mit dem Wechsel auf PoS wird Ethereum wohl zunächst den Polygon Kurs etwas dämpfen.
Mittelfristig gesehen könnte sich der Kurs von POL allerdings weiterhin steigern. Die Bestrebungen von Polygon zur CO2 Neutralität und die bevorstehenden Updates, machen ein Kurswachstum bis 2026 wahrscheinlich.
Während einige Analysten den Wert bei über 2 USD bis 2026 sehen, gehen wir davon aus, dass eine Prognose von ca. 3 USD wahrscheinlich ist.
Langfristige Polygon Prognose bis 2030
Aufgrund der Bedeutung von Ethereum ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Polygon ebenfalls positiv entwickeln wird.
Gerade im Bereich DeFi und NFT bietet das Netzwerk seinen Entwicklern viele Vorteile und könnte so auch weiterhin große Investoren und Partner anlocken.
Wenn die Adaption von Kryptowährungen weiterhin voranschreitet, hat Polygon gute Chancen die 5 USD Marke bis zum Ende des Jahrzehnts zu knacken.
Fazit zur aktuellen MATIC Prognose
Polygon bietet als Entwicklungsplattform einige Vorteile für seine Nutzer an und gewann so wichtige Partnerschaften, die das Projekt unterstützen.
Dennoch ist die Zukunft von Polygon schwer vorherzusagen, da das Projekt auf die Schwächen von Ethereum abzielt. Doch obwohl Ethereum (ETH) mittlerweile auf den Proof of Stake (PoS) Konsens setzt und so seine Schwachstellen beseitigen möchte, sieht die Prognose für den MATIC Kurs gut aus.
Auch der Ethereum Gründer Vitalik Buterin sagte bereits, dass Skalierungslösungen für Ethereum immer relevant bleiben werden.
Dies zeigte sich bereits an einigen Projekten wie zum Beispiel AAVE und SushiSwap, die zur Polygon Blockchain gewechselt sind. Außerdem gibt es viele neue Partnerschaften, wie Starbucks, Disney, uvm., die auf Polygon setzen und so den Fortbestand der Kryptowährung sichern.
Einen detaillierte Anleitung zum Investieren findest Du in unserem Beitrag Polygon (MATIC) kaufen.
Häufige Fragen (FAQ) zur Polygon Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Polygon (POL).
-
Warum fällt (POL) Polygon?
Aufrgund der engen Korrelation zu Ethereum hängt der POL Kurs auch an der Performance von ETH. Da diese in den vergangenen Monaten ebenfalls schwächelt belastet das POL zusätzlich, was in einer deutlichen Kursschwäche resultiert. -
Wo steht Polygon 2025?
Für 2025 halten wir, abhängig von der Entwicklung der Ethereum Blockchain, einen Wert von 1,2 USD für realistisch. Wichtig ist es hierbei weitere Sicherheitslücken zu schließen, um das Vertrauen der Anleger zu sichern. -
Kann Polygon die 10 USD Marke knacken?
Wenn Polygon seinen Kurs fortsetzt und sich Ethereum weitherhin als eine der wichtigsten Blockchains behaupten kann, steht einem Kursziel von 10 USD bis 2030 theoretisch nichts im Weg. -
Ist Polygon ein gutes Investment?
Aufgrund der namhaften Personen, die an dem Projekt beteiligt sind und den Trends, die Polygon in den letzten Monaten gekonnt aufgegriffen hat, sehen wir POL als ein zukunftsfähiges Projekt an. Investoren sollten allerdings immer auf dem Laufenden bleiben, um Änderungen im Netzwerk nicht zu verpassen. -
Kann Polygon auf 100 USD steigen?
Aufgrund der Polygon Kursperformance in den vergangenen Monaten ist ein derartiges Kursniveau wohl vorerst unwahrscheinlich. Derzeit mangelt es an Kaufinteresse und die Marktkapitalisierung, welche mit einem Niveau von 100 USD einherginge, wirkt derzeit ebenfalls unrealistisch.