Es gibt mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Kryptowährungen. Eine wichtige Klasse sind dabei die Stablecoins, also Kryptowährungen, die einen stabilen Wert aufweisen. Das bedeutet, dass Stablecoins die Aufgabe haben, den Wert einer Fiatwährung (z. B. USD, EUR, etc.) abzubilden.

Obwohl bei einem Stablecoin nicht auf eine Wertsteigerung spekuliert wird, wächst das Interesse an dieser Kategorie von Kryptowährungen stark an. Exemplarisch ist hier die Marktkapitalisierung von Tether (USDT) dargestellt:

Marktkapitalisierung von Tether (USDT) | Quelle: coinmarketcap.com
Marktkapitalisierung von Tether (USDT) | Quelle: coinmarketcap.com

Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, erfährst Du in diesem Artikel.

Was sind Stablecoins? - Definition und Erklärung

Obwohl Stablecoins eine wichtige Rolle im Krypto-Ökosystem einnehmen, wissen viele Menschen nicht, wofür diese konzipiert worden sind. Um eine Erklärung für die Existenz von Stablecoins abgeben zu können, blicken wir zunächst auf eine einfache Definition von Stablecoins:

Stablecoins sind Kryptowährungen, die beständig in ihrem Wert sind. Der Kurs von Stablecoins ändert sich also nicht.

So einfach dies auch klingen mag: Wofür werden Stablecoins denn nun benötigt? Schließlich hoffen viele Menschen darauf, dass Sie durch ein Investment in Kryptowährungen hohe Gewinne erzielen. In den Hintergrund rückt dabei allerdings die Anwendungsebene von Kryptowährungen.

Welche Funktion haben Stablecoins?

Kryptowährungen sind sehr volatil und schwanken daher stark im Wert. Inbesondere um als Zahlungsmittel genutzt werden zu können, ist dies nachteilhaft. Stablecoins sind hingegen im Kurs stabil und im Regelfall durch eine andere Währung (beispielsweise US-Dollar) im Hintergrund gedeckt.
Durch Stablecoins wird sozusagen eine Brücke zwischen Kryptowährungen und FIAT-Währungen geschaffen.

Das kombiniert die Preisstabilität von FIAT-Währungen mit den Vorteilen von Kryptowährungen, wie z. B. einem grenzenlosen Zahlungsverkehr oder Smart Contracts.

Tatsächlich ist diese Brücke eine der meistbenutzten Anwendungen in der Krypto-Szene. Der größte Stablecoin ist derweil Tether. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 76 Milliarden US-Dollar ist USDT damit die viertgrößte Kryptowährung auf dem Markt.

Dennoch gewinnen andere Projekte mittlerweile ebenfalls höhere Marktanteile in diesem Segment. Das liegt vor allem daran, dass nahezu jede Krypto-Börse einen eigenen Stablecoin kreiert.

Eigenschaften von Stablecoins

Im Folgenden möchten wir Dir einen Einblick über die grundlegenden Eigenschaften von den stabilen Kryptowährungen, bzw. Stablecoins geben. Genau wie das uns bekannte Fiat-Geld erfüllen Stablecoins drei fundamentale Aufgaben:

  • Ein Medium of Exchange (Tauschmittel) kann gegen Güter und Dienstleistungen eingetauscht werden.
  • Ein Unit of Account (Rechnungseinheit) stellt den realen Wert einer bestimmten Einheit dar und dient somit der Vergleichbarkeit von Einheiten.
  • Ein Store of Value (Wertespeicher) stellt sicher, dass die Kaufkraft langfristig beibehalten wird.

Somit ist die wichtigste Eigenschaft eines Stablecoins, dass dieser die Preisstabilität einer bestimmten FIAT-Währung repräsentiert. An dieser Stelle wirkt sich aber die Inflation der eigentlichen FIAT-Währung, und der damit einhergehende langfristige Verlust der Kaufkraft, ebenfalls auf den Stablecoin aus.

Zuletzt lag die Inflation in den USA bei 6,0 Prozent - obwohl die Inflation rückläufig ist, liegt der Wert noch deutlich über dem 2%-Ziel der Notenbank.

Hinzu kommt bei einem Stablecoin allerdings auch noch ein weiteres Risiko: die Sicherung bzw. Deckung. Hier kommen verschiedene Konzepte zum Einsatz, wie ein Stablecoin ausgerichtet sein kann und welche Sicherheiten sich im Detail dahinter verbergen.

Die wichtigsten Stablecoins als Liste

Nachdem Du nun verstanden hast, was Stablecoins sind, welche Funktion sie überhaupt haben und welche Eigenschaften Stablecoins mit sich bringen, möchten wir Dir nun die größten und wichtigsten Stablecoins vorstellen.

In der folgenden Tabelle kategorisieren wir die wichtigsten Stablecoins, zeigen Dir die Emittenten hinter den Coins und geben die aktuelle Marktkapitalisierung an.

Stablecoin Ticker Kategorie Emittent Marktkapitalisierung
Tether USDT Zentraler Stablecoin mit hinterlegten Sicherheiten Tether Ltd. 75,7 Mrd. USD
USD Coin USDC Zentraler Stablecoin mit hinterlegten Sicherheiten Circle 37 Mrd. USD
Binance USD BUSD Zentraler Stablecoin mit hinterlegten Sicherheiten Paxos 8,3 Mrd. USD
Dai DAI Dezentraler Stablecoin mit hinterlegten Kryptowährungen MakerDAO 5,5 Mrd. USD
TrueUSD TUSD Zentraler Stablecoin mit hinterlegten Sicherheiten TrustToken 2 Mrd. USD
Frax FRAX Dezentraler algorithmischer Stablecoin mit dynamischer Teilhinterlegung Frax Finance 1 Mrd. USD
Pax Dollar USDP Zentraler Stablecoin mit hinterlegten Sicherheiten Paxos 811 Mio. USD

USDT

Tether USDT ist der größte und wichtigste Stablecoin. Tether Limited ist das Unternehmen, welches den Stablecoin herausgibt. Es ist jederzeit möglich, US-Dollar im 1:1-Verhältnis gegen USDT zu tauschen.

💡
Der Stablecoin USDT ist durch Cash und Anleihen gedeckt. Somit verdient das Unternehmen Tether Limited Geld an der Herausgabe von USDT, aber stellt auch gleichzeitig die Stabilität der Kryptowährung sicher.

Es gab in der Vergangenheit bereits viele Kontroversen rund um USDT und Tether Limited. So wurde bereits häufiger vermutet, dass der Stablecoin in Wahrheit gar nicht 1:1 gedeckt sei. Bis jetzt konnten sich die Vermutungen nicht bewahrheiten. Der Marktanteil von Tether ist in den letzten Jahren zwar rückläufig gewesen, dennoch handelt es sich immer noch um den größten Stablecoin weltweit.

USDC

USDC ist der zweitgrößte Stablecoin und gilt als wichtigster Konkurrent von USDT. Die Funktionsweise der beiden größten Stablecoins ist relativ ähnlich. Der Herausgeber von USDC ist das Unternehmen Circle. Auch dieses garantiert den Umtausch von USDC zu US-Dollar im 1:1-Verhältnis.

Ähnlich wie Tether Limited verdient auch Circle Geld mit der Herausgabe des eigenen Stablecoins. Der Stablecoin ist nämlich nicht ausschließlich durch Cash, sondern auch durch Anleihen gedeckt, welche Zinsen abwerfen.

💡
Für viele Investoren gilt USDC als der sicherste Stablecoin auf dem Markt. Umso größer war der Schock, als der Stablecoin USDC im März 2023 für eine kurze Zeit die 1:1-Bindung an den US-Dollar verlor.

Grund hierfür war die Pleite der Silicon Valley Bank, bei welcher Circle einen Teil der Cash-Reserven hielt. Nach Bekanntgabe der Rettung aller Kundengelder, hat sich der USDC-Kurs jedoch wieder schnell erholt.

BUSD

Auch bei BUSD handelt es sich um einen zentralisierten Stablecoin. Obwohl die Krypto-Börse Binance dem Stablecoin seinen Namen verliehen hat, ist Binance nicht der Herausgeber des Stablecoins.

Der echte Herausgeber von BUSD war Paxos. Aufgrund regulatorischer Schwierigkeiten wurde die Herausgabe von BUSD jedoch gestoppt und die Partnerschaft mit Binance beendet.

Die Auszahlung von BUSD durch Paxos wird noch bis Februar 2024 garantiert. Anschließend soll der Stablecoin jedoch vollständig verschwinden. Die Marktkapitalisierung von BUSD wird somit allmählich mit der Zeit sinken.

DAI

Der Stablecoin DAI unterscheidet sich grundlegend von den anderen drei Stablecoin, welche wir bereits vorgestellt haben. DAI ist ein dezentraler Stablecoin, welcher auf Ethereum basiert.

Die Herausgabe und die Entwicklung von DAI wird durch das Maker Protocol und die MakerDAO organisiert. Der Wert von DAI ist nicht durch US-Dollar oder Anleihen besichert, sondern durch Kryptowährungen.

Dies geschieht durch ein automatisches System von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain. Der Stablecoin-Preis von Dai ist indirekt an den US-Dollar gekoppelt und wird durch eine Mischung aus anderen Kryptowährungen besichert.

Welche Arten von Stablecoins gibt es?

Wir können Stablecoins in drei verschiedene Typen aufteilen. Dabei werden die Arten von Stablecoins aufgrund der zugrundeliegenden Deckung unterteilt. Welche Kategorien von Stablecoins es gibt, haben wir in den folgenden Kapiteln für Dich zusammengefasst.

  • Zentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten
  • Dezentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten
  • Algorithmische Stablecoins ohne hinterlegte Sicherheiten

Zentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten

Die erste Kategorie bilden Stablecoins, die durch Fiat-Währungen gedeckt sind. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Tether (USDT).

USDT wird von dem Unternehmen Tether herausgegeben. Für jeden USDT Coin, der entsteht, wird ein US-Dollar oder ein Äquivalent hinterlegt, um die Preisstabilität zu garantieren und aufrechtzuerhalten. Dementsprechend ist ein USDT immer ein US-Dollar wert und kann jederzeit über das Unternehmen in US-Dollar getauscht werden.

Das ist die älteste Form von Stablecoins.

Das Prinzip ist relativ simpel und lässt sich ebenfalls mit anderen FIAT-Währungen durchführen. Es ist sozusagen das digitale Abbild einer FIAT-Währung.

Der Stablecoin unterliegt naturgemäß den Preisschwankungen der hinterlegten Sicherheit. Wenn also ein US-Dollar an Kaufkraft verlieren sollte, dann verliert auch das digitale Abbild gleichermaßen an Kaufkraft. Hinzu kommt aber, dass der USDT in einem anderen Markt gehandelt wird als der US-Dollar. Daher kann es in Einzelfällen zu Volatilitäten innerhalb des Stablecoins kommen.

Mit diesem einfachen Konzept hat Tether (USDT) es bereits auf Platz 3 aller Kryptowährungen geschafft und bildet mittlerweile eine der wichtigsten Säulen des Krypto Ökosystems. Ob es dem einen gefällt oder nicht, Liquidität ist wichtig und Tether (USDT) liefert diese aktuell.

Beispiele für zentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten sind:

  • Tether (USDT)
  • USD Coin (USDC)
  • Digix Gold Token (DGX)

Die Stablecoins, die zentral herausgegeben werden, sind zu 100 Prozent unter der Kontrolle der jeweiligen Herausgeber und werden daher den dezentralen Ansprüchen im Krypto-Raum nicht gerecht.

So gab es in der Vergangenheit immer wieder Vorwürfe und Gerüchte Tether (USDT) würde beispielsweise nicht 1:1 gedeckt sein. Eine andere Anschuldigung geht sogar so weit, dass Tether den Bitcoin Bullrun 2017 maßgeblich mitbestimmt haben soll. Das geht zumindest aus einer Studie von John Griffin hervor.

Dennoch bieten diese Stablecoins eine bequeme Zwischenlösung für den Krypto-Markt, um Kryptowährungen in einen preisstabilen Coin zu tauschen. Gefahren werden dabei schnell ausgeblendet.

Dezentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten

Die nächste Gruppe von Stablecoins sind dezentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten. Die Sicherheiten an dieser Stelle sind keine FIAT-Währungen oder Wertpapiere, sondern andere Kryptowährungen. Hier können aber auch tokenisierte Immobilien oder Ähnliches als Sicherheit genutzt werden. Zudem wird oft nicht nur ein digitales Asset als Sicherheit genutzt, sondern gleichzeitig mehrere. Dieser Umstand variiert von Projekt zu Projekt.

Das Ziel dieser Projekte ist in den meisten Fällen einen stabilen Wert von 1 USD zu erreichen. Mittlerweile gibt es aber auch Projekte, die eine andere Strategie verfolgen. Diese wollen sich primär vom US-Dollar lösen und andere Basiseinheiten als Richtwert etablieren.

Das wohl bekannteste Beispiel für dezentrale Stablecoins mit hinterlegten Sicherheiten ist MakerDAO mit ihrem Stablecoin „DAI“. MakerDAO ermöglicht es, dass ETH (und mittlerweile viele Kryptowährungen) in einem Smart Contract gehalten (engl. locked) und dadurch eine gewisse Anzahl an DAI erstellt wird. Die ETH können folglich nicht mehr bewegt werden, bis die gleiche Anzahl an DAI, die man geliehen hat, zurückgezahlt wird. Die Sicherheit muss in einem 3:2 Verhältnis zu DAI stehen.

Algorithmische Stablecoins ohne hinterlegte Sicherheiten

Kommen wir nun zu der letzten Gruppe von Stablecoins: Die algorithmischen Stablecoins ohne hinterlegte Sicherheit. Diese nutzen einen Algorithmus, um eine Preisstabilität zu erreichen.

Man könnte es an dieser Stelle mit einer Zentralbank vergleichen, die die Ausgabe einer FIAT-Währung kontrolliert, damit die Kaufkraft steigt oder fällt. Daher bedient sich ein algorithmischer Stablecoin der beiden wichtigsten Faktoren – Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage steigt, sollte der Wert steigen und vice versa.

Dieses einfache Prinzip wird von algorithmischen Stablecoins genutzt, um im ersteren Fall automatisch weitere Coins auf den Markt zu bringen und der Nachfrage gerecht zu werden. In die andere Richtung funktioniert es identisch. Bei einem steigenden Angebot wird ein Teil der Coins wieder entfernt.

Das funktioniert zum Beispiel durch erhöhte Transaktionskosten, die anschließend vernichtet werden. In der Theorie sollte es dadurch möglich sein, durch dauerhafte Anpassungen von Angebot und Nachfrage, den Preis stabil zu halten. Oft wird für diese Stablecoins auch ein Preis von 1 USD angestrebt. Es gibt zwar mehrere Projekte, die diesen Ansatz verfolgen, aber der große Erfolg blieb bis jetzt aus.

Ein nennenswertes Projekt, das sich mit algorithmischen Stablecoins beschäftigt ist Terra (LUNA). Hier soll die Volatilität durch den LUNA-Token ausgelagert werden. Das Projekt schlug im Frühjahr 2022 Schlagzeilen, als der Stablecoin UST die Parität verlor. Infolgedessen verlor der LUNA-Token massiv an Wert.

Ist der Kurs von Stablecoins wirklich stabil?

Als Investor solltest Du Dir selbstverständlich die Frage stellen, ob Stablecoins wirklich stabil sind. Auch wenn komplexe Mechanismen hinter den Stablecoins stecken, welche die 1:1-Bindung an den US-Dollar sichern sollen, waren Stablecoins ironischerweise nicht immer stabil in der Vergangenheit.

⚠️
Das berühmteste Beispiel für einen gescheiterten Stablecoin ist der algorithmische Stablecoin TerraUSD (UST). Der Stablecoin des Terra Luna Ökosystems ist in eine Todesspirale geraten. Der Kurs notiert heute nur noch bei $0,023.

Als Investor solltest Du daher nicht blind auf jeden Stablecoin vertrauen. Auch der Stablecoin USDC hat im März 2023 für einen kurzen Zeitraum die Bindung an den US-Dollar verloren. Letztendlich bergen alle Stablecoin eigene Risiken.

Chancen und Risiken von Stablecoins

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, haben nicht alle Stablecoins in der Vergangenheit ihre Stabilität dauerhaft beibehalten können. Das Halten von Stablecoins ist somit definitiv mit Risiken verbunden.

Entweder ist das Risiko ein Fehler der zentralen Instanz, welche den Stablecoin verwaltet, oder das Risiko liegt in den Algorithmen und Smart Contracts, welchen den Wert des Stablecoins sicherstellen sollen.

💡
Auf der anderen Seite bieten Stablecoins jedoch viele Chancen, weshalb sie auch für viele Anleger so interessant sind.

Vor allem im Decentralized Finance (DeFi) Bereich ist die Verwendung von Stablecoins sehr verlockend. Hier ist es möglich, hohe Zinssätze auf Stablecoins zu erhalten. Zinssätze, welche man in der heutigen Zeit bei keiner Bank mehr bekommt.

Des Weiteren sind mit Stablecoins weltweite Transaktionen zu geringen Kosten möglich, ohne dabei ein hohes Wechselkursrisiko zu tragen. Für den Handel von Unternehmen kann die Verwendung von Stablecoins daher viele Kosten sparen.

Auch Investoren können von der Nutzung von Stablecoins profitieren. Anstatt bei einem Verkauf von Kryptowährungen das Geld in Fiatwährungen parken zu müssen, können stattdessen Stablecoins verwendet werden. So können Zeit und Kosten gespart werden.

Stablecoins und Staking: Lohnt sich das?

Das Staking von Stablecoins ist bei vielen Investoren beliebt, da passiv eine Rendite erzielt werden kann, ohne dass ein Wechselkursrisiko besteht. Aber lohnt sich das Staken von Stablecoins wirklich?

💡
Tatsächlich sind die Renditen bei CeFi und DeFi Plattformen häufig sehenswert. Es kann sich daher lohnen Staking mit Stablecoins zu betreiben. Was von vielen Plattformen als Staking bezeichnet wird, ist in der Realität jedoch ein Verleihgeschäft.

Du verleihst dabei also Deine Stablecoins und bekommst dafür einen bestimmten Zinssatz. Hier besteht also das Risiko, dass die Plattform, welcher Du Dein Geld leihst, Insolvenz anmelden muss. Die hohe Rendite kommt demnach auch mit einem Risiko einher.

Fazit zu Stablecoins

Stablecoins sind aus dem Kryptomarkt nicht mehr wegzudenken. Während die einen Tether & Co. als das trojanische Pferd sehen, nutzen andere die Liquidität, die die tokenisierte FIAT Währung bietet. Man kann es verteufeln oder gutheißen.

Fest steht, dass die Zukunft bei diesen tokenisierten Assets liegt. Die Nutzung zeigt, dass sie einen echten Use Case erfüllen. Projekte wie MakerDAO oder Compound bieten dabei ungeahnte Potenziale, die Mittelsmänner, die zentrale Stablecoins ausmachen, komplett zu dezentralisieren und somit den Platz für einen dezentralen Finanzmarkt bieten.

Wichtig ist, dass sich alles noch in einer experimentellen Phase befindet. Die Probleme und Anschuldigungen bei Tether oder die Hacks im DeFi Bereich unterstreichen diesen Umstand.

Das Risiko etwas zu nutzen, welches noch nicht zu 100 Prozent ausgereift ist, sollte nicht unterschätzt werden. Anders formuliert: Bei Nutzung dieser Services sollte man sich diese Gefahr auch immer vor Augen führen und mit Bedacht agieren.

Häufige Fragen (FAQ) zu Stablecoins

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Stablecoins.

  • Was sind Stablecoins?

    Bei Stablecoins handelt es sich um Kryptowährungen, die im Wert stabil sind. Stablecoins geben dabei stets den Wert eines anderen Assets (beispielsweise US-Dollar oder Euro) dar.
  • Sind Stablecoins sicher?

    Stablecoins werden in der Regel durch einen Vermögenswert im Hintergrund gedeckt. Beispielsweise wird für 1 Tether (USDT) stets ein US-Dollar hinterlegt. Immer wieder kommen jedoch Zweifel auf, ob der jeweilige Stablecoin wirklich 1:1 durch einen anderen Vermögenswert gedeckt ist.
  • Wofür braucht man Stablecoins?

    Stablecoins können gut als Zahlungsmittel genutzt werden, da sie nicht der Volatilität von anderen Kryptowährungen ausgesetzt sind. Zudem sind Stablecoins vor allem in DeFi-Protokollen einsetzbar, um beispielsweise Yield Farming zu betreiben.