- Der Bitcoin ist stark in das Jahr gestartet, mit einem Quartalsabschluss von +72 Prozent hat er das zweitbeste Quartal seiner Geschichte hingelegt. Im letzten Monat konnte Bitcoin die Hürde von 25.000 US-Dollar durchbrechen und schließt das Quartal bei knapp 28.500 US-Dollar ab.
- Auch viele Altcoins konnten vom sich drehenden Sentiment profitieren und legten eine starke Performance hin.
- Dieser Artikel befasst sich mit fünf spannenden Projekten, die du im aktuellen Monat auf jeden Fall im Blick behalten solltest.
Die Top 5 Altcoins im April
Die Entwicklung schreitet rasant voran und auch im aktuellen Monat stehen wieder wichtige Meilensteine im Kalender. In diesem Artikel beleuchten wir fünf der spannendsten Kryptowährungen für den Monat April.
Ethereum (ETH)
In diesem Monat ist es endlich so weit. Das lang erwartete Shapella Upgrade von Ethereum wird mit Epoch 194.048 voraussichtlich am 12. April stattfinden.
Mit dem Upgrade wird die Auszahlung von Ethereum aus dem Staking möglich.
It's happening 🎊
— timbeiko.eth ☀️ (@TimBeiko) March 28, 2023
Shapella is scheduled on mainnet for epoch 194048, scheduled for 22:27:35 UTC on Apr. 12, 2023 📆
Client releases compatible with the upgrade are listed in the announcement below 👇https://t.co/I0hSv9lnjz
Initial könnte das Event, durch die frei werdenden Ethereum zu Verkaufsdruck führen. Immerhin warten die Anleger seit gut zweieinhalb Jahren darauf, wieder Zugriff auf ihre Ethereum zu erhalten.
Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage ist davon auszugehen, dass zumindest einige Anleger die Gelegenheit nutzten, um Gewinne aus dem Staking zu realisieren und Teile ihrer ETH-Reserven in FIAT-Gelder zu überführen.
Auf der anderen Seite wird es mit Shapella dauerhaft möglich, ETH-Tokens jederzeit ins Staking zu geben und wieder abzuziehen. Mit dieser neu gewonnenen Sicherheit dürfte das Staking für viele neue Investoren attraktiv werden.
Im Vergleich zu anderen Blockchains ist die Partizipation am Ethereum-Staking bisher noch relativ verhalten. Während weniger als 20 Prozent der ausstehenden Ethereum im Staking teilnehmen, erreichen andere Projekte wie Cardano über 70 Prozent.
Der größte Faktor dafür war die bisher anhaltende Ungewissheit über Abhebungen aus dem Staking-Contract. Diese Lücke könnte Ethereum mit dem Shapella Upgrade schließen, wovon auch der Ethereum Kurs massiv profitieren dürfte.

PancakeSwap (CAKE)
Mit dem Launch von PancakeSwap V3 steht auch bei PancakeSwap ein großes Update an. Schon in dieser Woche wird es so weit sein.
🚀PancakeSwap V3 is launching on the 1st week of April!
— PancakeSwap🥞Ev3ryone's Favourite D3X (@PancakeSwap) March 4, 2023
🎁Early supporters will receive an exclusive NFT and a share of the $135K airdrop
⏰Don't miss out on this opportunity and join us now by adding liquidity on BSC PancakeSwap
📕Full details here: https://t.co/5QjGWOxd3g pic.twitter.com/2dpFKZwcms
Das Update hält unter anderem einen Airdrop für frühe Unterstützer bereit. Weiter sollen die Gebühren auf der Plattform gesenkt, das Liquiditäts-Management verbessert, sowie verschiedene neue Trading-Anreize und attraktive Yield-Farming-Möglichkeiten geschaffen werden.
Auch wenn solche großen Updates oft für einen kurzfristigen Abverkauf (Sell the News) sorgen, dürfte das Upgrade auf PancakeSwap V3 langfristig durchweg positiv auf den Cake-Token wirken und neue Impulse für einen steigenden Kurs setzten.

Stacks (STX)
Stacks ist einer der Newcomer des Jahres. Mit einer spektakulären Rally von 0,21 US-Dollar auf derzeit 0,91 US-Dollar hat der Coin seit Anfang des Jahres Kurs-Gewinne von über 400 Prozent zu verzeichnen.

Mit dieser eindrucksvollen Preis-Performance ist Stacks auf das Radar vieler neuer Anleger gerutscht und hat sich auch in der Medienlandschaft mit einigen Schlagzeilen breit gemacht.
Bitcoin ist seit jeher die dominierende Kryptowährung am Markt. Auch was Regulation angeht, genießt er Sonderstatus, indem er als einzige Kryptowährung offiziell den Status einer Commodity (Rohstoff) genießt. Weiter hat Bitcoin keine Gründerfirma oder ähnliche Anlaufstellen, die von Regulatoren angegriffen werden können.
Genau das macht Stacks so interessant und wertvoll. Mit der Erweiterung um Smart Contracts, ermöglicht Stacks NFTs, DeFi-Apps und sämtliche weitere Anwendungsfälle für Bitcoin.
Das Ökosystem rund um Bitcoin-Anwendungen steht gerade erst in den Startlöchern, Stacks ist als einer der Initiatoren dieser neuen Möglichkeiten sehr stark positioniert, um auch in Zukunft weiter von den Entwicklungen zu profitieren.
Ripple (XRP)
Seit nunmehr als zwei Jahren befindet sich Ripple im Rechtsstreit mit der SEC. Doch nach und nach scheinen sich die Anzeichen für einen positiven Ausgang des Prozesses für Ripple zu verdichten.
Während der Prozess noch immer anhält, wurden in der Zwischenzeit vermehrt Gerichtsurteile und Statements von Regulierungsbehörden und Richtern gefällt, welche die Position Ripples unterstützen.
Erst kürzlich hat ein Richter in NewYork in einer weiteren Klage der SEC gegen Binance.US bezüglich ihrer geplanten Übernahme des insolventen Krypto-Unternehmens Voyager bestätigt, dass die Regulierungsbehörden sich selbst nicht einig sind, wie sie selbst Kryptowährungen bewerten und einstufen.
Die kürzliche Anklage der CFTC gegenüber Binance bestätigt dies und benennt sogar namentlich Bitcoin, Ethereum, Litecoin, USDT und BUSD als Commodities (Rohstoffe).
So bestätigt sich immer mehr, dass die Anschuldigungen der SEC gegenüber Ripple keinen Bestand haben und auch XRP offiziell ein Rohstoff sein könnte.
Mindestens wird deutlich, dass Ripple nicht wissentlich gegen Wertpapierhandelsgesetze verstoßen hat, da die Regulatoren einfach keine klaren Regeln aufstellen.
Auch der Preis reagierte auf die neugewonnenen Kenntnisse und kletterte im letzten Monat von 0,35 US-Dollar auf derzeit 0,51 US-Dollar.
Cardano (ADA)
Das Cardano DeFi-Ökosystem explodiert. Seit Beginn des Jahres hat sich das TVL (Total Value Locked) fast verdoppelt und schreibt seit Ende Februar konstant neue Höchststände.
Im April stehen große Updates an, die diese Entwicklung weiter vorantreiben dürften. Cardano wird EVM-fähig (Ethereum Virtual Maschine) und damit die größte EVM-kompatible Blockchain überhaupt.
Cardano will be a top EVM chain next month
— Sebastien Guillemot (@SebastienGllmt) March 30, 2023
Milkomeda (Cardano’s EVM layer) is launching a feature allowing EVERY Cardano user to use EVM contracts directly from ANY Cardano wallet
All in pure ADA
This will instantly make Cardano one of the largest EVM chains by user count pic.twitter.com/fp6WwdFmF4
Mit Cardanos EVM-Layer Milkomeda, wird es ADA-Haltern möglich, direkt aus ihrer Cardano-Wallet mit EVM-Kontrakten zu interagieren.
Mehrere Projekte wie Wanchain und Paribus treiben die Interoperabilität zwischen Cardano und EVM-Blockchains ebenfalls weiter voran.
Für Cardano öffnet sich damit die Tür zu großen Ökosystemen wie Ethereum, Arbitrum, Polygon und vielen weiteren. Auch Entwickler bekommen immer neue Tools und Auswahlmöglichkeiten. So können Solidity-Entwickler ihre Projekte in Zukunft auch problemlos auf der Cardano-Blockchain zur Verfügung stellen.
Der Nutzen für Cardanos ADA-Token wird immer vielseitiger, immer größere Mengen des Tokens werden in DeFi-Anwendungen gesperrt und die Zahl der User zeigt stetig nach oben. So sehen wir im April und darüber hinaus großes Potenzial für eine starke Entwicklung des ADA-Preises.

Fazit zu den besten fünf Kryptowährungen für April 2023
Der Bitcoin konnte sich inmitten der Unsicherheiten des traditionellen Marktes behaupten, seinen kurzzeitigen Abschwung im März hinter sich lassen und neue Jahreshöchststände bilden.
Damit ebnet die Krypto-Leitwährung auch anderen Coins den Weg für weitere Kurszuwächse und es bieten sich vielseitige Chancen für Anleger.
Allgemein bekommt der Kryptomarkt auch in der Medienlandschaft wieder erhöhte Aufmerksamkeit, sodass es sich gerade jetzt lohnen dürfte, die Entwicklungen im Auge zu behalten.
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar!