Aktuelle Ethereum Prognose
In unserer aktuellen Ethereum (ETH) Progose, geben wir Dir einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des ETH-Kurses und beleuchten mögliche Szenarien zur weiteren Kursprognose.
Mit dem Jahreswechsel, ist es dem Ethereum Kurs nicht gelungen den bullischen Impuls fortzusetzen, was dazu führt, dass ETH weiter in einer Korrektur steckt. Derzeit erfolgt innerhalb des Ethereum-Kursverlaufs erneut der Versuch einer Bodebildung. Somit notiert der ETH-Kurs inzwischen bei einem Wert von etwa 1.600 USD. (Stand: 15.04.2025)

Die Marktkapitalisierung hat im Zuge der Korrektur ebenfalls deutlich nachgelasen und notiert inzwischen um ein Niveau von 196 Milliarden USD. Somit unterbietet diese Metrik die Werte des Vorjahres.
Das Handelsvolumen von Ethereum taxiert zum aktuellen Zeitpunkt durchschnittlich bei ca. 16 Milliarden USD täglich, während die Marktkapitalisierung auf 319 Mrd. USD abfällt.
Kurzfristige Ethereum Kurs Prognose
Die kurzfristige Ethereum Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat April 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur Ethereum Kurs Prognose
In diesem Abschnitt möchten wir uns den ETH Kurs-Chart von Ethereum etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Ethereum ableiten.

Der Kurs von Ethereum (ETH) erlebt auf Wochenbasis zuletzt eine deutliche Korrektur. Zuletzt korrigiert der Ethereum-Kurs deutlicher, da die Fiskalpolitik und Zölle die Euphorie auf dem Markt hämmen.
Der langfristige Trend verläuft seit dem Jahr 2017 stetig ansteigend und bildet somit die Grundlage eines übergeordneten Aufwärtstrends. Diese Linie fungiert als starke Unterstützungszone und unterstreicht das langfristig bullische Bild von Ethereum. Selbst in Phasen größerer Kurskorrekturen konnte diese Trendlinie bislang nicht nachhaltig unterschritten werden.
Der mittelfristige Trend hingegen wurde vom Hochpunkt Ende 2021 abgeleitet und weist seither eine leicht fallende Tendenz auf. Er verbindet die Hochpunkte der letzten Jahre und markiert einen abwärtsgerichteten Trendkanal, der auf eine andauernde Konsolidierungs- bzw. Abwärtsphase im mittelfristigen Zeitrahmen hinweist – zumindest solange kein signifikanter Ausbruch nach oben erfolgt.
Der kurzfristige Trend zeigt sich deutlich steiler und unterstreicht die jüngste starke Abwärtsbewegung. Interessanterweise endet diese grüne Trendlinie genau an der langfristigen Unterstützung, was auf einen potenziellen Wendepunkt im Kursverlauf hindeuten könnte.
Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, RSI und den Volumina auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.
Ethereum Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
Aktuell befindet sich der Ethereum-Kurs in einer erneuten Korrektur-Phase und notiert bei ca. 1.600 USD um einem wichtigen Unterstützungsbereich entlang der letzten Tiefs. Dieser konnte bisher gehalten werden.
Die Bollinger-Bands zeigen, dass der Kurs vor Kurzem stark unter das untere Band gefallen ist, was auf eine überverkaufte Marktsituation hindeutete. Inzwischen hat sich der Kurs wieder innerhalb des Bandes stabilisiert und nähert sich der Mittelbandlinie, was als kurzfristiges bullisches Zeichen gewertet werden kann. Sollte der Kurs das Mittelband nachhaltig überschreiten, wäre dies ein weiteres Signal für eine mögliche Trendwende.

Wichtige Unterstützungen für ETH befinden sich klar bei rund 1.126 USD sowie bei 1.557 USD – diese Zonen haben sich in der Vergangenheit bereits mehrfach als belastbar erwiesen. Auf der Oberseite ist der Bereich um 1.700–1.750 USD der nächste Widerstand, bevor es in Richtung 2.138 USD und schließlich zur übergeordneten Marke bei 2.850 USD gehen könnte. Diese Marken stellen zentrale Hürden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Trendumkehr dar.
Der RSI liegt aktuell im Bereich um die 45, also unter der neutralen 50er-Marke, aber mit einer leicht aufsteigenden Tendenz. Dies zeigt, dass die Abwärtsdynamik nachgelassen hat, der Markt jedoch noch keine klare Stärke aufweist. Ein Ausbruch über die 50er-Marke würde als weiteres bullisches Zeichen gewertet.
Das Volumen deutete dabei auf eine mögliche Trendwende oder zumindest auf einen kurzfristigen Rebound hin, da Käufer offenbar bei tieferen Kursen aktiv wurden – besonders gut sichtbar rund um die grüne Unterstützungszone bei etwa 1.126 USD.
Der Ethereum-Kurs versucht aktuell, sich aus einem überverkauften Bereich zu erholen. Das steigende Volumen, die Reaktion auf das untere Bollinger Band und ein sich stabilisierender RSI sprechen für eine mögliche kurzfristige Erholung. Solange jedoch die Marke um 1.700 USD nicht überzeugend gebrochen wird, bleibt Vorsicht geboten – die übergeordnete Abwärtstrendstruktur ist noch nicht vollständig überwunden.
Ethereum Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart
Die Wochendarstellung, welche für eine längerfristige Prognose des Ethereum Kurses relevanter ist, zeigt ein langfristig positives Bild. Dennoch bricht der Ethereum-Kurs zuletzt das letzte lokale Tief und .
Der Kurs von Ethereum befindet sich aktuell bei etwa 1.623 USD, nachdem er zuletzt stark gefallen ist und dabei wichtige Unterstützungszonen getestet hat. Besonders auffällig ist das hohe Volumen in den letzten Wochen, welches auf eine erhöhte Marktaktivität und möglicherweise Panikverkäufe hindeutet. In der Regel folgt auf ein solches Volumen eine Phase der Stabilisierung oder eine Gegenbewegung.
Die Bollinger Bänder zeigen eine starke Ausweitung, was auf eine erhöhte Volatilität hinweist. Aktuell befindet sich der Kurs im unteren Bereich der Bänder, was in der Vergangenheit oft als Zeichen für eine überverkaufte Situation interpretiert wurde. Ein Reversal nach oben ist daher kurzfristig möglich, insbesondere da der Kurs das untere Band bereits durchstoßen hat und nun leicht zurückkehrt.

Der RSI (Relative Strength Index) liegt deutlich unter der neutralen Marke von 50, näher bei etwa 30, was auf eine überverkaufte Marktlage hindeutet. In früheren Fällen, in denen der RSI diesen Bereich erreicht hat, folgte oft eine Erholungsbewegung – jedoch ohne Garantie. Sollte der RSI jedoch noch weiter fallen, wäre das ein Zeichen dafür, dass weiterer Verkaufsdruck besteht.
Bei den wichtigen Unterstützungen fällt zunächst die Zone bei rund 1.557 USD ins Auge, welche in der aktuellen Bewegung gehalten hat und als kurzfristige Basis dienen könnte. Sollte diese Unterstützung brechen, liegt das nächste signifikante Level bei 1.126 USD. Auf der Oberseite liegen Widerstände bei etwa 2.138 USD, 2.850 USD und dem markanten Hoch bei 3.965 USD.
Fazit: Technisch gesehen befindet sich Ethereum in einer entscheidenden Zone. Das überverkaufte Setup in Kombination mit hoher Volatilität und einem stabilisierenden Volumenverhalten könnte kurzfristig eine Erholung begünstigen. Dennoch bleibt der mittelfristige Trend negativ, solange keine Rückeroberung der 2.138 USD-Marke gelingt.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die ETH Prognose
Ethereum bewegt sich aktuell in einem latent negativen Marktumfeld. Die Volatilität der Kryptowährung nimmt durch die zunehmende Dynamik der letzten Abwärtsbewegung etwas zu und notiert um einen Wert von 0,891.

Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Coins einer Kryptowährung, auch als Umlaufmenge bekannt, spielt eine entscheidende Rolle für die Preisentwicklung. Eine kleinere Umlaufmenge kann zu einem Mangel führen, der den Preis steigen lässt, während eine größere Umlaufmenge das Angebot erhöht und möglicherweise den Preis senkt.
Es ist für Investoren und Händler ratsam, die Entwicklung der Umlaufmenge im Auge zu behalten, da sie Einblicke in das Verhältnis von Angebot und Nachfrage geben kann. Ein plötzlicher Anstieg der Umlaufmenge könnte auf Inflation oder Verkaufsdruck hinweisen, während eine abnehmende Umlaufmenge auf eine steigende Nachfrage und mögliche Preissteigerungen hindeuten könnte.

Mit der Einführung des Burn-Mechanismuses, hat sich die gesamte Umlaufmenge an ETH Coins seitdem reduziert. Aktuell beträgt diese bei Ethereum 120 Mio. ETH Coins.
Fundamentale Prognose zu Ethereum (ETH)
Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Ethereum Prognose. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.
Welche Faktoren beeinflussen die Ethereum Kurs Prognose?
Wichtige Faktoren die unsere Prognose zum Ethereum Kurs beeinflussen sind, neben den gängigen Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage, auch die Entwicklung des Netzwerks und die Angst vor Regulierungen.
Auch wenn Ethereum im Vergleich zu Stablecoins oder Bitcoin nicht so stark im Fokus von Behörden steht, wirkt sich die Angst vor möglichen Regulierungen auch auf den Ether Kurs aus. Die Frage nach der Regulierung von Kryptowährungen ist immer noch nicht abschließend geklärt.
Ethereum-ETF
Als Grayscale Investments im Jahr 2023 einen Antrag stellte, ihren eigenen Ethereum-Trust in einen ETF umzuwandeln, begann der Ansturm auf Spot-Ethereum-ETFs. Bereits während des letzten Bullenmarktes stellten zahlreiche große Institutionen Anträge auf Krypto-Spot-ETFs, nur um von der SEC abgelehnt zu werden. In allen Fällen behauptete die Behörde, der Kryptomarkt sei nicht groß genug für einen Spot-Krypto-ETF.
Ein Ethereum-Spot-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der den Preis von Ethereum (ETH) direkt abbildet. Im Gegensatz zu Futures-ETFs, die auf Terminkontrakten basieren, hält ein Spot-ETF tatsächlich Ethereum als zugrunde liegenden Vermögenswert. Das Ziel ist es, Anlegern eine einfache Möglichkeit zu bieten, in Ethereum zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen oder verwalten zu müssen.

Zum 23.07.24 sind die Ethereum-ETFs in den USA an den Handelsstart gegangen. Zusätzliche Regulierungsprozesse verzögerten den Handelsbeginn jedoch um mehr als zwei Monate.
Der Handel mit einem Ethereum-ETF funktioniert ähnlich wie bei Aktien oder anderen ETFs. Anleger können Anteile des ETFs an einer regulierten Börse, wie z.B. der NYSE oder Nasdaq, kaufen und verkaufen. Der Preis des ETH-ETFs orientiert sich dabei eng an der aktuellen Marktentwicklung von Ethereum, abzüglich geringer Verwaltungsgebühren.
Dies ermöglicht es sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Investoren, von Preisbewegungen bei Ethereum zu profitieren, indem sie den Ethereum-ETF kaufen, während sie die Sicherheit und Regulierung traditioneller Finanzmärkte nutzen. Voraussetzung ist jedoch, dass ein solcher ETF von den zuständigen Behörden, wie der SEC in den USA, genehmigt wird.

Betrachtet man die aktuelle Grafik, so ist zu erkennen, dass die Inflows in den Ethereum-Spot-ETF zuletzt stark nachlassen haben. Dementsprechend verhält sich auch der Ethereum-Kurs, welcher den Outflows entsprechen in der jüngsten Vergangenheit deutlicher korrigiert ist.
Auslastungs-Entwicklung der Ethereum-Blockchain im Verhältnis zum ETH-Kurs
Die Ethereum-Blockchain hat in den letzten Jahren bedeutende Entwicklungen durchlaufen, insbesondere mit dem Ethereum-Merge, der im September 2022 abgeschlossen wurde. Dieser Meilenstein markierte den Übergang von Proof of Work (PoW) zu Proof of Stake (PoS) als Konsensmechanismus. Beim PoW mussten Miner komplexe mathematische Probleme lösen, was enorm energieintensiv war.
Mit PoS hingegen setzen Validatoren ihre ETH als Einsatz, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen, was den Energieverbrauch um etwa 99,95 % reduziert hat. Der Merge war der erste Schritt in einer Reihe von Upgrades, die Ethereum skalierbarer, sicherer und nachhaltiger machen sollen.

Seitdem arbeitet die Community an weiteren Verbesserungen, wie Sharding, um die Transaktionskapazität zu erhöhen, während die Netzwerksicherheit durch das wachsende Staking-Ökosystem gestärkt wird. Diese Entwicklungen festigen Ethereums Position als führende Plattform für DeFi-Anwendungen.

Seit Anfang 2025 hat die Anzahl täglich aktiver Ethereum-Adressen stärker abgenommen. Der Wert liegt derzeit etwa bei 437k Adressen und notiert somit deutlich tiefer als noch zum Jahresanfang.
Dies spiegelt sich auch im täglichen Transaktionsvolumen auf der Ethereum-Blockchain wieder, welches sich gerade in 2025 entgegen zum Ethereum-Kurs leicht positiv entwickelt hat. Aktuell liegt der Wert bei 1,25 Mio.

Ethereum Nutzung und steigender Wettbewerbsdruck
Wettbewerb spielt eine wichtige Rolle bei der weiteren Entwicklung des ETH Kurses, weshalb wir in unserer Ethereum Prognose diesen Punkt mit aufgenommen haben.
Das TVL gibt in den vergangenen Wochen etwas ab, auf inzwischen 47,35 Mrd. USD. Dies zeigt welche Dominanz und Relevanz Ethereum trotz der unterdurchschnittlichen Performance über alle Blockchains gesehen noch immer hat.

Ethereum bleibt mit einem Anteil von 52,85 % am gesamten Total Value Locked (TVL) der dominierende Akteur im DeFi-Sektor. Diese klare Führungsposition unterstreicht die zentrale Rolle von Ethereum als Fundament für dezentrale Finanzanwendungen.

Trotz wachsender Konkurrenz durch alternative Blockchains wie Bitcoin (8,04 %), Solana (7,03 %) und Binance Smart Chain (5,22 %) bleibt Ethereum der bevorzugte Standard für DeFi-Protokolle. Besonders bemerkenswert ist der wachsende Anteil von Ethereum-basierten Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Base, die zur Skalierung beitragen und gleichzeitig die Relevanz des Ethereum-Ökosystems stärken.
Während andere Chains vor allem durch günstige Gebühren und hohe Geschwindigkeit punkten, profitiert Ethereum von seiner etablierten Infrastruktur und breiten Entwickler-Community.
In unserer Prognose zu Ethereum sieht es also so aus, als wenn die zweitgrößte Blockchain (nach Marktkapitalisierung) auch weiterhin das wichtigste Netzwerk in den nächsten Jahren bleibt. Die Konkurrenz sollte dennoch nicht unterschätzt werden, da die Innovationskraft in kleineren Netzwerken häufig größer ist.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Ethereum
Meinungen gehen bekanntlich auseinander, weshalb wir Euch die Einschätzungen von externen Finanzinstituten und Analysten zu einer möglichen Ethereum Kurs Prognose natürlich nicht vorenthalten möchten.
Wallet Investor - 5.149 USD:
Die langfristige Ethereum-Prognose von Wallet Investor war optimistisch und prognostizierte, dass der Preis bis Ende 2026 auf 5.149,080 $ steigen könnte.
Coinpriceforecast - 20.000 USD:
Die zukünftige Ethereum-Preisprognose von Gov Capital sah vor, dass die Münze bis Ende 2031 bei 20.000 USD steht.
NDAX - 10.000 USD:
Das jüngste Upgrade von Ethereum wurde zu einem deflationären Vermögenswert. Der Proof of Stake wird die ETH weiter für Staking-Belohnungen sperren, was theoretisch den Preis beeinflussen sollte, um zu steigen, wenn das Angebot sinkt, während die Nachfrage steigt.
Ethereum Prognose 2025
Die Zukunft von Kryptowährungen im Allgemeinen ist schwer zu prognostizieren, weshalb wir in unserer Ethereum Prognose versuchen so viele Optionen wie möglich zu betrachten.
Aus diesem Grund möchten wir Dir im folgenden Abschnitt die aus unserer Sicht drei wahrscheinlichsten Szenarien zur Entwicklung der ETH Kurs Prognose einmal vorstellen.
Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Ethereum
In einem negativen Szenario könnte Ethereum mit regulatorischen Einschränkungen oder dem Einbruch des gesamten Kryptomarktes konfrontiert werden. Dies könnte durch strengere Regulierungen in Schlüsselmärkten wie den USA oder Europa geschehen, die den Zugang zu Krypto-Investitionen erschweren.
Darüber hinaus könnten technologische Probleme wie Skalierungsfragen oder Sicherheitslücken dazu führen, dass das Vertrauen in die Ethereum-Blockchain sinkt.
In diesem Fall könnte der Ethereum-Kurs auf 500 bis 700 USD fallen, was einem starken Rückgang gegenüber den aktuellen Werten entsprechen würde.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Ethereum Prognose
In einem neutralen Szenario stabilisiert sich der Kryptomarkt, und Ethereum entwickelt sich weitgehend seitwärts, mit nur geringem Wachstum. Zwar könnten neue Upgrades wie der "Ethereum 2.0"-Übergang weiter durchgeführt werden, jedoch bleibt der Markt aufgrund von Unsicherheiten, wie geopolitischen Spannungen oder konjunkturellen Abschwüngen, zurückhaltend.
Die Akzeptanz von Ethereum in Bereichen wie DeFi und NFTs wächst weiter, aber langsamer als erwartet.
In diesem Fall könnte sich der Ethereum-Kurs auf einem Niveau von 1.500 bis 2.000 USD stabilisieren, mit gelegentlichen Ausschlägen nach oben oder unten.
Positiver Ausblick auf den Ethereum Kurs
In einem positiven Szenario erlebt Ethereum ein starkes Wachstum, angetrieben durch erfolgreiche technologische Innovationen, wie die vollständige Implementierung von Ethereum 2.0, was die Skalierbarkeit und Effizienz der Blockchain drastisch verbessert.
Zudem könnte eine zunehmende institutionelle Akzeptanz und verstärkte Nutzung im DeFi- und NFT-Bereich das Interesse von Investoren weltweit steigern.
Sollte sich Ethereum als führende Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) weiter etablieren, könnte der Kurs auf 4.000 bis 6.000 USD ansteigen, sodass es sich durchaus lohnen kann, Ethereum zu kaufen.
Mittelfristige Ethereum Prognose bis 2026
Betrachtet man den Fortschritt der Adaptierung von Kryptowährungen, könnte dieses Jahrzehnt entscheidend für die Zukunft von dezentralen Anwendungen und Web3.0 werden.
Vertraut man den Aussagen von Kate Baucherel von Galia Digital, könnte der ETH-Kurs 2026 einen Wert von bis zu 10.000 USD erreichen.
Begründet wird diese Prognose mit der Tatsache, dass Ethereum als Haupt-Blockchain für DeFi und dApps bestehen bleibt und die Konkurrenz nicht die Oberhand gewinnt.
Langfristige Ethereum Prognose bis 2030
Wie bei allen Anlageklassen ist auch eine valide Ethereum Prognose über einen so langen Zeitraum schwer zu treffen.
Wir sehen allerdings die Entwicklung von Blockchains im Bereich Gaming und dezentralen Anwendungen als einer der größten technologischen Trends in den kommenden Jahrzehnten an.
Aus diesem Grund glauben wir an ein starkes Wachstum, auch bei Ethereum und schließen uns der Prognose von Ark Invest an, die den Wert bis 2030 bei etwa 100.000 USD sehen - auch wenn es bis dahin noch ein langer Weg ist.
Fazit zur aktuellen ETH Prognose
Ethereum ETH steht als Kryptowährung nicht so stark im Fokus von Behörden, die gegen Geldwäsche und Kriminalität vorgehen. Grund dafür ist der im Vergleich zu Bitcoin (BTC) andere Fokus der zweitgrößten Kryptowährung.
Während sich Bitcoin als weltweites Zahlungsmittel etablieren möchte, ist das Ziel von Ethereum der Aufbau von dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) und Apps (dApps). Hier konnte sich Ethereum gerade in den vergangenen Jahren als eine der wichtigsten Blockchains behaupten, was man auch in der wachsenden Anzahl an Partnerschaften und Nutzeraccounts erkennen kann.
Auch der Blick auf unsere Chartanalyse der ETH Prognose und die externen Expertenmeinungen stimmen positiv. Dennoch sind die kommenden Wochen und Monate extrem wichtig für den weiteren Kursverlauf. Bislang ist das letzte Allzeithoch vom November 2021 auch nicht mehr so weit entfernt, wenn sich der Wert des ETH weiter erholt.
Mehr Informationen zum Investieren findest Du in unserem Beitrag Ethereum (ETH) kaufen.
Häufige Fragen (FAQ) zur Ethereum Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ethereum (ETH).
-
Wie hoch ist die Konkurrenz von ETH einzuschätzen?
Ethereum ist nach wie vor die Nummer eins im Bereich der dezentralen Anwendungen. Dennoch macht die Konkurrenz wie zum Beispiel Solana, Cardano und viele andere mächtig Druck. Als eine der etabliertesten Kryptowährungen sehen wir die Bedrohung durch andere Blockchains in den kommenden Jahren aber eher als gering an. -
Wie hoch kann Ethereum steigen?
Hier gehen die Meinungen wie immer auseinander. Während einige sogar den vielbeschworenen Tod von Kryptowährungen prognostizieren, sehen andere wiederrum den Kurswert bis 2030 bei über 20k USD. Betrachtet man den Nutzen von Blockchains wie Ethereum sehen wir diesen Wert im Bereich des Möglichen. -
Sollte man in Ethereum investieren?
Diese Frage lässt sich nicht so pauschal beantworten. Kryptowährungen unterliegen immer noch einem extrem hohen Verlustrisiko und man sollte generell nichts investieren, was man nicht auch verkraften kann zu verlieren. Als Ergänzung zu Aktien und ETFs ist Ethereum aber aus unserer Sicht eine gute Anlagemöglichkeit. -
Wo steht Ethereum (ETH) 2025?
Vergleicht man die Entwicklung von Ethereum mit Bitcoin, lässt die Korrelation zuletzt nach. Adaption, Weiterentwicklung und Benutzerfreundlichkeit treiben den Wert von Ethereum weniger stark, weshalb auf einen Jahrsschlusskurs um max. 3.000 USD zu hoffen ist.