Im neuen Format NFT News liefern wir euch immer Donnerstags die neuesten Einblicke in die Welt der Non-Fungible-Tokens (NFTs). Dabei blicken wir auf die jüngsten Entwicklungen im NFT-Markt und liefern Euch die neusten Zahlen und Fakten rund um NFTs.

Aktuelle NFT-News in Kürze

  • Apples neue NFT-Policy sorgt für Kontroverse: Apple ermöglicht das "Prägen, Listen und Übertragen" von NFTs, verlangt allerdings die im App-Store übliche Gebühr von 30 Prozent, die von Nutzern und Entwicklern als "Abzocke" angesehen wird.
  • Reddit-NFTs auf der Polygon-Blockchain gewinnen weiter an Popularität: Drei der Reddit-Avatar-Kollektionen haben es diese Woche in die Top 10 der Projekte auf OpenSea geschafft, was das Verkaufsvolumen angeht. Hierzu zählen drei Avatare der Kollektionen "Spooky Season", "Imagination Station" und "The Senses".
  • Gericht in Singapur betrachtet NFTs als physisches Eigentum wie Luxusuhren, Oldtimer oder edler Wein.
  • Die auf Kryptowährungen-spezialisierte Seba Bank hat eine eigene Lösung zur Verwahrung von Blue-Chip-NFTs vorgestellt, um vor allem Kunden anzusprechen, die NFTs als Investment betrachten.  

Apples neue NFT-Policy sorgt für Kontroverse

Bereits im September hat der Tech-Riese Apple damit begonnen, Non-Fungible-Tokens (NFTs) im App-Store zu unterstützen und hat im Vorfeld bereits Kritik dafür einstecken müssen, dass auf NFTs die im App-Store übliche Gebühr von 30 Prozent fällig wird.

NFTs nun auch im App Store erhältlich

Am 24. Oktober aktualisierte Apple schließlich seine App-Store-Richtlinien und änderte damit auch ihre Richtlinie bezüglich NFTs. Die neue Richtlinie erlaubt App-Entwicklern nun ausdrücklich den Verkauf von NFTs und den Verkauf von Dienstleistungen im Zusammenhang mit NFTs. Das bedeutet, dass Apps das "Prägen, Listen und Übertragen" von NFTs in der App erlauben können.

Ein enormer Vorbehalt ist jedoch, dass die Richtlinie den Verkauf von Utility-NFTs nicht zulässt.

App-Entwickler können Nutzern nicht erlauben, In-App-Funktionen oder -Merkmale mit NFTs freizuschalten, noch können sie die Nutzer auf externe Kaufmechanismen umleiten.

☝🏻
Diese Einschränkungen werden sich höchstwahrscheinlich nachteilig auf Blockchain-basierte Spiele auswirken, die NFTs verwenden. Es ist jedoch nicht ersichtlich, dass solche Apps überhaupt eine große Präsenz haben, da die Abfrage des App-Stores derzeit gerade einmal neun NFT-Apps ergibt.

Gemischte Reaktionen auf die Apple-Ankündigung

Die Reaktionen auf die neue Richtlinie fielen äußerst unterschiedlich aus. Magazine wie "Forbes" und "Game Developer" haben vor allem die Tatsache hervorgehoben, dass die neue Store-Politik NFTs ausdrücklich zulässt. Andere kritisieren Apple für die restriktive Art ihrer Policies und die "übertriebene" 30 Prozent-Abgabe.

Der CEO von Epic Games Tim Sweeney hat gleich beide Seiten kritisiert. In einem Interview argumentierte er, dass Apple weder für noch gegen NFTs sei, sondern ausschließlich durch Geld motiviert sei.

"Sie unterstützen NFTs, die sie besteuern, und verbieten NFTs, die sie nicht besteuern".

Yat Siu, Mitbegründer des auf Blockchain-fokussierten Spieleunternehmens Animoca Brands, meinte, dass Apples Beschränkungen nur aufgrund ihrer derzeitigen Dominanz möglich seien. Er argumentierte, dass Apple früher oder später kapitulieren wird, da "die wirtschaftlichen Möglichkeiten von Blockchain-Gaming so mächtig werden, wie ein offener Markt".

Die besten 3 NFT Wallets » Test und Anleitung (2022)
Was sind die drei besten NFT Wallets 2022? Erfahre in unserem NFT Wallet Vergleich 2022, für welche Ethereum oder Solana Wallet Du Dich entscheiden solltest.

Der NFT-Markt in Zahlen

Im letzten Abschnitt unserer NFT News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei schauen wir regelmäßig auf die Top 10 NFT-Projekte, um Trends und Veränderungen im NFT-Markt frühzeitig zu erkennen. Außerdem analysieren wir die NFT-Verkäufe, um die Lage des Gesamtmarktes im Auge zu behalten.

Top 10 NFTs der vergangenen sieben Tage

In den vergangenen sieben Tagen kam es zu keiner Änderung der Platzierung der 10 größten NFT-Kollektionen. Die NFT-Kollektion Loot des Metaverse "Lootverse" führt den NFT-Markt gemessen am Handelsvolumen der letzten sieben Tage weiterhin mit einem Handelsvolumen von 13,8 Mio. US-Dollar an, wobei die totalen Verkäufe gerade einmal 89 Stück betrugen.

Dicht gefolgt wird das Metaverse-Projekt Loot von den Bored Ape Yacht Club (BAYC) NFTs, die in der vergangenen Woche ein Handelsvolumen von 13,13 Mio. US-Dollar verzeichneten. Die gelangweilten Affen führen auch weiterhin das höchste Gesamthandelsvolumen mit mehr als 4,6 Mrd. US-Dollar an.  

Top 10 NFTs
Top 10 NFTs, entnommen von Nonfungible.com/market-tracker am 27.10.2022

Die mit Abstand meisten Verkäufe wurden beim Ethereum Name Service (ENS) getätigt, was nicht weiter verwunderlich ist, da es sich bei den NFTs lediglich um für Menschen besser lesbare Namen für Ethereum-Adressen handelt. Trotzdem ging in der letzten Woche die teuerste Ethereum-Adresse "Arteka.eth" für stolze 35 ETH (55.000 US-Dollar) über die Ladentheke.

NFT-Verkäufe stagnieren, Verkaufsvolumen steigt

In der vergangenen Woche sind die Summen, die für die NFT-Verkäufe auf den Tisch gelegt wurden, wieder ordentlich angezogen. Die Verkäufe (weiße Linie) stiegen zuletzt auf 21 Mio. US-Dollar, was einem Anstieg von 140 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht.

Markt-Trends
Markt-Trends, entnommen von Nonfungible.com/market-tracker am 27.10.2022

Auch die Anzahl an NFTs, die in den letzten sieben Tagen verkauft wurden (rote Linie), ist gestiegen, allerdings nicht ansatzweise so stark wie das Verkaufsvolumen. Die NFT-Verkaufszahl belief sich in der vergangenen Woche auf 16,500 (21,6 Prozent gegenüber der Vorwoche).

Fazit zum aktuellen NFT-Markt

Insgesamt scheint sich der NFT-Markt wieder etwas zu erholen. Gegenüber dem Vormonat lässt sich dennoch ein deutlicher Abschwung in den NFT-Verkäufen, sowie bei der Anzahl an Käufern und Verkäufern ablesen. Diese sind im vergangenen Monat jeweils um ca. - 35 Prozent gesunken.