Im neuen Format NFT News liefern wir euch immer Donnerstags die neuesten Einblicke in die Welt der Non-Fungible-Tokens (NFTs). Dabei blicken wir auf die jüngsten Entwicklungen im NFT-Markt und liefern Euch die neusten Zahlen und Fakten rund um NFTs.
Aktuelle NFT News der Woche
- Donald Trump hat letzte Woche seine eigene NFT-Kollektion, die Trump Digital Trading Cards, veröffentlicht. Mit jedem NFT erhalten Käufer die Chance, ihn persönlich zu treffen. Laut den Daten von Cryptoslam.io ist die Kollektion schon auf Platz 4 der Top10 NFT-Kollektionen und damit auch die erste Polygon NFT-Kollektion in dem Ranking. Die NFT-Kollektion wird unter anderem wegen ihrer schlechten Qualität und Bearbeitung sowie der Verwendung von Archivbildern heftig kritisiert.
- Polygon hat sich mit der Neo-Banking-App Hi zusammengetan, um eine Plattform zu entwickeln, die es Nutzern ermöglicht, NFTs für eine Krypto-Debitkarte zu minten. Mit der NFT Debit Mastercard können Karteninhaber dann entweder Krypto- oder Fiat-Währungen bei 90 Millionen Händlern weltweit ausgeben. Nutzer können auch ein beliebiges persönliches NFT-Foto, sei es ein Urlaubsfoto oder ein Profilbild, für das Cover ihrer Debitkarte prägen, ohne dass sie dafür Gas-Gebühren zahlen müssen.
- YugaLabs dominiert weiterhin den gesamten NFT-Markt. Neben dem Bored Ape Yacht Club und dem Mutant Ape Yacht Club werden auch die Bored Ape Kennel Club-NFTs, bei denen es sich quasi um die vierbeinigen Freunde der gelangweilten Affen handelt, immer beliebter. Sie rangieren auf Platz drei mit einem Handelsvolumen von 11,5 Mio. US-Dollar binnen einer Woche.

Trump NFT-Kollektion spaltet die Gemüter
Ex-Präsident Donald Trump veröffentlichte am vergangenen Donnerstag seine eigene NFT-Kollektion, die "Trump Digital Trading Cards", auf denen er in verschiedenen Posen und Outfits abgebildet ist, darunter als Superheld, Astronaut und als Cowboy. Insgesamt gibt es 45.000 NFTs, die auf Polygon geprägt wurden.

Die meisten sehen das Projekt als reine Abzocke. Trotzdem war die gesamte Kollektion schnell ausverkauft, wodurch Trump am ersten Tag schon etwa 4,5 Mio. US-Dollar Umsatz machte. Auf dem NFT-Marktplatz OpenSea beträgt der Floor-Preis derzeit 0,24 ETH (ca. 300 USD). Die teuerste Karte kostet satte 505 ETH (598.000 US-Dollar).
Außerdem steht die Veröffentlichung seines eigenen NFT-Projekts in krassem Gegensatz zu Trumps Haltung gegenüber Kryptowährungen während seiner Amtszeit. Trump hat sich in der Vergangenheit kritisch über Bitcoin und die Kryptoindustrie im Allgemeinen geäußert.
Trump NFT-Kollektion in mieser Qualität und Bilder teils aus dem Internet geklaut
Der wirklich gravierende Kritikpunkt ist, dass Trump bzw. sein Team für die Kollektion Bilder aus dem Internet geklaut hat und teilweise von mieser Qualität sind. Entweder konnte der Künstler nicht gut mit Photoshop umgehen oder die Bilder wurden gar von einem KI-Bildgenerator gerendert.
Dabei wird auf der offiziellen Website collecttrumpcards.com damit geworben, dass der
"preisgekrönte Illustrator Clark Mitchell die wunderschöne Bildsprache der Trump Digital Trading Cards entworfen hat, der schon für Marken wie Star Wars, Hasbro, Mattel, Marvel, Time Magazine usw. gearbeitet hat."
Die Aussage ist doch äußerst fragwürdig, da auf einem NFT bspw. ganz eindeutig noch das Wasserzeichen von der Stock-Photo-Plattform Shutterstock zu erkennen ist:
Someone found one of the NFTs still had a watermark from shutterstock on one of the Trump NFTs pic.twitter.com/wmvAPhaRP2
— Morgan (@Helloimmorgan) December 17, 2022
Nutzer behaupten, dass auf weiteren NFTs der insgesamt 45.000 Stück auch noch weitere Wasserzeichen zu sehen sind. Darunter sollen NFTs sein, auf denen zwar nicht ganz so offensichtlich wie auf dem Shutterstock-NFT, aber dennoch eindeutig Wasserzeichen von Adobe zu sehen seien. Es ist außerdem nicht klar, welches Unternehmen hinter dem NFT-Projekt steckt.
Schau Dir hier unsere weiteren Krypto-News an!
Der NFT Markt in Zahlen
Im letzten Abschnitt unserer NFT News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei schauen wir regelmäßig auf die Top 10 NFT-Ökosysteme der verschiedenen Blockchains, sowie die Top 10 NFT-Projekte, um Trends und Veränderungen im NFT-Markt frühzeitig zu erkennen. Außerdem analysieren wir die NFT-Verkäufe, um die Lage des Gesamtmarktes im Auge zu behalten.
Top 10 NFT-Blockchains: Polygon durch die Trump NFT-Kollektion im Aufwind
Das NFT-Handelsvolumen auf Polygon (MATIC) ist in den letzten sieben Tagen kräftig um über 450 Prozent auf 13,45 Mio. US-Dollar angestiegen. Die Transaktionen sind auf 163.000 angestiegen, womit Polygon Solana in der letzten Woche eingeholt und von Platz 2 der 10 größten NFT-Blockchains verdrängt hat:

Top 10 NFT-Projekte: YugaLabs dominiert den NFT-Markt
Mittlerweile gesellen sich schon drei NFT-Projekte von YugaLabs an der Spitze des NFT-Marktes. Neben dem Bored Ape Yacht Club (BAYC) und dem Mutant Ape Yacht Club ist in den letzten sieben Tagen vor allem auch der "Bored Ape Kennel Club" unter NFT-Händlern beliebt gewesen.

Platz vier sichern sich die auf Polygon-basierten Trump Digital Trading Cards mit einem Handelsvolumen von 9,3 Mio. US-Dollar in den letzten sieben Tagen. Zu den Neueinsteigern zählen auch die Ethereum-basierten Mutant Hound Collars (+1.600 Prozent).
Fazit zum aktuellen NFT Markt
Polygon hat in den letzten Tagen besonders stark zulegen können durch die Partnerschaft mit Donald Trumps Team, die die Trump Digital Trading Cards exklusiv auf Polygon geprägt haben. Aber auch sonst kristallisiert sich Polygon zunehmend als echte Alternative zu Ethereum im NFT-Markt heraus.
Die beliebtesten NFT-Kollektionen kommen weiterhin von YugaLabs. Mit dem Bored Ape Kennel Club gesellt sich eine weitere äußerst erfolgreiche NFT-Kollektion zu den gelangweilten Affen.

Quellen: Opensea.com, Bored Ape Kennel Club,