💡 Was ist Solana (SOL)?

Solana gilt als einer der größten Konkurrenten von Ethereum. Beide Projekte adressieren einen ähnlichen Zielmarkt. Anders als Bitcoin, das als digitales Zahlungsmittel fungiert, erlauben Solana und Ethereum das Programmieren von Anwendungen. Solana unterscheidet sich jedoch von Ethereum in wesentlichen Aspekten.

Solana ist eine Blockchain, die sich durch ihre hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit auszeichnet. Sie nutzt einen innovativen Konsensmechanismus, der extrem schnelle Transaktionsabwicklungen bei niedrigen Kosten ermöglicht. Die Architektur der Plattform wurde von Grund auf mit dem Ziel entwickelt, eine hohe Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Trotz dieser Vorteile ist Solana nicht ohne Probleme. In der Vergangenheit machte das Projekt immer wieder wegen schwerwiegender Netzwerkausfälle Schlagzeilen. Auch die mangelnde Dezentralisierung ist ein häufiger Kritikpunkt und sorgt regelmäßig für hitzige Debatten in der Krypto-Community.

Seit wann gibt es Solana?

Solana wurde im März 2020 offiziell gestartet. Das Projekt selbst begann jedoch schon früher: Die Entwicklung von Solana startete 2017, als Anatoly Yakovenko, der Gründer von Solana, seine Ideen zur Verbesserung der Blockchain-Skalierbarkeit ausarbeitete. Nach mehreren Entwicklungsphasen und Testnetzen wurde die Solana-Blockchain schließlich 2020 in Betrieb genommen.

Die wichtigsten Meilensteine in der Historie von Solana
Die wichtigsten Meilensteine in der Historie von Solana

Wer hat Solana erfunden?

Solana wurde von Anatoly Yakovenko erfunden. Er hatte die ursprüngliche Idee und entwickelte das Konzept für Solana im Jahr 2017. Zusammen mit anderen Mitgründern wie Greg Fitzgerald und Stephen Akridge gründete er dann das Unternehmen Solana Labs, das seit jeher im Zentrum der Entwicklung steht.

Wie funktioniert Solana?

Die grundlegende Architektur von Solana ähnelt der von Ethereum, jedoch gibt es wesentliche Innovationen, die einen bedeutenden Unterschied zwischen den beiden Blockchains ausmachen. Anatoly Yakovenko, der Gründer von Solana, beschreibt insgesamt 8 Kerninnovationen. Wir werden uns hier auf die wichtigsten 5 konzentrieren.

Proof-of-History

Das Herzstück von Solana ist „Proof of History“ (PoH). Es ist kein Konsensmechanismus im klassischen Sinne. PoH ist eine Methode, um die Zeit zwischen den Blöcken effizient und nachvollziehbar festzuhalten. Man kann sich PoH wie eine Uhr vorstellen, die alle Transaktionen in der richtigen Reihenfolge aufzeichnet. Dadurch wissen alle Computer genau, wann eine Transaktion stattgefunden hat.

Proof-of-History Erklärung
Proof-of-History ist das Herzstück von Solana

In vielen Blockchains müssen die Nodes ständig miteinander kommunizieren, um sich auf die Reihenfolge und den Zeitpunkt von Transaktionen zu einigen. Dieser Prozess kann zeitaufwendig sein und die Skalierbarkeit einschränken. PoH minimiert diesen Bedarf an Kommunikation, da die Zeitstempel bereits verifiziert und in der Blockchain verankert sind. Das beschleunigt den gesamten Prozess erheblich. Alle Knoten wissen, wann genau eine Transaktion stattgefunden hat.

Tower BFT: Der Konsensmechanismus

PoH bildet die Grundlage für den Konsensmechanismus von Solana, der auf Proof-of-Stake (PoS) aufbaut. Dieser heißt Tower BFT. Er sorgt dafür, dass das Netzwerk auch dann weiterarbeiten kann, wenn einige Teilnehmer (Nodes) fehlerhaft sind. Da PoH jedem Ereignis einen eindeutigen Zeitstempel zuordnet, können die Validatoren im Tower BFT schnell und effizient auf diese Reihenfolge zurückgreifen.

Tower-BFT Erklärung
Tower-BFT ist der Konsensmechanismus von Solana

Dadurch wird der Konsensprozess beschleunigt, und das Netzwerk kann auch unter hoher Last stabil und sicher bleiben. Diese Kombination ermöglicht Solana, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten.

Turbine: Die effiziente Datenverteilung

Wenn ein Validator einen neuen Block erstellt, muss dieser Block an alle anderen Validatoren im Netzwerk verteilt werden. Bei den meisten Blockchains ist die Verteilung großer Datenmengen (wie Transaktionen) an viele Teilnehmer langsam und ineffizient. Hier kommt Turbine ins Spiel: Es sorgt dafür, dass diese Blöcke und die dazugehörigen Abstimmungen (Votes) schnell und effizient im gesamten Netzwerk verbreitet werden.

Turbine sorgt für eine effiziente Datenverteilung auf der Solana-Blockchain
Solana Turbine Erklärung

Anstatt die Daten direkt an jeden Validator zu senden, teilt Turbine den Block in kleinere Pakete auf. Diese Pakete werden zunächst an eine kleine Gruppe von Validatoren geschickt. Diese Validatoren leiten die Pakete dann an weitere Validatoren weiter, bis schließlich alle im Netzwerk die Informationen erhalten haben.

Gulf Stream: Das Transaktionsmanagement

Gulf Stream spielt eine zentrale Rolle im Transaktionsmanagement und hilft dabei, die Wartezeiten für Transaktionen zu minimieren, bevor sie in einem Block bestätigt werden. In den meisten Blockchains gibt es einen sogenannten Mempool, in dem unbestätigte Transaktionen warten, bis sie von einem Miner oder Validator in einen Block aufgenommen werden.

Gulf Stream Erklärung
Gulf Stream verkürzt die Bestätigungszeit von Transaktionen erheblich

Anstatt Transaktionen im Mempool zu speichern, leitet Gulf Stream Transaktionen direkt an die zukünftigen Validatoren weiter, die für die Erstellung der nächsten Blöcke verantwortlich sein werden. Durch diese Vorab-Weiterleitung wird die Zeit, die eine Transaktion im Netzwerk benötigt, um bestätigt zu werden, erheblich reduziert.

Sealevel: Die parallele Aufgabenverarbeitung

Im Gegensatz zu den meisten Blockchains, die Smart Contracts nacheinander (also seriell) verarbeiten, kann Solana dank Sealevel viele Smart Contracts parallel ausführen. Es ist das Parallel-Processing-System der Blockchain. Sealevel erkennt, welche Transaktionen und Smart Contracts unabhängig voneinander ausgeführt werden können, d.h., sie benötigen keine gemeinsamen Ressourcen.

Sealevel Erklärung
Sealevel sorgt für eine parallele Ausführung von wichtigen Aufgaben

Wenn zwei Smart Contracts dieselben Ressourcen (z.B. ein Konto) benötigen, sorgt Sealevel dafür, dass sie in der richtigen Reihenfolge und ohne Konflikte ausgeführt werden. Sealevel trägt maßgeblich dazu bei, dass Solana mit zunehmender Nutzung und wachsender Anzahl an Smart Contracts weiterhin schnell und effizient bleibt.

Weitere wichtige Innovationen

  • Pipelining: Pipelining hilft Solana, die Latenz zu reduzieren und den Durchsatz an Transaktionen zu maximieren. Es teilt den Prozess der Validierung und Ausführung von Transaktionen in verschiedene, gleichzeitig ablaufende Schritte.
  • Cloudbreak: Cloudbreak ist Solanas Lösung für die effiziente Verwaltung von Kontodaten. Es ermöglicht Solana, mit der steigenden Anzahl von Konten und Transaktionen zu skalieren, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt.
  • Archivers: Archivers sind die Speicherlösung von Solana, die dafür sorgt, dass der Ledger sicher und dezentral gespeichert wird. Sie entlasten die Validatoren, indem sie die historische Datenlast übernehmen und ihre langfristige Verfügbarkeit sicherstellen.

Anwendungen und Nutzung von Solana

Solana eignet sich besonders für Anwendungen, die eine hohe Transaktionsrate und niedrige Gebühren erfordern, wie etwa Mikrotransaktionen oder High-Frequency-Trading. Diese Stärken machen Solana attraktiv in Nischenmärkten, wo Geschwindigkeit und Kosteneffizienz wichtig sind.

Anwendungsfälle von Solana
Das sind die wichtigsten Anwendungsfälle der Solana-Blockchain

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen zählen folgende drei Bereiche:

  • Non-Fungible Tokens (NFTs)
    Solana hat sich auch im Bereich der NFTs stark etabliert. Die niedrigen Transaktionskosten und die hohe Geschwindigkeit machen Solana zu einer idealen Plattform für den Handel mit digitalen Kunstwerken und Sammlerstücken. Mehr Infos in unserem NFT-Hub.
  • Dezentrale Finanzanwendungen (DeFi)
    Solana ist eine beliebte Wahl für DeFi-Projekte, da die Plattform mehr als 50.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten kann und dabei sehr niedrige Gebühren erhebt. Dies ermöglicht es, komplexe Finanztransaktionen schnell und kostengünstig abzuwickeln. Mehr Infos in unserem DeFi-Hub.
  • Web3-Anwendungen und Gaming
    Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall für Solana sind Web3-Anwendungen und Spiele. Solanas Fähigkeit, eine große Anzahl von Nutzern und Transaktionen gleichzeitig zu unterstützen, macht die Plattform ideal für skalierbare und reibungslose Web3-Erlebnisse.

Die hohen Transaktionsraten und niedrigen Gebühren von Solana sind zwar beeindruckend, sind jedoch nicht für alle Anwendungsfälle zwangsläufig von Bedeutung. In Bereichen, in denen Sicherheit und Dezentralisierung im Vordergrund stehen, ist deshalb Ethereum oftmals nach wie vor für viele Nutzer die bevorzugte Wahl.

Solana kaufen und verwahren

Die Solana-Blockchain hat ihren eigenen Coin, genannt SOL. Dieser ist unerlässlich, um die Blockchain zu nutzen, etwa für das Bezahlen von Transaktionsgebühren und dient letztlich auch als Investitionsvehikel. In diesem Abschnitt klären wir, wie Du SOL kaufen und anschließend sicher verwahren kannst.

Wie und wo kaufe ich Solana (SOL)?

Es gibt verschiedene Methoden, Solana (SOL) zu kaufen, und je nach Vorlieben und Erfahrung kann man den Weg wählen, der am besten passt. Aufgrund der hohen Nutzerfreundlichkeit empfehlen wir den Kauf von Solana über eine Krypto-Börse. In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest Du einen detaillierten Test der besten Plattformen.

Krypto-Börsen sind Online-Plattformen, auf denen man Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana kaufen, verkaufen und handeln kann. Sie funktionieren ähnlich wie traditionelle Börsen, wo man Aktien oder andere Finanzprodukte handelt.

Unsere Testsieger sind Bitvavo, Bitpanda und Kraken.

Solana Kaufanleitung
Solana kaufen in fünf einfachen Schritten

Um Solana zu kaufen, kannst Du einfach diesen 5 Schritten folgen:

  1. Krypto-Börse auswählen
    Wähle eine Krypto-Börse, die Solana unterstützt. Bekannte Optionen sind Bitvavo, Bitpanda und Kraken.
  2. Konto erstellen
    Registriere Dich bei der gewählten Börse, indem Du Deine E-Mail-Adresse angibst und ein sicheres Passwort erstellst.
  3. Einzahlung tätigen
    Nachdem Dein Konto erstellt und verifiziert ist, musst Du Geld auf Dein Börsenkonto einzahlen, beispielsweise per Banküberweisung.
  4. Solana kaufen
    Suche auf der Börsenplattform nach Solana (SOL). Gib den Betrag ein, den Du in SOL investieren möchtest, und überprüfe die Transaktionsdetails.
  5. Solana verwahren
    Nach dem Kauf ist es wichtig, Deine SOL sicher zu verwahren. Du kannst sie entweder auf der Börse lassen (was praktisch, aber weniger sicher ist) oder sie in eine eigene Wallet übertragen.

Für eine detaillierte Anleitung mit weiteren Informationen empfehle ich einen Blick in unsere Solana Kaufanleitung. Dort findest Du verschiedene Kaufmöglichkeiten, gegliedert nach Zahlungsmethoden und weiteren Aspekten. Auch unser Solana Sparplan ist in diesem Kontext nützlich.

Was sind die besten Solana Wallets?

Viele Menschen neigen dazu, ihre Kryptowährungen direkt bei einer Börse zu kaufen und sie anschließend dort zu verwahren. Für kleinere Beträge mag das ausreichen, doch bei größeren Summen empfehlen wir, eine sogenannte Hardware Wallet zu nutzen. Diese Solana Wallets bietet ein besonders hohes Maß an Sicherheit.

Ledger Startseite
Ledger bietet sichere Hardware-Wallets für erschwingliche Preise an.

Basierend auf unserer Erfahrung empfehlen wir besonders die Hardware Wallets von Ledger. Diese Geräte bieten eine sichere Möglichkeit, Solana zu verwahren, und haben sich in unseren Tests als der Testsieger unter den besten Hardware Wallets erwiesen. Den detaillierten Bericht findest Du in unserem Hardware-Wallet-Vergleich.

Einsteigern empfehlen wir auch unseren Beitrag zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen.

Wie versteuere ich Solana korrekt?

In Deutschland unterliegen Kryptowährungen der Steuerpflicht, da sie als »andere Wirtschaftsgüter« gemäß § 23 EStG behandelt werden. Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen sind steuerpflichtig, wenn die Freigrenze von 1.000 Euro (ab 2024) überschritten wird.

Gewinne aus dem Verkauf von Solana müssen versteuert werden, wenn sie über der Freigrenze liegen.

Einnahmen aus Staking und Mining werden ebenfalls besteuert. Falls Dich dieses Thema im Detail interessiert, empfehle ich unseren Krypto-Steuer-Hub.

Solana Staking

Beim Staking sperrst Du Deine SOL-Token für einen bestimmten Zeitraum und delegierst sie an einen Validator. Validatoren sind spezielle Knoten im Netzwerk, die Transaktionen verarbeiten und neue Blöcke zur Blockchain hinzufügen. Im Gegenzug für das Delegieren Deiner Token erhältst Du eine Belohnung, die proportional zur Menge der gestakten SOL-Token ist.

Solana Staking
Solana Staking: Wenn Du Deine Token sperrst, kannst Du Rewards verdienen

Um selbst Solana Staking zu betreiben, kannst Du wie folgt vorgehen:

  1. Stake-Anforderungen: Um als Validator in Solana agieren zu können, benötigst Du einen erheblichen Eigenanteil an gestakten SOL-Token. Aus diesen Gründen erfolgt meist eine Delegation der Token.
  2. Validator auswählen: In Deiner Wallet kannst Du dann einen Validator auswählen, an den Du Deine Token delegieren möchtest. Die Auswahl des richtigen Validators ist wichtig, da die Höhe der Belohnungen davon abhängt.
  3. Staking starten: Nachdem Du einen Validator ausgewählt hast, wählst Du die Menge an SOL, die Du staken möchtest, und startest den Staking-Prozess. Deine Token werden dann gesperrt.
  4. Belohnungen erhalten: Solange Deine Token gestakt sind, erhältst Du regelmäßig Belohnungen. Diese Belohnungen hängen von der Anzahl der Token ab, die Du gestakt hast, und der Performance des Validators.

In unserem Beitrag Solana Staking findest Du mehr Details.

Chancen und Risiken von Solana

Solana hat sich dank seiner innovativen Architektur als Blockchain-Plattform mit extrem hohem Transaktionsdurchsatz und niedrigen Gebühren etabliert. Diese Eigenschaften bringen erhebliche Vorteile mit Blick auf die Adoption mit sich. Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige zentrale Kritikpunkte.

Vorteile von Solana
  • Hoher Transaktionsdurchsatz
  • Niedrige Transaktionsgebühren
  • Geringe Latenz
  • Hohe Kompatibilität
  • Benutzerfreundlichkeit
Nachteile von Solana
  • Zentralisierung
  • Netzwerkausfälle
  • Großer Konkurrenzdruck
  • Hohe Volatilität
  • Junges Ökosystem

Nachdem wir die Funktionsweise und die Anwendungsfälle von Solana ausführlich besprochen haben, ist es wichtig, auch einige zentrale Kritikpunkte an der Architektur und Vorgehensweise der Plattform zu beleuchten.

Zentralisierung von Solana

Die Dezentralität von Solana ist ein häufig diskutiertes Thema in der Krypto-Community. Die Kritik an Solanas Dezentralität konzentriert sich hauptsächlich auf folgende Punkte:

  • Konzentration der Validatoren: Trotz einer wachsenden Anzahl von Validatoren im Solana-Netzwerk wird kritisiert, dass eine relativ kleine Gruppe von Validatoren einen großen Teil der Staking-Power kontrolliert. Dies führt zu einer ungleichen Verteilung der Macht und potenziellen Risiken für die Netzwerksicherheit.
  • Zentralisierte Infrastruktur: Ein erheblicher Teil der Solana-Validatoren ist auf wenige große Rechenzentren wie Hetzner, Equinix und AWS angewiesen. Diese Konzentration auf wenige Anbieter schafft potenzielle Single Points of Failure.

Mehr Informationen zu diesem Thema findest Du unter Dezentralität von Solana.

Netzwerkausfälle von Solana

Seit 2020 hat Solana mindestens elf größere Netzwerkausfälle erlebt, wobei fünf dieser Ausfälle allein im Jahr 2022 stattfanden. Das bedeutet, dass während dieser Ausfälle Transaktionen nicht verarbeitet werden können, die Produktion neuer Blöcke stoppt, und Nutzer keinen Zugriff auf das Netzwerk haben. In solchen Fällen ist das gesamte Netzwerk quasi „offline“.

Solana Netzwerkausfälle
Solana hat eine lange Historie von Netzwerkausfällen

Die Zentralisierung von Solana verschärft die Auswirkungen von Netzwerkausfällen, da das Netzwerk stark auf eine begrenzte Anzahl von Validatoren und Rechenzentren angewiesen ist. Wenn einer dieser zentralen Akteure Probleme hat, kann dies das gesamte Netzwerk beeinträchtigen. Einige Ausfälle wurden auch durch Softwarefehler verursacht, wie etwa Probleme mit dem Konsensalgorithmus oder fehlerhafte Updates.

Unsere Bewertung zu Solana (SOL)

Abschließend möchte ich eine Bewertung abgeben. Wir haben sowohl positive als auch negative Aspekte von Solana beleuchtet. Im Folgenden werde ich die wichtigsten Punkte zusammenfassen und unsere Einschätzung aus der Redaktion darlegen.

Das Wichtigste zu Solana

  • Solana ist auf hohe Transaktionsdurchsätze und niedrige Gebühren optimiert, basierend auf innovativen Technologien wie Proof of History. Dies macht es zu einer der leistungsfähigsten Blockchains.
  • Solana nutzt Proof of History (PoH) zur effizienten Zeitsynchronisation und Tower BFT für schnellen Konsens. Diese Kombination ermöglicht parallele Transaktionsverarbeitung und hohe Netzwerkgeschwindigkeit.
  • Solana ist besonders attraktiv für NFTs, DeFi und Web3-Gaming, die von den hohen Transaktionsraten und niedrigen Gebühren profitieren. Diese Stärken machen es zur bevorzugten Wahl für skalierbare Anwendungen.
  • Trotz technologischer Fortschritte wird Solana für seine Zentralisierung kritisiert, da viele Validatoren auf wenige Rechenzentren angewiesen sind. Dies birgt Risiken für die Netzwerksicherheit und Unabhängigkeit.
  • Solana hat in der Vergangenheit wiederholt Netzwerkausfälle erlitten, was Fragen zur Stabilität aufwirft. Diese Vorfälle untergraben das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Plattform.

Persönliche Einschätzung zu Solana

Solana ist eine Layer-1-Blockchain, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer technischen Innovationen, ihrer Geschwindigkeit und ihrer wachsenden Entwickler-Community viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Doch wie bei jeder neuen Technologie gibt es sowohl Stärken als auch Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

Persönliche Einschätzung zu Solana
Unsere persönliche Einschätzung zu Solana: Viel Potenzial, große Herausforderungen

Im Gegensatz zu vielen anderen Blockchains, die auf bestehenden Technologien wie dem Ethereum Virtual Machine (EVM) aufbauen, hat Solana ein eigenes, neuartiges Design entwickelt, das auf hohe Durchsatzraten und niedrige Transaktionskosten optimiert ist. Das macht Solana besonders attraktiv für Anwendungen, die schnelle und kostengünstige Transaktionen erfordern, wie beispielsweise NFTs, Gaming und bestimmte DeFi-Anwendungen.

Trotz der technologischen Stärken gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung von Solana. Ein zentraler Kritikpunkt ist die Verteilung der Token, von denen fast die Hälfte an Insider und VC-Investoren ging. Zusätzlich dazu erfordert das Betreiben eines Solana-Nodes beträchtliche technische Fähigkeiten und Ressourcen, was die Anzahl der Validatoren und damit die Dezentralisierung der Netzwerk-Sicherheit einschränkt. Während Ethereum dafür bekannt ist, dass es auch mit einfacher Hardware wie einem Raspberry Pi betrieben werden kann, ist dies bei Solana nicht der Fall.

In der Zukunft könnte Solana seine Rolle als Ergänzung zu Ethereum festigen, indem es spezifische Anwendungsfälle bedient, die hohe Geschwindigkeit und niedrige Kosten erfordern, während Ethereum weiterhin als sicherere und dezentralere Settlement-Layer dient. Das könnte zu einer symbiotischen Beziehung führen. Eine detaillierte Analyse über die Zukunft von Solana findest Du in unserer Solana Prognose.

Häufige Fragen (FAQ) zu Solana
In dieser Sektion beantworten wir häufige Fragen rund um Solan

Häufig Fragen zur Kryptowährung Solana (SOL)

  • Ist Solana dezentral?

    Solana strebt wie viele andere Blockchains eine dezentrale Struktur an, jedoch wird das Netzwerk häufig für seine tatsächliche Dezentralisierung kritisiert. Ein Großteil der Validatoren ist auf wenige zentrale Rechenzentren angewiesen, was die Gefahr von Single Points of Failure erhöht und die Macht im Netzwerk auf eine relativ kleine Gruppe konzentriert. Diese Zentralisierung könnte potenziell die Sicherheit und Unabhängigkeit des Netzwerks beeinträchtigen.

  • Was ist Solana Firedancer?

    Solana Firedancer ist ein fortschrittlicher Validator-Client, der von Jump Crypto entwickelt wurde, um die Effizienz und die Leistung des Solana-Netzwerks erheblich zu verbessern. Solana Firedancer zielt darauf ab, die Skalierbarkeit und Stabilität des Netzwerks weiter zu erhöhen, indem es die Transaktionsverarbeitung optimiert und somit dazu beiträgt, die Infrastruktur von Solana widerstandsfähiger und leistungsfähiger zu machen.

  • Gibt es einen Solana ETF?

    Aktuell gibt es keinen zugelassenen Solana ETF auf dem Markt. Es wurden jedoch Anträge für Solana ETFs in verschiedenen Ländern gestellt, darunter Brasilien, Kanada und die USA. In Brasilien wurde der erste Solana ETF genehmigt, während in den USA die Entscheidung über die Zulassung eines Solana ETFs voraussichtlich bis März 2025 fallen soll.

    In unserem Beitrag Solana ETF findest Du mehr Informationen dazu.

  • Was sind Solana Airdrops?

    Solana Airdrops sind eine Methode, um kostenlose Tokens an Nutzer zu verteilen, oft als Teil einer Marketingstrategie oder zur Belohnung von frühzeitiger Unterstützung eines Projekts. Diese Airdrops werden genutzt, um die Bekanntheit neuer Projekte zu erhöhen und die Community zu stärken, indem sie Nutzer anziehen und Anreize schaffen, sich mit dem jeweiligen Projekt intensiver zu beschäftigen.

    Mehr dazu findest Du im Beitrag Solana Airdrops.

Weitere Quellen und Informationen zu Solana

Du willst Solana noch besser verstehen? In unserem Literaturverzeichnis findest Du viele weiterführende Links, um mehr über Solana zu lernen.

  1. Offizielle Webseite von Solana: solana.com
  2. Offizielle Webseite der Solana Foundation: solana.org
  3. Blockchain-Explorer zum Nachverfolgen: solscan.io
  4. Git-Repository von Solana Labs: github.com/solana-labs
  5. Solana Netzwerkstatus überprüfen: status.solana.com
  6. Solana Phantom-Wallet: phantom.app