• Was sind Exchange-Tokens?
    Exchange-Tokens sind Kryptowährungen, die von Krypto-Börsen herausgegeben werden. Sie sind eng mit der jeweiligen Handelsplattform verbunden und spielen oft eine zentrale Rolle innerhalb des Ökosystems der Börse.
  • Wie funktionieren Exchange-Tokens?
    Nutzer können sie einsetzen, um Handelsgebühren zu reduzieren, an Abstimmungen teilzunehmen oder exklusive Vorteile zu erhalten. Kurzum: Exchange-Token bringen dir Vorteile bei der Verwendung der jeweiligen Plattform.
  • Welche Chancen & Risiken bieten Exchange-Tokens?
    Wenn die Plattform wächst, kann auch der Token profitieren. Somit hängt der Erfolg stark von der Entwicklung der Börse ab. Zudem kann es bei zentralisierten Projekten zu Abhängigkeiten oder regulatorischen Problemen kommen.
  • Was sollten Anfänger beachten?
    Wer in Exchange-Tokens investieren möchte, sollte sich genau mit der dahinterstehenden Börse beschäftigen. Wichtig sind dabei unter anderem das Handelsvolumen, die Sicherheit, der rechtliche Status und das langfristige Geschäftsmodell.
  • Wo kann man Exchange-Tokens kaufen?
    Exchange-Tokens sind meist direkt auf den jeweiligen Plattformen erhältlich. Alternativ kannst du die meisten Exchange-Token auf Börsen wie Bitpanda oder Bitvavo kaufen.

Was sind Exchange Token?

Exchange-Token sind Kryptowährungen, die von zentralisierten Krypto-Börsen (Centralized Exchanges) ausgegeben werden. Sie dienen in erster Linie als Utility Token innerhalb der jeweiligen Plattform und bieten Nutzern verschiedene Vorteile.

In der Regel kannst du Exchange-Token wie jede andere Kryptowährung kaufen, verkaufen oder als spekulative Anlage halten. Häufig werden sie auch als Belohnung für bestimmte Aktivitäten vergeben – etwa für ein bestimmtes Handelsvolumen oder das Erfüllen von Aufgaben auf der Plattform.

In der Regel lassen sich die Exchange Token direkt bei der jeweiligen Krypto-Börse kaufen.
In der Regel lassen sich die Exchange Token direkt bei der jeweiligen Krypto-Börse kaufen.

Im Gegensatz zu Aktien gewähren Exchange-Token keine Unternehmensanteile und beinhalten meist keine Mitbestimmungsrechte. Manche Plattformen koppeln den Token jedoch mit Governance-Funktionen: Token-Inhaber können über Änderungen an der Plattform abstimmen – etwa über neue Features oder Gebührensätze.

Der wohl größte Vorteil: Viele Börsen bieten Rabatte auf Handelsgebühren, wenn Nutzer eine bestimmte Menge des Exchange-Tokens halten.

Die 3 beliebtesten Exchange Token im Überblick

Wer in Exchange-Tokens investieren will, sollte sich zunächst mit den bekanntesten Token und den dazugehörigen Handelsplattformen vertraut machen.

Zu den derzeit relevantesten Projekten nach Marktkapitalisierung gehören BNB (Binance), UNUS SED LEO (Bitfinex) und Bitget Token (BGB).

Übersicht der drei beliebtesten Exchange Token: BNB (Binance), UNUS SED LEO (Bitfinex) und Bitget Token (Bitget)
Übersicht der drei beliebtesten Exchange Token: BNB (Binance), UNUS SED LEO (Bitfinex) und Bitget Token (Bitget)

Binance: BNB

Bei dem Binance Coin (BNB) handelt es sich um den Utility Token für die Krypto-Börse Binance. Der Coin wurde bereits 2017 von der Plattform entwickelt und ist heutzutage für eine Vielzahl an Möglichkeiten und Vorteilen im Einsatz. Dazu gehören unter anderem 25 % niedrigere Binance Gebühren, der Eintritt in das Binance VIP-Programm und die Nutzung von Binance Pay.

BNB ist der hauseigene Token der Börse Binance und der größte Exchange Token auf dem Markt.
BNB ist der hauseigene Token der Börse Binance und der größte Exchange Token auf dem Markt.

Was macht BNB als Exchange-Token besonders?

  • Neue Features
    Der BNB-Coin ist vor allem deshalb beliebt, weil Binance in den letzten Jahren das eigene Angebot immer weiter ausgebaut und mit neuen Features aufgebessert hat.
  • Deflationär
    Gleichzeitig bleibt der Token deflationär, da BNB das sogenannte Auto-Burn nutzt. Hierbei werden BNB-Token automatisch aus dem Umlauf genommen und sozusagen verbrannt.
  • Binance Smart Chain
    Auch die Nutzung der Binance Smart Chain wird immer preiswerter, da der Exchange-Token von Binance regelmäßig verbessert wird. So profitieren alle Nutzer der Plattform von den Neuerungen.

Wo kann ich BNB kaufen? BNB ist als größter Exchange-Token bei vielen Börsen gelistet. Wir empfehlen den Kauf direkt über Binance. Mit unserem Binance Referral Code kannst du zusätzlich Gebühren sparen.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest du in unserem Beitrag »Was ist BNB?«.

Bitfinex: UNUS SED LEO (LEO)

Der Token UNUS SED LEO (LEO) wurde von der Krypto-Börse Bitfinex im Jahr 2019 eingeführt. Er dient in erster Linie dazu, die Nutzerbindung auf der Plattform zu stärken und den Handel für aktive Trader effizienter und günstiger zu gestalten.

Bitfinex gehört zu den ältesten Krypto-Börsen am Markt und bietet neben dem klassischen Handel auch Margin Trading, Lending und verschiedene Features für professionelle Trader an. Mit LEO verfolgt Bitfinex das Ziel, seine Community stärker an das eigene Ökosystem zu binden und durch gezielte Anreize den langfristigen Nutzen des Tokens zu sichern.

Der Name »UNUS SED LEO« stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »Einer, aber ein Löwe«
Der Name »UNUS SED LEO« stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »Einer, aber ein Löwe«.

Was macht UNUS SED LEO (LEO) als Exchange-Token besonders?

  • Rabatte auf Handelsgebühren
    LEO ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, beim Handel auf Bitfinex geringere Gebühren zu zahlen. Je mehr Token gehalten werden, desto höher fällt der Rabatt aus.
  • Regelmäßiger Rückkauf durch Bitfinex
    Bitfinex verwendet einen Teil seiner Einnahmen, um LEO-Token vom Markt zurückzukaufen. Dieses Buyback-Modell soll das Angebot verringern und langfristig den Wert stabilisieren.
  • Nutzung im gesamten iFinex-Ökosystem
    LEO wird nicht nur auf Bitfinex eingesetzt, sondern auch bei anderen Diensten der Muttergesellschaft iFinex. Dadurch wird der Token breiter nutzbar als viele andere Exchange-Tokens.

Wo kann ich UNUS SED LEO kaufen? Bitfinex richtet sich vor allem an große Trader, Fiat-Einzahlungen sind erst ab 10.000 Euro möglich. Wir empfehlen daher den Kauf von LEO über OKX.

Bitget Token (BGB)

Der Bitget Token (BGB) ist der native Token der Krypto-Börse Bitget, der auf der Ethereum-Blockchain als ERC20-Token läuft. BGB bietet exklusive Vorteile für seine Halter. Bitget gehört zu den wichtigsten und größten Playern unter den Krypto-Börsen und Trading-Plattformen.

Der Bitget Token (BGB) ist das zentrale Utility-Asset der Krypto-Börse Bitget.
Der Bitget Token (BGB) ist das zentrale Utility-Asset der Krypto-Börse Bitget.

Was macht den Bitget Token als Exchange-Token besonders?

  • Viele Benefits
    Zu den Vorteilen des Bitget Tokens zählen folgende Rechte: Initial Offering Subscription, kostenlose Auszahlungen, gebührenfreies Staking, Rabatte bei Handelsgebühren und VIP Benefits.
  • Deflation
    Aktuell befinden sich 1,2 Milliarden BGB-Token im Umlauf. Freigaben von weiteren Token sind dabei deflationär geplant.
  • Starkes Wachstum
    Erwartet wird, dass das Wachstum von Bitget in den nächsten Jahren weiterhin stabil bleibt und auch der BGB-Token davon profitieren wird. Auch Token-Burnings und Token-Rückkäufe sind von Bitget in Planung, genauso wie der Launch einer eigenen öffentlichen Blockchain.

Wo kann ich Bitget Token kaufen? Die Nutzung von Bitget für den Kauf von BGB ist problemlos möglich und auch unsere empfohlene Variante. Hilfe benötigt? Wir haben eine ausführliche Bitget Anleitung für Dich vorbereitet.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest du in unserem Beitrag »Was ist der Bitget Token?«.

Exchange Token mit Potenzial (04 / 2025): Liste & Überblick

Neben den drei vorgestellten Exchange-Token existieren zahlreiche weitere Projekte, die im Börsenumfeld eine wichtige Rolle spielen.

In der folgenden Übersicht findest du eine Auswahl an Exchange-Tokens mit Potenzial für das Jahr 2025 – sowohl in Tabellenform als auch als Liste.

Exchange Tokens mit Potenzial: Unsere Liste zu den Top Börsentokens für 2025
Name Ticker Entstehungsjahr Kategorie
BNB BNB 2017 Binance-Ökosystem
UNUS SED LEO LEO 2019 Bitfinex-Token
Bitget Token BGB 2021 Bitget-Plattformtoken
OKB OKB 2018 OKX-Ökosystem
Cronos CRO 2018 Crypto.com Blockchain
GateToken GT 2020 Gate.io Plattform
KuCoin Token KCS 2017 KuCoin-Ökosystem
FTX Token FTT 2019 Ehem. FTX-Plattformtoken
MX Token MX 2019 MEXC-Börse
Phemex Token PT 2023 Phemex-Ökosystem
CoinEx Token CET 2018 CoinEx-Handelsplattform
Bitpanda Ecosystem Token BEST 2019 Bitpanda-Plattform

Im Folgenden gehen wir nun kurz auf die Projekte ein, welche wir bisher nicht vorgestellt hatten:

  • OKB (OKB)
    OKB ist der hauseigene Utility-Token der Krypto-Börse OKX, eingeführt im Jahr 2018. Inhaber profitieren von Handelsgebührenrabatten und können an exklusiven Token-Verkäufen auf der Plattform teilnehmen
  • Cronos (CRO)
    CRO ist der native Token der Crypto.com-Plattform und wurde 2018 eingeführt. Er dient zur Begleichung von Transaktionsgebühren und ermöglicht es Nutzern, von verschiedenen Vorteilen innerhalb des Crypto.com-Ökosystems zu profitieren.​
  • GateToken (GT)
    GT ist der native Token der Gate.io-Börse, eingeführt im Jahr 2020. Token-Inhaber erhalten Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren und Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und Angeboten auf der Plattform.​
  • KuCoin Token (KCS)
    KCS wurde 2017 von der KuCoin-Börse eingeführt. Inhaber profitieren von täglichen Bonuszahlungen, die aus den Handelsgebühren der Plattform stammen, und erhalten Rabatte auf Handelsgebühren.​
  • FTX Token (FTT)
    FTT war der native Token der inzwischen insolventen FTX-Börse, eingeführt im Jahr 2019. Der Kauf von FTX Token ist daher derzeit extrem riskant. Vor der Insolvenz bot er Inhabern Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren und Zugang zu exklusiven Funktionen auf der Plattform.​
  • MX Token (MX)
    MX ist der Utility-Token der MEXC-Börse, eingeführt 2019. Inhaber erhalten Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren und können an exklusiven Token-Verkäufen teilnehmen.​
  • Phemex Token (PT)
    PT ist der native Token der Phemex-Börse, eingeführt im Jahr 2023. Er bietet Inhabern Vorteile wie Handelsgebührenrabatte, Staking-Möglichkeiten und Beteiligung an der Plattform-Governance.
  • CoinEx Token (CET)
    CET ist der native Token der CoinEx-Börse, eingeführt 2018. Inhaber profitieren von Handelsgebührenrabatten, VIP-Diensten und können an der Plattform-Governance teilnehmen.​
  • Bitpanda Ecosystem Token (BEST)
    BEST wurde 2019 von der Bitpanda-Börse eingeführt. Inhaber erhalten Vorteile wie reduzierte Handelsgebühren, Zugang zu exklusiven Angeboten und können am Bitpanda-Loyalty-Programm teilnehmen.

🏆 Aktuelle Trends gesucht? Wir halten die oben stehende Übersicht monatlich auf dem Laufenden. Ein regelmäßiger Blick auf diesen Beitrag lohnt sich also.

Exchange Token kaufen & verwahren

Da nun klar ist, was Exchange-Tokens sind und welche Projekte aktuell im Fokus stehen, stellt sich die Frage, wie der Kauf solcher Token eigentlich abläuft. In den folgenden Abschnitten erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein erstes Investment in Exchange-Tokens tätigen kannst.

In 5 einfachen Schritten in Exchange Token investieren: So funktioniert es
In 5 einfachen Schritten in Exchange Token investieren: So funktioniert es

Exchange-Token auswählen

»Welchen Exchange-Token möchte ich kaufen?« – Zu Beginn solltest du dir überlegen, welcher Token für dich infrage kommt. Jedes Projekt ist direkt mit einer bestimmten Krypto-Börse verknüpft und bietet eigene Vorteile wie Gebührenrabatte, Zugang zu Launchpads oder Governance-Rechte.

Wähle einen oder mehrere Exchange-Tokens, die zu deiner Handelsstrategie und bevorzugten Plattform passen.

Art der Investition und Handelsplattform festlegen

Anschließend entscheidest du, ob du den Token physisch besitzen oder nur auf Kursveränderungen spekulieren möchtest. Wenn du den Token direkt kaufen willst, bieten sich Plattformen wie Bitpanda oder Bitget an. Falls du lieber mit Derivaten oder Hebelprodukten arbeitest, eignen sich spezialisierte Anbieter mit erweiterten Trading-Funktionen.

Registrierung

Hast du dich für eine Plattform entschieden, musst du dort ein Nutzerkonto erstellen. Dafür sind persönliche Angaben, ein sicheres Passwort und die Verifizierung deiner Identität erforderlich. Meist geschieht dies durch das Hochladen eines offiziellen Ausweisdokuments und eine kurze Video-Identifikation.

Einzahlung

Sobald dein Konto aktiv ist, kannst du eine erste Einzahlung vornehmen. Die meisten Plattformen akzeptieren Zahlungsmethoden wie Banküberweisung, Kreditkarte oder Zahlungsdienste wie PayPal. Achte auf mögliche Gebühren und Bearbeitungszeiten, die je nach Methode unterschiedlich ausfallen können.

Exchange-Token kaufen

Jetzt bist du bereit für den Kauf. Wähle den gewünschten Exchange-Token aus, gib den Investitionsbetrag ein und schließe den Kaufvorgang ab. Viele Plattformen bieten auch Krypto-Sparpläne an, mit denen du regelmäßig automatisch investieren kannst. Die gekauften Token bleiben zunächst auf der Börse, können aber bei Bedarf auf eine eigene Wallet übertragen werden.

Wie funktioniert das? Falls du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern suchst, findest du in unserem Bitpanda-Test alle wichtigen Details.

Chancen und Risiken von Exchange Coins

Einer der größten Vorteile liegt in der direkten Nutzbarkeit dieser Token auf der zugehörigen Börse. Wer regelmäßig handelt, kann etwa von geringeren Handelsgebühren, exklusiven Zugängen zu Krypto-Launchpads oder zusätzlichen Funktionen profitieren.

In vielen Fällen wird die Nachfrage zusätzlich durch Rückkaufprogramme oder Token-Burns gestützt, was sich positiv auf den Preis auswirken kann. Wenn die Börse wächst und das Handelsvolumen steigt, kann auch der zugehörige Token an Wert gewinnen.

Chancen von Exchange Token
  • Reduzierte Handelsgebühren auf Plattformen
  • Zugang zu exklusiven Token-Verkäufen
  • Teilnahme an Governance und Abstimmungen
  • Wertsteigerung bei Plattformwachstum
  • Staking und Bonusprogramme möglich
Risiken von Exchange Token
  • Abhängig vom Erfolg der Börse
  • Risiken bei regulatorischer Unsicherheit
  • Wertverlust bei Börsenproblemen
  • Geringe Diversifikation des Investments
  • Begrenzter Nutzen außerhalb der Plattform

Der Erfolg eines Exchange-Tokens ist stark abhängig von der Stabilität und dem Wachstum der Plattform selbst. Gerät die Börse in finanzielle Schwierigkeiten oder verliert das Vertrauen der Nutzer, kann dies auch den Wert des Tokens stark belasten – wie sich am Beispiel des FTX-Tokens deutlich zeigte.

Auch regulatorische Eingriffe, Sicherheitslücken oder Probleme mit der Unternehmensführung können sich direkt negativ auswirken.

Exchange Token: Wichtige Tipps & Informationen für Einsteiger

Nachdem du jetzt weißt, was Exchange-Tokens sind und welche Chancen sowie Risiken sie mit sich bringen, bleiben noch einige wichtige Fragen offen. Wie kannst du herausfinden, welcher Exchange-Token am besten ins Portfolio sollte? Welche Faktoren beeinflussen den Wert solcher Token, und wie lässt sich das Risiko eines Wertverlusts möglichst gering halten?

Meistere das Thema Exchange Token erfolgreich mit unseren 3 Tipps.
Meistere das Thema Exchange Token erfolgreich mit unseren 3 Tipps.

Diversifikation und Risikominimierung bei Exchange-Coins

Auch wenn Exchange-Tokens oft mit etablierten Handelsplattformen verbunden sind, bleibt ein Investment in diese Assets mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Daher ist es sinnvoll, sie nur als einen Teil innerhalb eines diversifizierten Portfolios zu betrachten.

Eine Kombination aus verschiedenen Exchange Tokens sowie weiteren Kryptowährungen oder Anlageklassen kann helfen, mögliche Verluste auszugleichen und das Risiko besser zu streuen.

Es ist nicht empfehlenswert, das gesamte Kapital in nur einen Exchange-Token zu stecken – vor allem, da der Erfolg stark an die jeweilige Plattform gebunden ist. Investiere daher nur Beträge, auf die du im Ernstfall verzichten kannst. So kannst du von potenziellen Kursgewinnen profitieren, ohne bei negativen Entwicklungen dein gesamtes Kapital zu gefährden.

📖 Praktisches Beispiel? In unserem Ratgeber »Krypto-Portfolio aufbauen« findest du beispielhafte Muster-Portfolios, Tipps zur Diversifikation und eine Video-Anleitung.

Research und Due Diligence für Exchange-Token

Bevor du in einen Exchange-Token investierst, solltest du eine gründliche Recherche durchführen. Dabei ist es wichtig, nicht nur den Token selbst, sondern auch die dahinterstehende Plattform genau zu prüfen. Die folgenden Punkte helfen dir bei der Einschätzung:

  • Börsenreputation prüfen
    Wie lange existiert die Plattform, und wie ist ihr Ruf in der Krypto-Community? Achte auf Bewertungen, Nutzerberichte und mögliche Vorfälle in der Vergangenheit.
  • Transparenz und Kommunikation
    Veröffentlicht die Börse regelmäßig Informationen zum Projekt, zur Token-Nutzung und zu geplanten Entwicklungen? Eine klare Kommunikation ist ein Zeichen für Seriosität.
  • Tokenverwendung und Anwendungsfälle
    Wird der Token aktiv innerhalb der Plattform eingesetzt (z. B. Gebührenrabatte, Staking, Launchpad-Zugang)? Je breiter der Nutzen, desto stärker kann die Nachfrage sein.
  • Tokenomics
    Wie viele Tokens sind im Umlauf, und wie ist die Verteilung strukturiert? Achte auch auf mögliche Inflation oder regelmäßige Token-Burns.
  • Regulatorischer Status
    Unterliegt die Börse einer Aufsicht, und ist sie in vielen Ländern legal nutzbar? Unklare rechtliche Rahmenbedingungen können ein Risiko darstellen. Vor allem sichere Krypto-Börsen mit MiCa-Lizenz könnten interessant sein.
  • Technische Sicherheit
    Hat die Plattform in der Vergangenheit Sicherheitsprobleme gehabt? Prüfe, ob Maßnahmen wie 2FA, Cold Storage und Penetrationstests vorhanden sind.
  • Team und Investoren
    Wer steht hinter dem Projekt, und wie erfahren ist das Team? Auch strategische Partner oder institutionelle Investoren können ein Vertrauenssignal sein.

💡 Mehr Informationen? In unserem Beitrag »Kryptowährungen analysieren und bewerten« geben wir dir eine Vielzahl von wichtigen Tipps und Insights.

Funktionsweise verstehen

Bevor du in Exchange-Tokens investierst, solltest du dir genau anschauen, wie sie funktionieren und welchen Zweck sie erfüllen. Denn nicht jeder Token bietet die gleichen Vorteile oder wird auf dieselbe Weise in das Ökosystem der jeweiligen Börse eingebunden.

Es ist daher wichtig, das Whitepaper oder die offiziellen Informationen der Plattform zu lesen und zu verstehen, welche Funktionen der Token hat, wie er verteilt wird und wie seine langfristige Nutzung geplant ist. Nur wenn du nachvollziehen kannst, welchen konkreten Nutzen ein Exchange-Token bietet, kannst du einschätzen, ob er zu deiner Strategie passt – und ob er überhaupt das Potenzial für eine nachhaltige Wertentwicklung hat.

📌 Du solltest dich also fragen:

  • Wofür wird der Token verwendet?
    Gibt es konkrete Anwendungsfälle auf der Plattform, z. B. Gebührenrabatte, Staking oder Governance?
  • Wie wirkt sich die Nutzung auf den Tokenpreis aus?
    Führt eine stärkere Nutzung der Börse auch zu einer steigenden Nachfrage nach dem Token?
  • Gibt es Mechanismen zur Angebotssteuerung?
    Werden regelmäßig Token verbrannt oder vom Markt zurückgekauft, um das Angebot zu verknappen?
  • Wie viele Token sind im Umlauf – und wie viele noch gesperrt?
    Ist die Verteilung fair und nachvollziehbar, oder könnten große Mengen den Markt überschwemmen?
  • Wer kontrolliert die Weiterentwicklung des Tokens?
    Ist das Projekt dezentral organisiert, oder liegt die Kontrolle bei wenigen Entscheidungsträgern?
  • Welche Rolle spielt der Token im Gesamtkonzept der Börse?
    Ist er ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells oder eher ein Zusatz ohne große Bedeutung?
  • Wie nachhaltig ist das Ökosystem der Börse?
    Kann sich die Handelsplattform langfristig am Markt behaupten, oder gibt es Anzeichen für Schwächen?

Häufige Fragen zum Thema Exchange Token

  • Sind Exchange Tokens auch außerhalb der Börse nutzbar?

    In der Regel sind Exchange Tokens hauptsächlich innerhalb der jeweiligen Plattform einsetzbar. Einige können jedoch auch auf anderen DeFi-Plattformen oder für Staking außerhalb der Börse verwendet werden, wenn das Projekt eine breitere Integration unterstützt.
  • Gibt es Exchange Tokens auch auf dezentralen Börsen?

    Ja, auch dezentrale Börsen (DEX) geben eigene Tokens aus, wie z. B. UNI von Uniswap oder SUSHI von SushiSwap. Diese unterscheiden sich allerdings in ihrer Struktur und Funktion teils deutlich von Tokens zentralisierter Plattformen.
  • Was passiert mit dem Token, wenn die Börse geschlossen wird?

    Wenn eine Börse ihren Betrieb einstellt, verliert der zugehörige Exchange Token meist stark an Wert oder wird bedeutungslos. Das Risiko eines Totalausfalls besteht vor allem bei zentralisierten Plattformen.
  • Wie finde ich neue Exchange Tokens?

    Neue Exchange Tokens werden meist direkt auf den Websites der Plattformen oder über deren Social-Media-Kanäle angekündigt. Auch Krypto-Newsportale und Coin-Listing-Seiten wie CoinGecko oder CoinMarketCap informieren regelmäßig über neue Tokens.
  • Warum sollte man Exchange Token nutzen?

    Exchange Tokens bieten direkte Vorteile für Nutzer der jeweiligen Krypto-Börse. Dazu zählen unter anderem niedrigere Handelsgebühren, Zugang zu exklusiven Funktionen wie Launchpads oder Staking sowie Beteiligung an Abstimmungen. Wer regelmäßig auf einer Plattform aktiv ist, kann durch den Einsatz des Tokens langfristig Kosten sparen und zusätzliche Funktionen nutzen.