- Bitcoin hat zum Wochenstart eine starke Aufwärtsbewegung durchlaufen und dabei den gesamten Krypto-Sektor mitgezogen.
- Aufgrund einiger Short-Liquidierungen und dem daraus resultierenden Kaskaden-Effekt ist der BTC-Kurs schnell und konsequent auf knapp 28.000 US-Dollar gestiegen.
Gründe für den BTC-Preisanstieg
Der solide Preisanstieg bei Bitcoin ist höchstwahrscheinlich nicht auf fundamentale Einflussfaktoren zurückzuführen. Viel mehr sind die aktuell niedrige Liquidität und das niedrige Handelsvolumen für den Kurssprung verantwortlich!

Mit Hilfe diverser Analyse-Tools können wir einen Kaskaden-Effekt bei den Short-Liquidierungen beobachten, welcher den BTC-Preis schnell und ruckartig mach oben befördert hat.
Was genau passiert bei einem Kaskaden-Effekt durch Short-Liquidierungen?
Zuletzt war die Stimmung der Marktteilnehmer zunehmend negativ und dementsprechend haben sich auch viele Anleger auf der Short-Seite positioniert. Als der BTC-Preis heute Nacht dann aber gestiegen ist, wurden die ersten Liquidierungszonen der Short-Händler getestet.

Um eine liquidierte Short-Position auszugleichen, muss Bitcoin gekauft werden! Dieser Fakt ist für das Verständnis von Liquidierungen und dem daraus resultierenden Kaskaden-Effekt sehr wichtig!
Die zusätzlich erzeugte und nicht organische Nachfrage hat den BTC-Preis weiter nach oben gedrückt und die nächste Liquidierungszone der Short-Händler erreicht.

Insgesamt wurden gestern rund 400 Millionen USD an Bitcoin-Short-Positionen und rund 200 Millionen an ETH-Short-Positionen liquidiert. Bei dem aktuell sehr geringen Handelsvolumen ist das eine ganz schöne Hausnummer!
Historisch betrachtet performt Bitcoin in den Wintermonaten besonders gut
Natürlich ist das kein Argument für den Preisanstieg beim Bitcoin. Trotzdem ist es ein Fakt, dass Bitcoin in den Monaten Oktober, November und Dezember in der Vergangenheit besonders gut performt hat.
Wer glaubt an einen #Bitcoin Uptober dieses Jahr?
— Bitcoin2Go (@bitcoin2go) October 1, 2023
Sah in den letzten Jahren ja immer wieder bullisch aus…
Allerdings war der September ja auch nicht negativ, wie in den letzten 7 Jahren… pic.twitter.com/LCAjPnk0b7
Nun stellt sich natürlich die Frage, ob Bitcoin auch in diesem Jahr die Wintermonate für einen ordentlichen Kurszuwachs nutzen wird.
Fazit zum BTC-Preisanstieg
Bitcoin befindet sich seit Mitte März in einer Seitwärtsphase und auch der starke Preisanstieg der letzten 24 Stunden hat nicht ausgereicht, um den Bitcoin nachhaltig über den dynamischen Widerstandsbereich zu drücken.
Der Preisanstieg ist jedoch auch nicht organischer Herkunft, denn er ist nicht auf fundamental positive Nachrichten zurückzuführen, sondern auf Short-Händler, die zum Ausgleich ihrer liquidierten Handelsposition dazu "gezwungen" wurden, Bitcoin zu kaufen.
Dementsprechend sollte der jüngsten Kursbewegung auch nicht allzu viel Bedeutung zugesprochen werden. Auch wenn Bitcoin das Momentum kurzfristig für sich nutzen und einen weiteren Kurssprung durchleben könnte.
Das Handelsvolumen befindet sich noch immer auf einem extrem niedrigen Niveau und auch die Liquidität am Markt der digitalen Währungen verhält sich seit Monaten rückläufig. Diese Faktoren dürfen wir auch nach dem soliden Preisanstieg nicht außer Acht lassen!
