💡 DeFi Coins für 2025: Das Wichtigste in Kürze

  • Was sind DeFi Coins?
    DeFi Coins sind Kryptowährungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und Finanzdienstleistungen bereitstellen, die traditionelle Intermediäre wie Banken umgehen.
  • Was sind die besten DeFi Coins?
    Die besten DeFi Coins sind Chainlink, Uniswap, Lido DAO, Aave und Jupiter. Dabei handelt es sich um die größten DeFi-Projekte am Kryptomarkt.
  • Welche Anwendungen bieten DeFi Coins?
    DeFi Coins ermöglichen bspw. dezentrale Finanzanwendungen wie Kreditvergabe und den Handel mit Derivaten, die ohne zentrale Intermediäre funktionieren.
  • Welche neuen DeFi Coins gibt es?
    Neue DeFi Coins für das Jahr 2025 sind Hyperliquid, Ethena und Kamino. Wichtige Trends umfassen das Schaffen von neuen dezentralen Märkten und sysnthetische Assets.
  • Wo kann ich DeFi Coins kaufen?
    Zum Kauf von DeFi Coins empfehlen wir die Krypto-Börse Bitvavo. Bitvavo ist unser Testsieger im Vergleich der besten Krypto-Börsen.

Was sind DeFi Coins?

DeFi-Coins sind Kryptowährungen, die in dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) integriert sind und als Token für verschiedene DeFi-Dienste verwendet werden.

DeFi-Coins sind Kryptowährungen, die in dezentrale Finanzprotokolle integriert sind und dort für Transaktionen und Governance genutzt werden.
DeFi-Coins sind Kryptowährungen, die in dezentrale Finanzprotokolle integriert sind und dort für Transaktionen und Governance genutzt werden.

Diese Coins ermöglichen es Nutzern, Finanztransaktionen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Handel, Staking oder Liquiditätsbereitstellung durch Smart Contracts ohne zentrale Instanzen oder Zwischenhändler durchzuführen.

DeFi-Coins können auch als Governance-Token fungieren, mit denen Inhaber an Entscheidungen über die Zukunft des Protokolls mitbestimmen können.

DeFi Coins: 5 Kryptowährungen im Überblick

»Was sind die besten DeFi Coins für das Jahr 2025?« - In diesem Abschnitt möchte ich Dir 5 DeFi Kryptowährungen vorstellen. Dabei handelt es sich um etablierte DeFi Projekte mit relativ hoher Marktkapitalisierung. Hier findest Du zunächst eine Übersicht der besten DeFi Coins:

Die besten DeFi Coins im Überblick
Kryptowährung Ticker Beschreibung Kategorie Whitepaper
Chainlink LINK Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das es DeFi-Protokollen ermöglicht, off-chain Daten sicher und zuverlässig in ihre smart contracts zu integrieren, um externe Informationen wie Preise, Wetterdaten oder Ereignisse zu verarbeiten. Oracles Whitepaper
Uniswap UNI Uniswap ist eine dezentrale Börse auf Ethereum, die automatisierte Liquiditätspools für den Handel von Kryptowährungen nutzt. Dezentrale Börse Whitepaper
Lido DAO LDO Lido ist ein Liquid-Staking-Protokoll, das es ermöglicht, Ethereum zu staken und gleichzeitig flexibel für andere Zwecke in DeFi zu verwenden. Liquid Staking Whitepaper
Aave AAVE Aave ist ein dezentrales Kredit- und Kreditmarktprotokoll, das es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu leihen und zu verleihen Lending & Borrowing Whitepaper
Jupiter JUP Jupiter ist ein dezentrales Aggregationsprotokoll auf Solana, das es Nutzern ermöglicht, die besten Preise für Krypto-Transaktionen durch die Zusammenführung von Liquidität aus verschiedenen DEXes zu finden. DeFi-Aggregatoren Whitepaper

Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das auf verschiedenen Blockchains arbeitet und es ermöglicht, externe, off-chain Daten sicher und zuverlässig in Smart Contracts zu integrieren.

Chainlink stellt eine Brücke zwischen der Blockchain und der realen Welt her, indem es Daten wie Preisfeeds, Wetterdaten oder Ereignisse bereitstellt, die von Smart Contracts genutzt werden können, um automatisch Entscheidungen zu treffen.

Infografik zu Chainlink mit den wichtigsten Merkmalen
Infografik zu Chainlink mit den wichtigsten Merkmalen

Das macht Chainlink interessant: Es handelt sich um ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das eine Brücke zwischen Blockchains und realen Daten schafft, indem es sichere, zuverlässige off-chain Informationen in Smart Contracts integriert, was für viele DeFi-Anwendungen und andere Blockchain-Projekte unerlässlich ist.

  • Chainlink nutzt dezentrale Nodes, um die Integrität und Sicherheit der übermittelten Daten zu gewährleisten und Manipulationen zu verhindern.
  • Es bietet hohe Skalierbarkeit, da es mit verschiedenen Blockchains und Datenquellen kompatibel ist.
  • Chainlink hat Partnerschaften mit großen Unternehmen und Projekten, darunter Google und SWIFT, was seine Akzeptanz und Marktrelevanz steigert.

Wo kann ich LINK kaufen? Chainlink ist sehr etabliert und von fast allen Anbietern gelistet. Wir empfehlen daher Bitvavo, unseren Testsieger.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Chainlink«.

Uniswap (UNI)

Uniswap ist eine dezentrale Börse (DEX), die auf der Ethereum-Blockchain basiert und es Benutzern ermöglicht, ERC-20-Token direkt untereinander zu tauschen, ohne traditionelle Orderbücher oder Zwischenhändler zu benötigen. Krypto-Trading wird somit dezentral und ohne klassischen Broker möglich.

Der Hauptbestandteil von Uniswap sind automatisierte Liquiditätspools, die es Nutzern ermöglichen, Kryptowährungen zu tauschen, indem sie ihre Vermögenswerte als Liquidität bereitstellen und dafür Belohnungen in Form von Handelsgebühren verdienen.

Infografik zu Uniswap mit den wichtigsten Merkmalen
Infografik zu Uniswap mit den wichtigsten Merkmalen

Das macht Uniswap interessant: Uniswap bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen zentralisierten Börsen. Allen voran bietet es eine höhere Dezentralisierung, da es kein zentrales Unternehmen oder eine zentrale Behörde gibt, die den Handel überwacht oder kontrolliert.

  • Es nutzt automatisierte Liquiditätspools, um den Handel zu ermöglichen.
  • Es gibt keinen zentralen Anbieter, der den Handel kontrolliert.
  • Nutzer können Liquidität bereitstellen und dafür Belohnungen erhalten.

Wo kann ich UNI kaufen? Auch Uniswap zählt zu den größten Kryptowährungen am Markt. Es gibt somit kaum Anbieter, die Uniswap nicht gelistet haben. Wir empfehlen Bitvavo für den Kauf von Uniswap.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Uniswap«.

Lido DAO (LDO)

Lido DAO ist eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die es Ethereum-Besitzern ermöglicht, ihre ETH zu staken und gleichzeitig liquide staked ETH (stETH) zu erhalten.

Durch die Beteiligung an Lido können Benutzer ihre ETH auf eine Weise einsetzen, die es ihnen ermöglicht, ihre gestakten Ether flexibel zu nutzen, während sie Staking-Rewards erhalten.

Infografik zu Lido DAO mit den wichtigsten Merkmalen
Infografik zu Lido DAO mit den wichtigsten Merkmalen

Das macht Lido DAO so interessant: Es bietet auch eine dezentrale Governance-Struktur durch die DAO, die es den Benutzern ermöglicht, über Änderungen und Entscheidungen im Protokoll abzustimmen. Darüber hinaus fördert Lido die Liquidität im Ethereum-Staking-Ökosystem.

  • Es ermöglicht Ethereum-Staking, ohne die Mindestanforderungen von 32 ETH erfüllen zu müssen.
  • Nutzer erhalten stETH, einen tokenisierten Nachweis für gestakte Ether.
  • Lido DAO ist eine dezentrale Organisation, die von der Community verwaltet wird.

Wo kann ich LDO kaufen? Lido DAO ist ein beliebtes Projekt im DeFi-Bereich und wird von den meisten großen Anbietern angeboten. Wir empfehlen auch hier den Kauf über Bitvavo.

Aave (AAVE)

Aave ist ein dezentrales Finanzprotokoll, das es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu leihen, zu verleihen und zu verdienen, indem es verschiedene Vermögenswerte als Sicherheit verwendet.

Das Protokoll ermöglicht es Benutzern, Einlagen in einem Liquiditäts-Pool zu hinterlegen und im Gegenzug Darlehen zu erhalten.

Infografik zu Aave mit den wichtigsten Merkmalen
Infografik zu Aave mit den wichtigsten Merkmalen

Das macht Aave interessant: Aave bietet mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Liquidität durch die Möglichkeit, Kryptowährungen zu leihen und zu verleihen, ohne traditionelle Finanzintermediäre zu benötigen.

  • Aave ermöglicht es Nutzern, Krypto-Assets zu verleihen und dafür Zinsen zu verdienen, oder Kredite aufzunehmen, indem sie ihre eigenen Assets als Sicherheit hinterlegen.
  • Mit Flash Loans bietet Aave eine einzigartige Möglichkeit, unbesicherte, kurzfristige Kredite ohne Sicherheiten aufzunehmen, die sofort zurückgezahlt werden müssen.
  • Aave nutzt variable und stabile Zinssätze, um den Nutzern eine größere Flexibilität bei der Kreditvergabe und -aufnahme zu ermöglichen, basierend auf der Marktlage.

Wo kann ich AAVE kaufen? Die meisten etablierten Krypto-Börsen haben Aave gelistet, dazu zählt auch der Bitcoin2Go-Testsieger Bitvavo, welchen wir Dir für den Kauf empfehlen.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Aave«.

Jupiter (JUP)

Jupiter (JUP) ist das native Token des Jupiter-Protokolls, eines dezentralen Aggregators auf der Solana-Blockchain. Es ermöglicht Nutzern, die besten Preise für Krypto-Transaktionen zu finden, indem es Liquidität aus verschiedenen dezentralen Börsen (DEXes) kombiniert.

Jupiter optimiert Handelsrouten und verbessert die Effizienz von Krypto-Handelsgeschäften. Das JUP-Token wird verwendet, um Transaktionsgebühren zu bezahlen, Governance-Entscheidungen zu treffen und das Netzwerk zu unterstützen.

Infografik zu Jupiter mit den wichtigsten Merkmalen
Infografik zu Jupiter mit den wichtigsten Merkmalen

Das macht Jupiter interessant: Als dezentraler Aggregator auf der Solana-Blockchain findet er die besten Preise für Krypto-Transaktionen durch die Kombination von Liquidität aus verschiedenen DEXes.

  • Es optimiert Handelsrouten, um die besten Preise für Transaktionen zu gewährleisten.
  • Jupiter ermöglicht niedrige Transaktionsgebühren durch die effiziente Nutzung von Liquidität.
  • Es ist gut in die Solana-Blockchain integriert, was schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht.

Wo kann ich JUP kaufen? Bei Jupiter wird die Auswahl der möglichen Krypto-Börsen für den Kauf etwas kleiner. Unser Testsieger Bitvavo hat Jupiter (JUP) jedoch im Angebot.

DeFi-Coins mit Potenzial 2025: Liste & Überblick

»Welche neuen DeFi Coins haben Potenzial?« - Es gibt auch einige neue Coins, die durchaus hohes Potenzial haben.

Wir zeigen Dir in der folgenden Tabelle & Liste unsere Übersicht der neuen DeFi-Coins mit Potenzial im Jahr 2025.

DeFi-Coins mit Potenzial: Unsere Liste zu den Top DeFi-Coins für 2025
Name Ticker Entstehungsjahr Kategorie
Hyperliquid HYPE 2024 DeFi-Handelsplattformen
Ethena ENA 2024 Synthetische Assets
Kamino KMNO 2024 Liquiditätsplattformen
Berachain BERA 2025 Layer-1
Morpho MORPHO 2024 Lending
Drift Protocol DRIFT 2024 DEX

Wir gehen hier auch nochmal kurz auf die jeweiligen Projekte ein und zeigen Dir, wo Du den jeweiligen Token kaufen kannst:

  • Hyperliquid (HYPE): Hyperliquid ist eine DeFi-Handelsplattform, die sich auf hochgradig skalierbare Märkte und automatisierte Liquiditätspools konzentriert, um effizienten Handel und niedrige Gebühren zu bieten. Empfehlung: Bitvavo
  • Ethena (ENA): Ethena ist eine Plattform für synthetische Assets, die es Nutzern ermöglicht, Perpetual Swaps und Futures mit synthetischen Vermögenswerten zu handeln. Empfehlung: Bitvavo
  • Kamino (KMNO): Kamino ist eine Liquiditätsplattform, die es Nutzern ermöglicht, ihre Liquidität effizient zu verwalten und optimierte Renditen zu erzielen. Empfehlung: Bitvavo
  • Berachain (BERA): Berachain ist eine Layer-1-Blockchain, die auf die Optimierung von DeFi-Anwendungen fokussiert ist und private sowie öffentliche Transaktionen ermöglicht. Empfehlung: Bitget
  • Morpho (MORPHO): Morpho ist eine Lending-Plattform, die höhere Kapitalrenditen ermöglicht, indem sie Liquidität aus bestehenden DeFi-Protokollen effizient nutzt. Empfehlung: Bitvavo
  • Drift Protocol (DRIFT): Drift Protocol ist ein DEX, das sich auf den Handel von Perpetual Swaps konzentriert und eine benutzerfreundliche Plattform für den Margin-Handel bietet.

Aktuelle Trends gesucht? Diese Übersicht wird regelmäßig von unserem Team aktualisiert. Wir empfehlen Dir daher, diesen Artikel in den Lesezeichen abzuspeichern und regelmäßig vorbeizuschauen.

DeFi Coins kaufen & verwahren

»Wo und wie kann ich DeFi Coins kaufen?« - In den folgenden Abschnitten erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du zu Deinem ersten Investment in DeFi-Coins kommst.

In 5 einfachen Schritten in DeFi-Coins investieren: So funktioniert es
In 5 einfachen Schritten in DeFi-Coins investieren: So funktioniert es

DeFi-Coin auswählen

Der erste Schritt beim Investieren in DeFi-Coins besteht darin, den passenden Coin für Deine Strategie auszuwählen. Achte dabei auf Faktoren wie Marktkapitalisierung, Projektpotenzial und die zugrunde liegende Technologie.

Eine gründliche Recherche zu den einzelnen Projekten ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Coin langfristiges Potenzial hat und zu Deinen Investitionszielen passt.

Art der Investition und Handelsplattform wählen

Entscheide Dich, ob Du direkt in den Coin investieren oder ihn über eine Handelsplattform kaufen möchtest.

Du kannst die Coins auf zentralisierten Börsen oder über dezentrale Finanzprotokolle (DeFi-Plattformen) erwerben. Wähle eine Plattform, die Deinen Bedürfnissen entspricht, und vergleiche Gebühren und Sicherheitsmaßnahmen.

Registrierung

Nachdem Du eine Handelsplattform ausgewählt hast, musst Du Dich registrieren. Dies erfordert bei zentralen Börsen die Angabe persönlicher Daten und eine Verifizierung Deines Kontos, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Einzahlung

Nun kannst Du Geld auf Dein Konto einzahlen. Du kannst verschiedene Zahlungsmethoden wählen, wie z.B. Banküberweisungen, PayPal, Kreditkarten oder Krypto-Einzahlungen. Achte darauf, dass auf einigen Plattformen Gebühren je nach Einzahlungsmethode anfallen.

DeFi-Coins kaufen

Sobald Dein Konto aufgeladen ist, kannst Du die DeFi-Coins direkt über die Handelsplattform kaufen. Gib die gewünschte Menge ein und führe die Transaktion durch.

Wie funktioniert das? Eine genaue Anleitung für den Kauf von Coins auf der Börse haben wir in unserem Bitvavo Testbericht für Dich aufgearbeitet.

Chancen und Risiken von DeFi Projekten

»Welche Chancen und Risiken haben DeFi Coins?« - Wer DeFi Coins kaufen möchte, sollte selbstverständlich eine fundierte Abwägung zwischen Chancen und Risiken treffen. Aus diesem Grund findest Du nachfolgend einige Vor- aber auch Nachteile von DeFi Coins.

Chancen von DeFi-Coins
  • DeFi Coins operieren auf Peer-to-Peer Basis und eliminieren Zwischenhändler und zentrale Instanzen
  • DeFi Coins decken diverse Anwendungsfälle ab, wie Handel auf DEX, Kreditplattformen, Yield Farming und Versicherungen.
  • DeFi steht an der Spitze der Blockchain-Innovation und bietet Zugang zum technologisch fortschrittlichsten Sektor im Kryptomarkt.
Risiken von DeFi-Coins
  • DeFi-Protokolle sind anfällig für Bugs und Sicherheitslücken, die zu Fehlern oder Hacks führen können.
  • Unsicheres regulatorisches Umfeld könnte den Wert von DeFi Coins beeinflussen und zu Verlusten führen.
  • DeFi Coins haben ein höheres Marktrisiko als etablierte Kryptowährungen, da sie weniger liquide sind und sich noch beweisen müssen.

Schon gewusst? DeFi-Coins haben das Potenzial, den traditionellen Finanzmarkt zu revolutionieren, aber es gibt mehr als nur die bekannten Projekte wie Uniswap oder Aave.

Viele DeFi-Protokolle sind noch jung und bieten unterschiedliche Funktionen, von Kreditvergabe bis hin zu Liquiditätsbereitstellung und Yield Farming. Doch nicht jedes Projekt wird langfristig erfolgreich sein.

Daher ist es wichtig, vor einer Investition gründlich zu recherchieren und die Risiken genau zu verstehen. Damit Du fundierte Entscheidungen treffen kannst, haben wir wichtige Tipps und Informationen für Dich zusammengestellt.

DeFi Coins: Wichtige Tipps & Informationen für Einsteiger

Jetzt, da Du ein besseres Verständnis für DeFi-Coins und deren Chancen und Risiken hast, gibt es noch einige wichtige Aspekte, die Du berücksichtigen solltest. Wie kannst Du den richtigen DeFi-Coin identifizieren? Welche Faktoren beeinflussen den Preis, und wie kannst Du Dein Risiko bei der Investition minimieren? Die folgenden Tipps helfen Dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Umgang mit DeFi-Coins besser zu verstehen.

Meistere das Thema DeFi-Coins erfolgreich mit unseren 3 Tipps
Meistere das Thema DeFi-Coins erfolgreich mit unseren 3 Tipps

Diversifikation und Risikominimierung bei DeFi-Kryptowährungen

Beim Investieren in DeFi-Kryptowährungen ist es wichtig, das Risiko durch Diversifikation zu minimieren. Das bedeutet, dass Du Dein Kapital auf verschiedene DeFi-Coins und -Projekte verteilen solltest, anstatt alles in ein einziges Projekt zu investieren.

Zusätzlich kannst Du Deine Risiken weiter reduzieren, indem Du in etablierte und gut recherchierte Projekte investierst, die bereits eine gewisse Marktrelevanz und Sicherheit bieten.

Bei der Auswahl von Coins solltest Du nicht nur auf das Potenzial des Projekts, sondern auch auf die Sicherheit der Plattformen und deren Governance-Strukturen achten. Eine ausgewogene Mischung aus etablierten DeFi-Projekten und neuen, vielversprechenden Coins kann helfen, eine stabile Rendite zu erzielen und gleichzeitig das Risiko zu reduzieren.

Praktisches Beispiel? In unserem Ratgeber »Krypto-Portfolio aufbauen« findest Du beispielhafte Muster-Portfolios, Tipps zur Diversifikation und eine Video-Anleitung.

Research und Due Diligence für DeFi-Coins

Bevor Du in DeFi-Coins investierst, ist gründliches Research und eine sorgfältige Due Diligence unerlässlich.

Unser Cheat-Sheet zur Bewertung von DeFi-Coins
Unser Cheat-Sheet zur Bewertung von DeFi-Coins

Hier sind sechs wichtige Punkte, die Du berücksichtigen solltest, wenn Du DeFi-Coins bewerten möchtest:

  1. Team und Entwickler:
    Untersuche das Entwicklerteam hinter dem DeFi-Projekt, ihre Erfahrung und frühere Erfolge. Ein erfahrenes und transparentes Team ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg eines Projekts.
  2. Sicherheitsaspekte:
    Achte darauf, ob das Projekt Sicherheitsüberprüfungen wie Code-Audits durch unabhängige Dritte durchgeführt hat. Sicherheit ist in der DeFi-Welt entscheidend, da Smart-Contract-Fehler und Hacks häufig vorkommen.
  3. Marktkapitalisierung und Liquidität:
    Eine hohe Marktkapitalisierung und ausreichende Liquidität auf den Handelsplattformen deuten auf ein stabiles und etabliertes Projekt hin, was für die langfristige Stabilität wichtig ist.
  4. Transparenz und Governance:
    Prüfe, wie transparent das Projekt mit seiner Entwicklung und Governance umgeht. Ein gutes DeFi-Projekt sollte klare Informationen über seine Roadmap, Entscheidungen und regelmäßige Updates bieten.
  5. Use Case und Innovation:
    Bewerte den tatsächlichen Nutzen des DeFi-Coins im Markt. Hat das Projekt einen klaren Anwendungsfall? Ist es innovativ und löst es ein echtes Problem im DeFi-Ökosystem?
  6. Community und Unterstützung:
    Eine aktive und engagierte Community ist oft ein Indikator für das Vertrauen in ein Projekt. Sie kann auch wichtige Informationen über potenzielle Probleme oder zukünftige Entwicklungen liefern.

Mehr Informationen? In unserem Beitrag »Kryptowährungen analysieren und bewerten« geben wir Dir eine Vielzahl von wichtigen Tipps und Insights.

Anwendungsfall des DeFi-Coins verstehen

Bevor Du in einen DeFi-Coin investierst, ist es wichtig, den Anwendungsfall des Coins genau zu verstehen. Frage Dich, welches Problem das Projekt löst und wie es sich in das größere DeFi-Ökosystem einfügt.

Ein klar definierter Anwendungsfall ist entscheidend, um das langfristige Potenzial eines Coins abzuschätzen.

Achte darauf, dass das Projekt nicht nur ein technisches Konzept ist, sondern eine praktische Anwendung für den Markt bietet. Ein starkes und nachhaltiges Nutzerinteresse an der Lösung, die der Coin bereitstellt, ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines DeFi-Coins.

Häufige Fragen (FAQ) rund um DeFi Coins

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema DeFi Coins.

  • Welche sind die besten DeFi Coins?

    Die besten DeFi Coins für 2025 sind Uniswap, Lido DAO, Aave, Thorchain und Curve DAO, da es sich um etablierte Projekte mit hoher Marktkapitalisierung handelt.
  • Welche neuen DeFi Projekte gibt es?

    Neue DeFi Coins für 2025 sind Jupiter Exchange, Pyth Network und Injective Protocol, die innovative Lösungen für verschiedene Finanzanwendungen bieten. Es gibt jedoch auch weitere Projekte wie Beam oder Crown, die beispielsweise GameFi für sich nutzen, eine Subkategorie von DeFi.
  • Welche Trends gibt es für DeFi im Jahr 2025?

    Trends für 2025 umfassen Airdrops, Re-Staking, GameFi und AI-Synergien, die die Entwicklung und Nutzung von DeFi Coins beeinflussen könnten.