💡 Was ist Stellar (XLM)?
Stellar ist ein dezentrales Open-Source-Netzwerk, das 2014 von Jed McCaleb und Joyce Kim gegründet wurde. Es ermöglicht schnelle und günstige grenzüberschreitende Transaktionen zwischen verschiedenen Währungen.
Anders als Bitcoin, das vor allem als Wertspeicher und Transaktionsmittel genutzt wird, konzentriert sich Stellar darauf, eine Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und digitalen Währungen zu schlagen. Durch die Nutzung der nativen Kryptowährung Lumens (XLM) erleichtert Stellar den Austausch zwischen unterschiedlichen Währungen und ermöglicht so eine nahtlose Integration verschiedener Finanzsysteme.
Ein besonderes Merkmal von Stellar ist die Partnerschaft mit Unternehmen wie IBM, um internationale Zahlungen zu vereinfachen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Potenzial von Stellar, den globalen Zahlungsverkehr effizienter und zugänglicher zu gestalten.
Seit wann gibt es Stellar?
Stellar wurde im Jahr 2014 gegründet. Die offizielle Einführung des Stellar-Netzwerks erfolgte im selben Jahr, begleitet von der Veröffentlichung der nativen Kryptowährung Lumens (XLM), die seitdem das Rückgrat des Netzwerks bildet.

Wer hat Stellar erfunden?
Stellar wurde von Jed McCaleb und Joyce Kim gegründet. Jed McCaleb ist bekannt als Mitbegründer von Ripple (XRP) und dem Filesharing-Dienst eDonkey. Gemeinsam mit Joyce Kim entwickelte er Stellar als unabhängiges Projekt, um einen breiteren Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Die Stellar Development Foundation (SDF) wurde später gegründet, um die Weiterentwicklung der Plattform zu leiten.
Wie funktioniert Stellar?
Stellar ist ein dezentrales Netzwerk, das auf einfache, schnelle und günstige grenzüberschreitende Transaktionen ausgelegt ist. Durch das Stellar-Konsensprotokoll (SCP) wird die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks gewährleistet. Die wichtigsten Funktionsprinzipien werden im Folgenden erklärt.
Stellar-Konsensprotokoll (SCP)
Das Stellar-Konsensprotokoll (SCP) ist der Mechanismus, der das Netzwerk sichert und Transaktionen validiert. Im Gegensatz zu Proof-of-Work oder Proof-of-Stake verwendet SCP eine föderierte Abstimmung. Dabei stimmen Knoten (Nodes) über die Gültigkeit von Transaktionen ab, indem sie sogenannte Quorum-Slices nutzen – kleine Untergruppen von vertrauenswürdigen Knoten.

SCP gewährleistet, dass alle Transaktionen im Netzwerk konsistent sind. Selbst wenn ein Teil der Nodes ausfällt oder sich falsch verhält, bleibt das Netzwerk funktionsfähig. Diese robuste Architektur ist einer der Hauptgründe, warum Stellar ideal für grenzüberschreitende Zahlungen ist. SCP kombiniert Skalierbarkeit und Sicherheit auf einzigartige Weise.
Dieses System ermöglicht eine schnelle Konsensfindung, da sich die Nodes nicht global abstimmen müssen. Hierdurch wird Stellar effizient und ressourcenschonend, ohne auf die nötige Sicherheit oder Dezentralität zu verzichten.
Ledger (Hauptbuch)
Der Ledger ist die zentrale Datenbank von Stellar. Es enthält Informationen über alle Konten, deren Guthaben und Transaktionen. Jedes Mal, wenn eine Transaktion stattfindet, wird das Hauptbuch aktualisiert und synchronisiert.

Dank der dezentralen Struktur wird der Ledger auf allen Nodes des Netzwerks gespeichert, was Manipulationen nahezu unmöglich macht. Dies sorgt für Transparenz und Sicherheit.
Jeder kann die Ledger-Updates in Echtzeit nachverfolgen. So bleibt das Netzwerk offen und nachvollziehbar. Der Ledger ist nicht nur als ein Aufzeichnungssystem zu sehen, sondern bildet auch die Basis, auf der das gesamte Stellar-Netzwerk aufbaut.
Anchors
Anchors sind verbindende Institutionen, die verschiedene Währungen im Stellar-Netzwerk vertreten. Sie halten Fiatgeld (wie Euro oder Dollar) als Sicherheit und geben im Gegenzug digitale Token aus, die im Netzwerk gehandelt werden können.

Ein Beispiel: Ein Benutzer zahlt bei einer Anchor-Bank 100 Euro ein. Die Bank gibt ihm dafür einen digitalen Euro-Token, der auf Stellar verwendet werden kann.
Anchors sind entscheidend, da sie das Bindeglied zwischen der realen Welt und dem Stellar-Netzwerk bilden. Ohne Anchors wäre der Handel von Fiat-Währungen auf Stellar nicht möglich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Vertrauen zu schaffen und die Interoperabilität zu gewährleisten.
Path Payments (Pfadzahlungen)
Pfadzahlungen ermöglichen es, eine Währung zu senden, während der Empfänger eine andere erhält. Das Netzwerk sucht automatisch den besten Wechselkurs und führt die Umrechnung über eine Kette von Angeboten aus.

Beispiel: Ein Benutzer sendet Dollar, der Empfänger erhält Yen. Das Netzwerk wandelt die Dollar in Euro, und diese wiederum in Yen – alles automatisch und kostengünstig.
Pfadzahlungen machen Stellar besonders attraktiv für grenzüberschreitende Zahlungen. Die Umwandlungen erfolgen schnell und zu minimalen Gebühren. Diese Funktion beseitigt traditionelle Hindernisse, wie hohe Wechselkursgebühren oder lange Bearbeitungszeiten.
Lumens (XLM)
Lumens (XLM) ist die native Kryptowährung von Stellar. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Transaktionen im Netzwerk zu ermöglichen und über die Kostenstruktur Spam-Angriffe zu verhindern. Jede Transaktion erfordert eine minimale Gebühr in XLM, die so gering ist, dass sie kaum ins Gewicht fällt.

XLM wird auch genutzt, um den Austausch zwischen verschiedenen Währungen zu erleichtern, wenn es keine direkten Handelspaare gibt. Dadurch wird Stellar zu einer Brücke zwischen den unterschiedlichsten Währungen und Systemen.
Anwendungen und Nutzung von Stellar
Stellar ist eine vielseitige Blockchain, die für schnelle, günstige und grenzüberschreitende Transaktionen entwickelt wurde. Sie ermöglicht die Digitalisierung von Vermögenswerten und bietet Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle im Finanzsektor.

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen von Stellar gehören die folgenden Bereiche:
- Mikrotransaktionen
Dank der geringen Transaktionsgebühren eignet sich Stellar hervorragend für Mikrozahlungen. Dies ist besonders nützlich für Zahlungen kleiner Beträge, z. B. in digitalen Inhalten, Apps oder für Abonnements. - Grenzüberschreitende Zahlungen
Stellar ermöglicht schnelle, sichere und kostengünstige Überweisungen zwischen verschiedenen Ländern sowie von Person zu Person. Es ist ideal für Menschen, die Geld ins Ausland senden möchten, ohne hohe Gebühren zu zahlen oder lange auf die Bearbeitung zu warten. - Asset-Tokenisierung
Mit Stellar können reale Vermögenswerte wie Fiat-Währungen, Immobilien oder Rohstoffe tokenisiert werden. Diese Token können dann auf der Blockchain gehandelt oder transferiert werden, wodurch die Transparenz erhöht wird. - Zugang zu Finanzdienstleistungen
Stellar erleichtert den Zugang zu Finanzprodukten und -dienstleistungen für Menschen, die bisher vom traditionellen Bankensystem ausgeschlossen sind. Mithilfe von Stablecoins und der Integration lokaler Währungen bietet die Plattform eine Brücke für grenzüberschreitende Zahlungen.
Stellar ist durch seine Vielseitigkeit und den Fokus auf finanzielle Inklusion besonders wertvoll. Gerade in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu Bankdienstleistungen zeigt die Plattform ihr Potenzial, den Zugang zu Finanzsystemen für alle zu verbessern.
Stellar kaufen und verwahren
Stellar Lumens (XLM) ist die native Kryptowährung des Stellar-Netzwerks. Sie wird für Transaktionen und Gebühren im Netzwerk genutzt und dient zugleich als Investment. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du XLM kaufen und sicher verwahren kannst.
Wie und wo kaufe ich Stellar?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Stellar Lumens (XLM) zu erwerben, abhängig von deinen individuellen Präferenzen und Erfahrungen. Für Anfänger und erfahrene Nutzer ist der Kauf über eine Krypto-Börse meist die einfachste und effektivste Option. In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du eine Übersicht der besten Anbieter.
Krypto-Börsen sind digitale Handelsplattformen, auf denen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Stellar gehandelt werden können. Sie ermöglichen den Kauf, Verkauf und Tausch von Kryptowährungen ähnlich wie traditionelle Börsen für Aktien oder andere Vermögenswerte.
Unsere Testsieger sind Bitvavo und Bitpanda.

Um Stellar Lumens (XLM) zu kaufen, folge einfach diesen 5 Schritten:
- Krypto-Börse auswählen
Wähle eine seriöse Krypto-Börse, die Stellar (XLM) im Angebot hat. Plattformen wie Bison, Bitpanda oder Bitvavo sind gute Optionen. - Konto registrieren
Melde dich bei der gewählten Börse an und durchlaufe den Verifizierungsprozess. Dieser ist notwendig, um alle Funktionen der Plattform nutzen zu können. - Geld einzahlen
Überweise Geld auf dein Börsenkonto. Gängige Einzahlungsmethoden sind Banküberweisung, Kreditkarte oder PayPal. - Stellar kaufen
Suche auf der Handelsplattform nach Stellar (XLM). Wähle die gewünschte Menge aus, überprüfe die Angaben und schließe den Kauf ab. - Stellar verwahren
Bewahre deine XLM sicher auf. Du kannst sie entweder auf der Börse lassen (praktisch, aber weniger sicher) oder sie auf eine private Wallet übertragen, über die du selbst die volle Kontrolle behältst.
Für eine ausführliche Anleitung sowie einen Vergleich verschiedener Anbieter empfehlen wir unsere Stellar-Kaufanleitung. Dort erfährst du, welche Plattform am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Was sind die besten Stellar Wallets?
Für die sichere Aufbewahrung von Stellar (XLM) empfehlen wir die Nutzung persönlicher Stellar Wallets. Wenn du kleinere Beträge hältst, kann die Verwahrung auf der Börse ausreichend sein. Bei größeren Summen empfehlen wir jedoch, auf Hardware-Wallets zurückzugreifen, da diese ein besonders hohes Sicherheitsniveau bieten und deine privaten Schlüssel offline speichern.

Basierend auf unserer Erfahrung gehören der Ledger Nano S Plus und der Trezor One zu den besten Optionen für Stellar (XLM). Beide Wallets bieten eine benutzerfreundliche Handhabung und maximale Sicherheit.
Zusätzlich empfehlen wir unsere Anleitung zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen, die dir wertvolle Tipps für den Schutz deiner Investments liefert.
Wie versteuere ich Stellar korrekt?
In Deutschland werden Kryptowährungen wie Stellar (XLM) als »andere Wirtschaftsgüter« gemäß § 23 EStG eingestuft. Das bedeutet, dass Gewinne aus dem Handel mit Stellar steuerpflichtig sind, wenn sie innerhalb eines Jahres nach dem Kauf erzielt werden und dabei die Freigrenze von 1.000 Euro überschreiten.
Veräußerungsgewinne aus dem Handel mit Stellar sind steuerfrei, wenn die Haltedauer mindestens ein Jahr beträgt.
Einnahmen aus Lending oder anderen Aktivitäten im Zusammenhang mit Stellar werden ebenfalls besteuert. Für detaillierte Informationen zu Steuern auf Kryptowährungen, praktische Tipps und Anleitungen für die Steuererklärung empfehlen wir einen Blick in unseren Krypto-Steuer-Hub.
Stellar Staking: Ist das möglich?
Stellar basiert auf dem Stellar Consensus Protocol (SCP). Im Gegensatz zu Proof-of-Stake Blockchains wird bei Stellar kein klassisches Staking durchgeführt. Stattdessen setzt das Netzwerk auf eine föderierte Abstimmung, bei der vertrauenswürdige Validierungsknoten gemeinsam Transaktionen bestätigen und für Sicherheit sorgen.

Allerdings gibt es die Möglichkeit, das Angebot mancher zentralisierten Börsen, wie Binance Earn zu nutzen, um Zinsen auf die eigenen XLM Bestände zu verdienen. Ob sich dies lohnt, sollte durch die eigene Recherche selbst evaluiert werden.
Chancen und Risiken von Stellar
Stellar ist ein Open-Source-Zahlungsnetzwerk, das darauf abzielt, schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Transaktionen zu ermöglichen. Wie bei jeder Technologie gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
- Schnelle Transaktionsabwicklung
- Niedrige Transaktionsgebühren
- Partnerschaften mit etablierten Finanzinstituten
- Dezentralisiertes Netzwerk
- Unterstützung für mehrere Währungen und Assets
- Konkurrenz durch ähnliche Plattformen wie Ripple
- Begrenzte Akzeptanz im Mainstream
- Abhängigkeit von Partnern für Netzwerkwachstum
- Potenzielle regulatorische Herausforderungen
- Technologische Komplexität für neue Nutzer
Trotz der zahlreichen Vorteile von Stellar, wie der einfachen Abwicklung von Transaktionen, gibt es auch spezifische Herausforderungen, die es zu beachten gilt.
Konkurrenz durch ähnliche Plattformen wie Ripple
Stellar steht im direkten Wettbewerb mit anderen Plattformen für grenzüberschreitende Zahlungen, insbesondere Ripple (XRP). Beide Netzwerke bieten schnelle und günstige Transaktionen an, weshalb sie häufig miteinander verglichen werden.

Ripple hat jedoch durch seine starken Partnerschaften mit Finanzinstituten und Banken einen Vorsprung in der breiteren Akzeptanz. Stellar fokussiert sich stärker auf die Unterstützung für den Aufbau von Lösungen für sog. unbanked Communities und Open-Source-Projekte. Dieser Unterschied in der Zielgruppe lässt Stellar in einem Nischenbereich agieren, dennoch bleibt die Konkurrenz hoch.
Für Stellar ist es entscheidend, sich durch weitere Partnerschaften und technologische Innovationen von Ripple und anderen Plattformen abzuheben. Nur so kann es langfristig seine Position sichern und ausbauen.
Begrenzte Akzeptanz im Mainstream
Obwohl Stellar innovative Technologien bietet, bleibt die ausbleibende Akzeptanz außerhalb der Krypto-Community ein Problem. Viele potenzielle Nutzer, insbesondere Unternehmen, sind sich der Vorteile von Stellar nicht bewusst oder bevorzugen etabliertere Zahlungssysteme wie SWIFT.
Ein weiteres Hindernis ist die komplexe Handhabung von Kryptowährungen für Einsteiger. Für Personen ohne technisches Know-how wirkt die Nutzung von Stellar oft abschreckend, was die Adoption hemmt.
Um diese Hürde zu überwinden, müsste Stellar stärker auf Aufklärung setzen, einfache Benutzeroberflächen fördern und noch engere Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten eingehen. Nur durch diese Maßnahmen kann Stellar seinen Bekanntheitsgrad erhöhen und Vertrauen im Mainstream gewinnen.
Unsere Bewertung zu Stellar (XLM)
Im abschließenden Kapitel möchten wir die wichtigsten Punkte zu Stellar zusammenfassen und unsere persönliche Einschätzung mitteilen. Dabei betrachten wir sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte des Projekts.
Das Wichtigste zu Stellar
- Schnelle und kostengünstige Transaktionen
Stellar ermöglicht nahezu sofortige Überweisungen mit minimalen Gebühren. Diese Eigenschaften machen die Plattform besonders attraktiv für grenzüberschreitende Zahlungen. - Fokus auf finanzielle Inklusion
Das Projekt legt besonderen Wert darauf, finanzielle Lösungen für Menschen ohne Zugang zu klassischen Bankdienstleistungen bereitzustellen. Dies unterstreicht den sozialen Ansatz von Stellar. - Konkurrenz durch Ripple
Stellar muss sich gegenüber starken Konkurrenten wie Ripple behaupten, die ähnliche Ziele verfolgen, aber in einigen Bereichen, wie Partnerschaften mit Banken, bereits weiter sind. - Begrenzte Mainstream-Akzeptanz
Obwohl Stellar technologisch überzeugend ist, bleibt die Adoption durch Unternehmen und Einzelpersonen außerhalb der Krypto-Community eine Herausforderung. - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Im Vergleich zu anderen Blockchains punktet Stellar mit einem energieeffizienten Konsensmechanismus, was in Zeiten wachsender Umweltbewusstheit ein klarer Vorteil ist.
Persönliche Einschätzung zu Stellar
Stellar bietet eine klare Vision: finanzielle Inklusion durch schnelle, kostengünstige und globale Transaktionen. Besonders beeindruckend ist, wie gut das Netzwerk für grenzüberschreitende Zahlungen geeignet ist, ohne dabei hohe Gebühren oder langsame Bearbeitungszeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Im Vergleich zu anderen Projekten wie Ripple, die ähnliche Ziele verfolgen, hebt sich Stellar durch seine dezentrale Struktur und den Fokus auf Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen hervor. Diese Ausrichtung zeigt, dass Stellar nicht nur auf Profitmaximierung, sondern auch auf einen nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrag abzielt.
Trotz der technologischen Stärken und Partnerschaften bleibt Stellar jedoch in einem hart umkämpften Markt. Die Konkurrenz durch andere Netzwerke stellt eine stetige Herausforderung dar.
Langfristig sehe ich in Stellar eine Plattform, die in Nischenmärkten – insbesondere im Bereich der internationalen Zahlungsabwicklung – weiterhin relevant bleiben kann. Für Anleger, die Wert auf zukunftsweisende Technologie mit sozialem Fokus legen, stellt Stellar eine interessante Ergänzung dar.
Eine detaillierte Analyse über die Zukunft von Stellar findest du in unserer Stellar Prognose.
Häufige Fragen zur Kryptowährung Stellar (XLM)
-
Was macht Stellar und welches Problem löst es?
Stellar ermöglicht schnelle, kostengünstige und sichere grenzüberschreitende Zahlungen. Es verbindet Banken, Zahlungssysteme und Menschen, um den Transfer von Werten effizienter zu gestalten. Dadurch reduziert es die Kosten und die Komplexität internationaler Überweisungen und fördert die finanzielle Inklusion, insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen.
-
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Stellar und anderen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum?
Stellar unterscheidet sich in mehreren Punkten von Bitcoin und Ethereum. Während Stellar auf schnelle, kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen und die Einbindung von Finanzinstituten abzielt, dient Bitcoin primär als digitaler Wertspeicher und Ethereum als Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen. Zudem überzeugt Stellar mit schnellen Transaktionszeiten und niedrigen Gebühren, was es ideal für Mikrotransaktionen und internationale Überweisungen macht. Im Gegensatz dazu sind Bitcoin und Ethereum oft langsamer und teurer.
-
Wem gehört Stellar?
Stellar gehört niemandem direkt. Es handelt sich um ein dezentrales Open-Source-Projekt, das von der Stellar Development Foundation (SDF) unterstützt wird. Die SDF ist eine gemeinnützige Organisation, die das Ziel verfolgt, die Entwicklung und das Wachstum des Stellar-Netzwerks zu fördern. Da Stellar auf einem öffentlichen Blockchain-Protokoll basiert, liegt die Kontrolle über das Netzwerk bei den Nutzern und den teilnehmenden Validatoren. Es gibt keine zentrale Instanz oder Firma, die das Netzwerk besitzt oder vollständig kontrolliert.

Weitere Quellen und Informationen zu Stellar
Du möchtest tiefer in die Welt von Stellar eintauchen? In unserem Literaturverzeichnis findest du hilfreiche Links und Empfehlungen, um mehr über Stellar und seine Funktionen zu erfahren.
- Offizielle Webseite von Stellar: stellar.org
- Stellar Development Foundation (SDF): stellar.org/foundation
- Blockchain-Explorer von Stellar: stellarscan.io
- GitHub-Repository von Stellar: github.com/stellar
- Stellar-Netzwerkstatus überprüfen: status.stellar.org