Es ging von der Zurückeroberung von Kernwiderständen zurück in die Korrektur. Besser lässt es sich die vergangene Woche bei Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) kaum in aller Kürze beschreiben. Zum Wochenstart bekamen wir dann Volatilität, Fake-News, Niedrigvolumen und bekannte Szenarien.
Und plötzlich sind neue Allzeithochs wieder etwas weiter in die Ferne gerückt. Dabei waren doch alle Zeichen auf Grün, oder? Nun, eben nicht. Während Privatanleger voller Vorfreude schon den Mond, Mars und eventuell sogar den Jupiter sahen, kam es zum Long-Squeeze in den Derivatemärkten und einem Abverkauf für Bitcoin, Ethereum und Co.
Von 53.000 USD bzw. 4.000 USD ging es rapide abwärts in eine Korrekturbewegung, welche bisweilen anzuhalten scheint. BTC und ETH befinden sich dabei erneut unter wichtigen Kursmarken, welche es nun mit Momentum zu durchbrechen gilt. Ansonsten drohen Tests an Kernunterstützungszonen, welche Marktteilnehmer lieber nicht unterschritten sehen wollen.

Bitcoin Kurs Analyse: Der Kampf um 1 Billion USD Marktkapitalisierung
Im Bitcoin Kurs verlief die vergangene Woche für viele Marktteilnehmer höchstwahrscheinlich nicht wie "geplant". Das Problem liegt aber nicht am Markt selbst, sondern vielmehr in der Tatsache, dass die meisten Marktteilnehmer den Markt so handeln, wie sie ihn gerne hätten und nicht etwa so, wie der Markt nun mal ist. Und der Bitcoin Kurs stellte dabei einmal mehr unter Beweis, dass Träume und Realität teils sehr weit voneinander entfernt liegen.

Mit einem Flash-Crash ging es am vergangenen 07. September 2021 um zeitweise mehr als 10.000 USD gen Süden. Gestoppt wurde der Abverkauf dann knapp oberhalb der Kernunterstützungszone bei ca. 42.500 USD. Seither sehen wir einen Preisverlauf zwischen der Unterstützungszone und 46.829 USD (50 % Fibonacci-Level, gemessen vom aktuellen Allzeithoch bis zum Tief der monatelangen Seitwärtsphase zwischen Mai und Juli 2021.
Der tägliche RSI Indikator befindet sich zudem unterhalb von 50, was fehlendes, positives Momentum nahelegt. Das Volumen bestätigt dies. Zudem sehen wir nach wie vor Bearish Engulfing Patterns, was auf eine gewisse Kontrolle über den Preis durch Verkäufer im Markt hinweist.
Langzeitinvestoren bewahren die Nerven, Kurzzeitinvestoren ängstlich
On-Chain sieht es derweilen aber durchaus positiv aus. Sicherlich kann immer die ein oder andere Metrik beanstandet werden, aber am Ende zählt das - zugegeben positive - Gesamtbild. Bei Bitcoin beispielsweise die weiterhin positive SOPR für Langzeitinvestoren.

Weder der Abverkauf aus dem Mai 2021, noch der jüngste Flash-Crash konnten Langzeitinvestoren in Bitcoin irgendwie erschüttern. Stattdessen werden gehaltene Coins mit einer bisherigen Haltedauer von mindestens 155-Tagen weiter im Profit bewegt. Zuletzt verkauften Langzeitinvestoren im Juli 2020 Teile ihrer Holdings im Minus.

Anders sieht das bei den Kurzzeitinvestoren aus, also Marktteilnehmer, welche noch keine 155 Tage oder länger halten. Denn diese Kategorie an Marktteilnehmern verkauft erneut im Verlust. Wir sahen ähnliches Verhalten bereits zwischen Mai und Juli dieses Jahres, wo Kurzeitinvestoren ihre Coins im Verlust an Langzeitinvestoren abgegeben hatten.
Der aktuelle Glassnode Report spricht zudem von einer Zunahme der Verknappung im liquiden Angebot von Bitcoin. Nur noch wenige Prozent aller Investoren halten weniger als 155 Tage oder länger und das liquide Angebot scheint bei gleichbleibender bzw. steigender Nachfrage weniger zu werden.

Unterstützungen und Widerstände im Bitcoin Kurs
Mit positiven On-Chain Daten im Rücken geht es zurück an die Preischarts. Dort fällt sofort die Kernunterstützung bei ca. 42.500 USD auf, welche nun schon mehrmals bestätigt wurde. Die Messung des Flash-Crashs mit den Fibonacci-Retracements zeigt zudem, dass eine Rückeroberung des 200-Tage gleitenden Durchschnitts mit einer möglichen Unterstützung des 23,60 % Fibonacci-Levels bei 45.221 USD einhergehen könnte.

Widerstände finden sich dann bei 46.692, 47.881 und ca. 49.000 USD. Alle genannten, möglichen Widerstände sind dabei Fibonacci-Level, bestätigt durch entweder klassisch ermittelte Widerstände oder On-Chain Volumen.

Das On-Chain Volumen von IntoTheBlock innerhalb einer Preisspanne von 38.798 und 52.550 USD macht deutlich, wie interessant die verschiedenen kleineren Preiszonen waren bzw. sind. Dabei ist wichtig zu wissen, dass Marktteilnehmer Preise und Resultate gerne miteinander verknüpfen.
Einstieg und anschließender Profit werden dabei als positiv bewertet und die genutzte Preiszone wird bei einer Preisrückkehr gerne erneut genutzt. Einstieg und Verlust hingegen führt oftmals zu Vermeidungsverhalten. Sollte dann die Verlustphase über gehalten worden sein, könnte ein Ausstieg bei +- 0 erfolgen. Menschen wollen Positives wiederholen und Negatives vermeiden.
2 Szenarien unserer Bitcoin Preis Analyse
Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Bitcoin Kurs auf die nachfolgenden zwei möglichen Szenarien:
- Bullisch: Die mögliche Rückeroberung des 200-Tage gleitenden Durchschnitts erzeugt erneuten Optimismus, welcher sich dann in Momentum zeigt. Die Erholung vom Flash-Crash führt dann womöglich über die oben genannten Fibonacci-Level auf ca. 49.000 USD. Ein Durchbruch hier würde eine Fortsetzung auf 53.000 USD (Niveau des Flash-Crash) denkbar machen.
- Bärisch: Die Verkäufer im Markt bleiben in Kontrolle, der 200-Tage gleitende Durchschnitt bestätigt sich als Widerstand und es geht gen 42.500 USD. Ein Fall unter diese Marke würde 40.000 USD aktivieren, zusammen mit der Gefahr weiterer Abverkäufe in die ehemals monatelange Preisspanne zwischen 30.000 und 40.000 USD.
Sollte ein möglicher Supply Squeeze in der Tat ausspielen, so könnte dessen impulsives Momentum mehr oder minder jederzeit eintreten. In einem solchen Fall sollten starke, dominante Bewegungen aufseiten der Käufer im Bitcoin Kurs zu sehen sein. Preisziele würden dann wohl auch deutlich höher liegen.
Ethereum Kurs Analyse: Und wieder grüßt das goldene Fibonacci-Level
4.000 USD ist ein psychologischer Widerstand im Ethereum Kurs. Wenig verwunderlich also, dass die zweitgrößte Kryptowährung der Welt eben an jener Kursmarke scheiterte und Bitcoin in die Korrektur folgte. Und jetzt? Jetzt grüßt erneut das goldene 61,80 % Fibonacci-Level bei 3.351 USD. Und erneut scheint das Momentum für einen - wiederum erneuten - Durchbruch zu fehlen.

RSI Indikator neutral, 50-Tage gleitender Durchschnitt hat gehalten, höhere Tiefs nach dem zeitweisen Tief bei ca. 3.000 USD - eigentlich positive Signale. Nur fehlt eben das Momentum, das Volumen, die Entschlossenheit der Marktteilnehmer. Und ja, ein positiver Verlauf bei Bitcoin würde dem Ethereum Kurs sicher auch nicht schaden.
Ethereum On-Chain: Stabiles Sentiment und Akkumulation
Anders als bei Bitcoin scheinen die Anleger in Ethereum stabiler im Sentiment. Die angepasste SOPR ist weiterhin im positiven Bereich und hat nicht auf den neutralen Wert von 1 resettet. Investoren bewegen also im Großen und Ganzen ihre Bestände im Plus.

Gleichzeitig nimmt die Menge an ETH gehalten über längere Zeiträume (6 Monate bis 2 Jahre) zu. Dies deutet auf Akkumulation von Langzeitinvestoren hin. Kürzere Haltedauern nehmen dementsprechend in ihrer Dominanz ab. Folgt Ethereum hier im HODL-Verhalten dem Vorbild von Bitcoin?

Sollte Ethereum hier tatsächlich der größten und ersten dezentralen Kryptowährung folgen, dann sollte die Korrelation wieder weiter zunehmen. Denn nach einem 30-Tage-Hoch bei 0,97 liegt die aktuelle Korrelation zwischen ETH und BTC bei unter 0,70.
Unterstützung und Widerstände im Ethereum Kurs
On-Chain Daten schön und gut, doch für Pläne an den Märkten braucht es Unterstützungen und Widerstände. Denn es ist wichtig zu ermitteln, wo aller Wahrscheinlichkeit nach Angebot und Nachfrage herrschen. Und im Ethereum Kurs findet sich Nachfrage aktuell im Kern zwischen 3.000 und 3.200 USD.

Auf der Oberseite wartet dann 3.351 USD, das altbekannte goldene Fibonacci-Level. Darüberliegend befinden sich dann mehrere Widerstände, die durch On-Chain Volumen ermittelt werden können, ehe die 4.000 USD mittlerweile eine Widerstandszone im Wochenchart markieren.

2 Szenarien unserer Ethereum Preis Analyse
Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Ethereum Kurs zwei möglichen Szenarien entgegen:
- Bullisch: Der Ethereum Kurs schafft erneut den Ausbruch über 3.351 USD, was eine Fortsetzung auf ca. 3.500 USD mit sich bringen sollte. Ein Durchbruch durch diesen On-Chain Volumencluster könnte dann den Wiederanstieg auf 3.760 und 4.000 USD ermöglichen.
- Bärisch: Ein Scheitern am 61,80 % Fibonacci-Level führt zum erneuten Test bei 3.200 bzw. 3.000 USD. Ein Fall unter die aktuelle Bastion der Bullen bei 3.000 USD könnte dann mit ordentlich Panik auf zunächst 2.700 USD und im weiteren Verlauf womöglich sogar auf 2.500 bis 2.300 USD führen.
Sollte ein möglicher Supply Squeeze in der Tat ausspielen, so könnte dessen impulsives Momentum mehr oder minder jederzeit eintreten. In einem solchen Fall sollten starke, dominante Bewegungen aufseiten der Käufer im Ethereum Kurs zu sehen sein. Preisziele würden dann wohl auch deutlich höher liegen.
Fazit zur Bitcoin und Ethereum Marktanalyse für die KW 37/2021
Wo wir zuletzt durch schwächere Marktphasen bei Bitcoin und Ethereum Divergenzen zwischen Preis und On-Chain Daten sahen, beobachten wir heute umgekehrte Divergenzen. Denn die On-Chain Daten nahmen insgesamt an Fahrt auf, während die Preisperformance diesen fundamentalen Daten nun offenbar wieder hinterherzulaufen scheint.
Mit erneuten, wenngleich wohlbekannten, Kernwiderständen voraus, bleiben die weiteren, markttechnischen Entwicklungen bei den beiden größten Kryptowährungen spannend. Und auch wenn wir uns hier drohen zu wiederholen: die Langzeitaussichten für BTC und ETH bleiben von all diesen kurzfristigen Fluktuationen unberührt.
Die 10 besten Krypto-Börsen 2021
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.