Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) lassen einen schwachen September 2021 hinter sich und starten bullisch in ein historisch starkes Q4. Können die monatelangen Kernwiderstände nun endgültig gebrochen und neue Allzeithochs markiert werden? Nun, es wird zumindest noch etwas Geduld brauchen.
Historischer Abverkauf im Mai 2021, monatelange Seitwärtsphase zwischen Mai und Juli, Flash Crash nach Erholung am Anfang des Septembers, Evergrande-Desaster, chinesisches Krypto-Verbot... die Kryptomärkte, angeführt durch Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH), mussten dieses Jahr schon so einige Krisen überstehen.
Doch das Sentiment der Marktteilnehmer schwingt einmal mehr in die positive Richtung und die Preisverläufe des bisherigen Oktobers bestätigen Optimismus. Ist es aber wirklich schon an der Zeit die Mondmission auszurufen? Denn noch stehen Kernwiderstände den Träumen von neuen Allzeithochs im Weg.

Bitcoin Kurs Analyse: Kernwiderstand voraus!
Um 6,96 % musste der Bitcoin Kurs im vergangenen September 2021 nachlassen. Damit bestätigte sich wieder einmal die Geschichte am Markt und +6,96 % liegen dabei optimal im Rahmen dessen, was schon in früheren Septembermonaten beobachtet werden konnte. Mit dem Oktober kam dann pünktlich erneute Stärke in den Kurs. Erholung ⇨ neue Allzeithochs? Nun, so leicht läuft das an den Märkten in der Regel nicht.

Ganz nüchtern betrachtet befindet sich der Bitcoin Kurs weiterhin unterhalb zumindest eines wichtigen Kernwiderstandes. Dieser liegt bei 51.083 USD und wird definiert durch das 61,80 % Fibonacci-Level, auch als goldenes Fibonacci-Level bekannt. Gleichzeitig konnte eine Preisspanne zwischen ca. 39.000 und ca. 42.500 USD erneut als wichtige Unterstützung bestätigt werden.
Bitcoin On-Chain: Erholung bei der Hashrate, Optimismus unter den Marktteilnehmern
Eine der fundamentalen Stärken von Bitcoin ist die Sicherheit des Netzwerks selbst. Deshalb gilt der Verlauf der Hashrate auch durchaus als wichtige Metrik. Zwar sollte die Hashrate viel mehr dem Preis folgen, als der Preis der Hashrate, aber gut, nach Irrationalität muss an den Finanzmärkten meist nicht allzu lange gesucht werden.
In jedem Fall erholte sich die Hashrate nach den Ereignissen im Mai 2021 (großer Crackdown gegen Mining in China) wieder ordentlich und im zeitlichen Rahmen dessen, den Analysten vermuteten. Der Gesamtverlauf und die Dauer der Erholung sind dabei bullisch zu werten.

Mit steigenden Preisen und einer sich weiter erholenden Hashrate alleine schon, wäre Optimismus gerechtfertigt. Doch glücklicherweise müssen sich Marktteilnehmer im Bitcoin Kurs nicht auf aktuelle Preisbewegungen und die Hashrate alleine stützen. Gerade die On-Chain Daten rundum die erste und größte dezentrale Kryptowährung der Welt stimmen bullisch. Und dieses bullische Gesamtbild wird wunderbar durch den Net Unrealized Profit/Loss (NUPL) wiedergegeben.

Wie zu sehen ist, agierte der Wert von 0,5 erneut als Unterstützung. Dies bringt den Bitcoin Kurs On-Chain zurück in den Bereich "Belief - Denial" - ein Bereich also, welcher immer wieder mit Preisrallys in Verbindung stand. Vor allem ist der Verbleib oberhalb von 0,5 aber ein weiteres Indiz dafür, dass dieser aktuelle Bullenmarkt noch nicht vorüber ist.

Unterstützungen und Widerstände im Bitcoin Kurs
Die Kernunterstützung und der Kernwiderstand im aktuellen Bitcoin-Kurs sind relativ deutlich zu erkennen. Es handelt sich um eine Preisspanne zwischen ca. 39.000 bis ca. 42.500 USD und eine weitere Preisspanne zwischen ca. 51.000 und ca. 53.000 USD. Warum nicht 50.000 USD? Auch das ist ein Widerstand, vor allem psychologischer Natur. Allerdings nicht die wirklich wichtige Kursmarke.

Gleichzeitig sehen wir eine bärische Divergenz im 4-Stunden-Chart. Diese Divergenz ist anhaltend und könnte zu erneuten Korrekturbewegungen führen. In solchen Fällen würden dann erst kurzfristige Unterstützungen bei ca. 48.828, 46.829 und wohl auch 45.000 USD ins Spiel kommen. Bei letzterer Kursmarke befindet sich dann auch der 200-Tage gleitende Durchschnitt.

Das On-Chain Volumen von IntoTheBlock bestätigt die genannten Unterstützungen und Widerstände. Gerade unterhalb des Preises kristallisieren sich schon recht deutlich 45.000 und 42.000 USD heraus. Über dem Preis liegt dann die psychologische Kursmarke von 50.000 USD, ehe es nach der genannten Kernwiderstandszone an die nächste Hürde bei rund 55.000 bis 57.000 USD ginge.
3 Szenarien unserer Bitcoin Preis Analyse
Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Bitcoin Kurs auf die nachfolgenden drei möglichen Szenarien:
- Bullisch: Eine Rückeroberung des psychologischen Widerstands bei 50.000 USD führt zu einer kurzen Konsolidierung unterhalb von 51.083 USD (61,80 % Fibonacci-Level) ehe es zum Ausbruch über diesen Kernwiderstand kommt. Selbstverständlich käme auch ein direkter Ausbruch infrage. In beiden Fällen triggert der Durchbruch eine Fortsetzung auf zunächst 53.000 USD.
- Neutral: Stabilität und Seitwärtsverlauf zwischen 45.000 USD und 51.083 USD wären kein schlechtes Szenario für den Bitcoin Kurs. Die Akkumulation würde so weiter vorangetrieben und das liquide Angebot weiter verknappt. Allerdings birgt ein solches Szenario auch Risiken. So manche Marktteilnehmer könnten erneute Konsolidierung als Schwäche werten.
- Bärisch: Der Bitcoin Kurs fällt einmal mehr unter seinen 200-Tage gleitenden Durchschnitt (bei ca. 45.000 USD) und gerät in einen beschleunigten Abverkauf in Richtung 42.500 USD. Ein Fall unter dieses Niveau würde die Hoffnung auf 39.000 USD verlegen, eine wichtige Bastion der Bullen.
Ethereum Kurs Analyse: Klappt es jetzt endlich mit dem goldenen Fibonacci-Level?
Es ist schon fast zum Verzweifeln: Der Ethereum Kurs und das 61,80 % Fibonacci-Level bei 3.351 USD scheinen einfach keine Freunde zu werden. Der Preis will durch den Kernwiderstand, doch die Verkäufer finden immer wieder genug Stärke, um den Preis zurück unter die Kursmarke zu senden. Wird der aktuelle Ausbruchsversuch klappen?

Die Preisbewegungen im Ethereum Kurs könnten - zugegeben - überzeugender sein. Auf der anderen Seite haben wir einen positiven RSI Indikator (wenngleich flach) und überzeugende Bewegungen seit Ende September. Eine wichtige Unterstützungszone bei ca. 2.721 USD konnte zudem erneut bestätigt werden.
Ethereum On-Chain: Frühes ETH 2.0 Staking entwickelt sich rasant
Wie wir schon mehrfach anführten, spielt die Entwicklung des frühen ETH 2.0 Stakings eine tragende Rolle für die zukünftigen Bewertungen von Ethereum. Wenngleich andere Faktoren (DeFi und NFTs beispielsweise) schwerer wiegen mögen, das frühe ETH 2.0 Staking ist einer der maßgeblichen Faktoren, wenn es um einen potenziell deflationären Verlauf der Gesamtmenge an Ether nach der Umstellung von Proof-of-Work (PoW) auf Proof-of-Stake (PoS) geht.

Insgesamt befinden sich aktuell rund 7,84 Mio. ETH im Staking. Das sind 7,84 Mio. ETH, welche bis zur Umstellung von PoW auf PoS illiquide sind. Denn momentan kann nur auf den Staking-Contract eingezahlt werden. Abhebungen? Fehlanzeige. Die Wachstumskurve der Gesamtmenge an Ether im Staking ignorierte übrigens sämtliche Marktphasen, was für die klare Überzeugung der Marktteilnehmer spricht.

Und der Appetit nach ETH 2.0 Staking scheint alles andere, als gestillt. Denn seit Juni 2021 in etwa steigt die Anzahl der Adressen mit mindestens 32 ETH - also der Menge, die für das direkte Staking via Beacon Chain Deposit Contract benötigt wird.
Unterstützung und Widerstände im Ethereum Kurs
Die wirklich wichtigen Kursmarken im Ethereum Kurs liegen bei ca. 2.721, 3.059 und 3.351 USD. Zwei dieser Preisniveaus sind dabei Fibonacci-Level, 3.059 USD ist eine Kursmarke aus dem Wochenchart. Oberhalb des zuletzt immer wieder hartnäckigen 61,80 % Fibonacci-Levels befinden sich dann ca. 3.800 und 4.000 USD.

Zuletzt konnte im Ethereum Kurs auch eine bärische Divergenz beobachtet werden. Diese scheint aber ausgespielt und ein neues, höheres Tief gebildet zu haben. Der nachhaltige Ausbruch über 3.351 USD müsste sich nun beweisen, um eine Fortsetzung in Richtung aktuelles Allzeithoch zu ermöglichen. Das Volumen jedenfalls lässt dabei zu wünschen übrig.

On-Chain können wir genannte Unterstützungen und Widerstände bestätigt und/oder ergänzt vorfinden. Insbesondere das u.a. auch psychologisch wichtige Level bei 3.000 USD scheint ordentlich gepolstert. Ein Volumencluster zwischen 3.695 und 3.797 USD bestätigt dann auch wunderbar die genannten 3.800 USD, sollte der Ausbruch über 3.351 USD diesmal nachhaltig sein.
3 Szenarien unserer Ethereum Preis Analyse
Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Ethereum Kurs auf die nachfolgenden drei möglichen Szenarien:
- Bullisch: 3.351 USD, das goldene Fibonacci-Level und der bisherige Endgegner für die Käufer im Ethereum Kurs, wird nachhaltig gebrochen und mit Momentum hinter sich gelassen. Eine Fortsetzung auf dann 3.800 und 4.000 USD ist denkbar, inklusive möglicher Weiterfahrt zum Test des aktuellen Allzeithochs.
- Neutral: Eine Konsolidierung oberhalb von 3.351 USD könnte gemischt aufgenommen werden. Einerseits wäre Preisstabilität oberhalb des goldenen Fibonacci-Levels positiv, andererseits wird die Konsolidierung direkt oberhalb einer vermeintlichen Unterstützung gerne auch bärisch gewertet. Beste Variante eines neutralen Szenarios also: ein Seitwärtsverlauf zwischen 3.351 USD und 3.800 USD.
- Bärisch: Das goldene Fibonacci-Level kann erneut nicht gehalten werden und der Ethereum Kurs gerät in Richtung 3.000 USD unter Druck. Ein Fall unter die psychologisch wichtige Kursmarke führt in Richtung 2.700 USD, mit Raum bis ca. 2.000 USD.
Fazit zur Bitcoin und Ethereum Marktanalyse für die KW 40/2021
Historischer Abverkauf im Mai 2021, monatelange Seitwärtsphase zwischen Mai und Juli, Flash Crash nach Erholung am Anfang des Septembers, Evergrande-Desaster, chinesisches Krypto-Verbot... doch Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) erholen sich immer wieder. Nichtsdestotrotz zeigte vor allem auch der September 2021 wieder, dass Bitcoin und Co. eben nicht losgelöst vom restlichen Geschehen in den traditionellen Finanzmärkten sind.
Insgesamt sehen die Aussichten für das letzte Quartal des laufenden Jahres aber positiv aus. Beobachten wir also das Verhalten der Preise an den Kernwiderständen und handeln entsprechend dem, was der Markt uns vorgibt. Das könnten neue Allzeithochs sein oder aber - argumentativ wahrscheinlicher - noch viele kleinere Zwischenstopps auf dem Weg dorthin.
Die 10 besten Krypto-Börsen 2021
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.