Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) legten eine weitere starke Woche hin und entwickelten sich insgesamt bullisch. Während BTC gegenwärtig die Mainstage der Kryptomärkte einnimmt, konnte ETH den Ausbruch über Kernwiderstände vermeintlich bestätigen.

Die Stimmung an den Kryptomärkten ist gut. Diese Aussage darf gut und gerne so stehengelassen werden, wenngleich einige Investoren in Altcoins aktuell ihren Portfolios beim Rückgang zusehen müssen. Denn Bitcoin (BTC) gehört die Aufmerksamkeit aktuell und das Kapital folgt dieser Aufmerksamkeit.

Doch auch wenn die Nummer 1 der Kryptowährungen die Muskeln spielen lässt, Ethereum (ETH) muss sich als Nummer 2 schon lange nicht mehr verstecken. Auch bei ETH gab es tolle Signale, wenngleich die Fortsetzung aus der Perspektive des Kurses noch auf sich warten lässt. Der erfahrene Krypto-Investor weiß aber: andere Kryptowährungen folgen Bitcoin. In gewissen Marktphasen eben verzögert.

Fear & Greed Sentimentindex
Fear & Greed Sentimentindex

Bitcoin Kurs Analyse: Der Endgegner ist im Blick

Der Schein war diesmal nicht trügerisch! In der Tat setzte der Bitcoin Kurs seine starken Kursanstiege seit den Tiefs aus dem September 2021 fort. Ein Ausbruch über das goldene Fibonacci-Level (61,80 bzw. 0,618) bei 51.083 USD und die Grenze zur Marktkapitalisierung von 1 Billion USD bei 53.000 waren das Resultat.

Die Folge? Bitcoin (BTC) steht im Fokus der Anleger an den Kryptomärkten und nimmt die nächste Hürde (die letzte Hürde?) vor dem aktuellen Allzeithoch aus dem April 2021 ins Visier. 58.240 USD heißt diese Hürde und scheint der letzte signifikante Gegner zu sein.

Bitcoin (BTC) im Tageschart
Bitcoin (BTC) im Tageschart

Das Handelsvolumen sieht immer noch annehmbar aus, während der RSI Indikator erneut an der Grenze zum überkauften Regime sitzt. Übrigens: ja, der Bruch des 78,60 % Fibonacci-Levels bei 57.139 USD ist ein starkes Signal. Aber der Bruch dieses Niveaus ist nicht gleichzusetzen mit einem Freifahrtschein zum neuen Allzeithoch, wie von diversen Accounts auf Twitter suggeriert wird.

58.240 USD scheinen hier signifikanter.

[Prognose] Bitcoin (BTC) Prognose (10/2021) | Bitcoin2Go
In unserer Bitcoin Kurs Prognose 2021 werfen wir einen Blick auf die Chancen und Risiken von BTC. Dazu blicken wir auf die kurzfristigen Aussichten sowie die Fundamentaldaten. Wie ist das Potenzial und dürfen Anleger mit steigenden Kursen rechnen?

Bitcoin On-Chain: Hurra, hurra, Smart Money ist wieder da!

Dass der Bullenmarkt 2020/2021 nicht mehr hauptsächlich von Privatanlegern (Retail) angetrieben wird, das ist längst kein Geheimnis mehr. Und was (zeitweise) mangelndes Interesse von Smart Money an Bitcoin und anderen Kryptowährungen anstellen kann, sahen wir seit April/Mai 2021.

Infolge des historischen Abverkaufs aus dem Mai 2021 sank die Anzahl an großen Transaktionen über das Bitcoin-Netzwerk unter die Anzahl von durchschnittlich 20.000 Transaktionen pro Tag. Der nachfolgende Chart visualisiert dies (in Rot) und zeigt zudem, dass 20.000 Transaktionen seither als eine Art Widerstand fungierten.

Anzahl großer Transaktionen (mindestens 100.000 USD im Gegenwert) via Bitcoin
Anzahl großer Transaktionen (mindestens 100.000 USD im Gegenwert) via Bitcoin

Erst Ende Juli 2021 konnte diese Marke dann wieder nach oben durchbrochen werden. Was folgte, waren Monate des Tanzens um die durchschnittlich 20.000 Transaktionen pro Tag herum. Praktisch pünktlich zum Start des 4. Quartals scheint jetzt aber das Halten der Marke zu gelingen.

Smart Money ist wieder da!

Wie der Preisverlauf seit Beginn des Jahres zeigt, verzeichnete der Bitcoin Kurs anhaltende Preisanstiege, solange die Anzahl der großen Transaktionen mit einem Gegenwert von mindestens 100.000 USD bei über 20.000 Transaktionen pro Tag lag. Dementsprechend liegt es nahe, dass das Halten dieser Marke nun zu einem ähnlichen Effekt führen könnte.

Wenn zu den obigen Ausführungen und Daten zudem die Tatsache addiert wird, dass BTC nach wie vor auf Makroebene akkumuliert zu werden scheint, dann ergibt sich daraus ein stark bullisches Bild. Und die drei obigen Charts unterstreichen diese Akkumulation eindrucksvoll.

Während die Anzahl an Tradern (Haltedauer geringer als 30 Tage) und Kurzzeitinvestoren (Haltedauer geringer als 12 Monate) abnimmt bzw. stagniert, scheinen mehr und mehr Anleger zu Langzeitinvestoren (ab 1 Jahr Haltedauer) zu konvertieren.

Der laufende Oktober ist jetzt schon dabei erneut einen Jahreshöchststand an Adressen im HODL-Modus zu markieren. Mehr Einblicke und Informationen hierzu gibt es im aktuellen Bitcoin On-Chain Report mit Daten von Glassnode.

[Analyse] Bitcoin On-Chain: Bullenmarktstimmung!
Diese Wochen tauchen die On-Chain Daten in die Aktivitäten im Bitcoin-Netzwerk, die Gesamtmenge an BTC in den Händen von Langzeitinvestoren und die Derivatemärkte ein.

Unterstützungen und Widerstände im Bitcoin Kurs

Nun, ganz gleich wie bullisch oder nicht, gemäß Chartanalyse steht dem Bitcoin Kurs immer noch zumindest eine Hürde bevor: 58.240 USD. Gefolgt wird diese Hürde von einem erwartbar psychologischen Widerstand bei 60.000 USD, ehe dann das aktuelle Allzeithoch bei 64.804 USD (laut CoinGecko) folgen würde.

Bitcoin (BTC) im 4-Stunden-Chart
Bitcoin (BTC) im 4-Stunden-Chart

Bis zu einem neuen Allzeithoch könnte es in der Tat also noch ein wenig dauern. Zumal zuletzt erst noch die Fortsetzung einer bärischen Divergenz im 4-Stunden-Chart beobachtet werden konnte. Eine Preisumkehr zwischen dem aktuellen Marktpreis und ca. 58.240 USD wäre allerdings kein Beinbruch.

Kaufvolumen an BTC gemäß On-Chain Daten
Kaufvolumen an BTC gemäß On-Chain Daten

Das On-Chain Volumen von IntoTheBlock zeigt uns nämlich deutlich, dass mit einigen Unterstützungen zu rechnen wäre, käme es zu einer Korrekturbewegung. Am signifikantesten scheinen hier 56.484, 54.977 und ca. 50.000 USD. Bei all diesen Preisen konnte signifikantes Interesse festgestellt werden, was darauf schließen lässt, dass hier weitere Liquidität in den Bitcoin Kurs fließen könnte.

3 Szenarien unserer Bitcoin Preis Analyse

Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Bitcoin Kurs auf die nachfolgenden drei möglichen Szenarien:

  • Bullisch: Die Bestätigung des 78,60 % Fibonacci-Levels als Unterstützung würde höchstwahrscheinlich als starkes Signal gewertet werden und weitere Marktteilnehmer in die positive Trendrichtung ziehen. Ein Ausbruch über 58.240 USD könnte dann die Fortsetzung auf 60.000 USD mit sich bringen, gefolgt vom Test des aktuellen Allzeithochs.
  • Neutral: Eine Phase der Konsolidierung unterhalb des "Endgegners" von 58.000 USD wäre durchaus denkbar, wenngleich nicht das wahrscheinlichste Szenario. Würde ein solches Szenario sich dennoch entfalten, so könnte wohl eine Preisspanne von 51.083 (goldenes Fibonacci-Level) bis 57.139 USD infrage kommen.
  • Bärisch: Der Verkaufsdruck in der Nähe von 58.240 USD kann kurzfristig nicht mehr absorbiert werden. Dies zwingt den Bitcoin Kurs zur Umkehr und dem Test tieferliegender Unterstützungen. Hier kämen 56.484, 54.977 und ca. 50.000 USD ins Spiel. Ein Fall unter 50.000 USD würde wahrscheinlich das Sentiment erneut kippen und so zu womöglich weiteren Abverkäufen führen.
Wo landet Bitcoin nach einem Bruch des aktuellen Allzeithochs?

Wenngleich schwer auszumachen, sollten sich Anleger bei einem Bruch des aktuellen Allzeithochs auf Preise jenseits der 70.000 USD einstellen. Die nächsten signifikanten Fibonacci-Level liegen in der Tat erst bei 74.659, 79.778 und 87.132 USD.

Ethereum Kurs Analyse: Dem Druck durch BTC standhalten

Die Zwischenüberschrift ist bei Ethereum (ETH) Programm. Die Nummer 2 leidet zugegeben weniger unter dem Druck von BTC, als andere Kryptowährungen, aber so richtig an Momentum kann ETH gegenwärtig auch nicht gewinnen. Zudem ist die zuletzt starke Korrelation etwas abnehmend, was weitere Korrelation oder gar Negativperformance begünstigen könnte.

Ethereum (ETH) im Tageschart
Ethereum (ETH) im Tageschart

Der Tageschart zeigt dann auch schon eindrucksvoll das abnehmende Momentum durch den RSI Indikator. Auch das Volumen bleibt eher im niedrigen Bereich. Dennoch konnte das goldene 61,80 % Fibonacci-Level zuletzt gehalten werden und vermeintlich sogar als Unterstützung bestätigt. In der aktuellen Marktsituation sollten allerdings weitere Signale zur zusätzlichen Bestätigung abgewartet werden.

[Prognose] Ethereum (ETH) Prognose (10/2021) | Bitcoin2Go
In unserer Ethereum Prognose 2021 werfen wir einen Blick auf die Chancen und Risiken von ETH. Dazu blicken wir auf die kurzfristigen Aussichten sowie die Fundamentaldaten. Wie ist das Potenzial und dürfen Anleger mit steigenden Kursen rechnen?

Sentiment in Ethereum: Geduldig bleiben ist schwer, wenn das Interesse abnimmt

On-Chain hat sich bei Ethereum nicht allzu viel zur Vorwoche verändert. Das Sentiment allerdings zeigt interessante Begebenheiten, ebenso wie das generelle Interesse an ETH. Im Sentiment kann beispielsweise beobachtet werden, die bullische und bärische Stimmung in den sozialen Medien dem Preis vorauseilten.

Ethereum Social Sentiment (hier: Twitter)
Ethereum Social Sentiment (hier: Twitter)

Zwischen Mitte Juli und Mitte August 2021 stieg die Anzahl der bullischen Posts auf Twitter noch ehe die Erholungsrally einsetzte. Dies ist nachvollziehbar, da Chartsignale ebenfalls vor der Rally entstanden, geteilt wurden und so die Anzahl der bullischen Posts erhöhten. Seit Ende August 2021 kann dann abnehmendes Sentiment beobachtet werden, noch ehe der Ethereum Kurs zu Beginn des Septembers an 4.000 USD scheiterte.

Google Suchtrends für Ethereum
Google Suchtrends für Ethereum

Und das generelle Interesse an Ethereum scheint auch nach einem Höhenflug im Mai 2021 weiter nachzulassen. Die Google Suchtrends belegen, dass die Suchanfragen bzgl. ETH rückläufig sind, während der Preis weiter konsolidiert. Zusammen mit dem Sentimentverlauf zeigen uns diese zwei Chart alleine schon, wie wichtig Sentiment an den Märkten ist.

Ein weiterer Anstieg im Ethereum Kurs in Richtung 4.000 USD und aktuellem Allzeithoch sollte optimalerweise durch steigendes Sentiment und steigende Nachfrage gekennzeichnet sein. Social Sentiment spielt hier aber eine signifikantere Rolle.

Unterstützung und Widerstände im Ethereum Kurs

Die Unterstützungen im Ethereum Kurs haben sich im Vergleich zur letzten Woche nicht verlagert. Neben 3.351 USD (61,80 % Fibonacci-Level), gilt es für ETH 3.000 und 2.700 USD zu halten, sofern eine Korrekturbewegung in diese Preisregionen führen würde.

Ethereum (ETH) im 4-Stunden-Chart
Ethereum (ETH) im 4-Stunden-Chart

Anstiege im Ethereum Kurs könnten hingegen von 3.800 und ca. 4.000 USD aufgehalten werden. Ein Durchbruch durch diese beiden Kursmarken würde dann aber einen Test des aktuellen Allzeithochs bei 4.356 USD begünstigen und womöglich sogar neue Rekordstände markieren.

Kaufvolumen an ETH gemäß On-Chain Daten
Kaufvolumen an ETH gemäß On-Chain Daten

On-Chain (Quelle: IntoTheBlock) können die genannten Unterstützungen und Widerstände bestätigt und/oder ergänzt vorgefunden werden. Wenig verwunderlich befindet sich die signifikanteste Preisspanne nahe des 61,80 % Fibonacci Levels (3.351 USD). Bei den Widerständen finden sich ebenfalls die genannten Kursmarken auch im On-Chain Volumen wieder.

2 Szenarien unserer Ethereum Preis Analyse

Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Ethereum Kurs auf die nachfolgenden zwei möglichen Szenarien:

  • Bullisch: Der Ethereum Kurs bestätigt erneut 3.351 USD, das goldene Fibonacci-Level, als Unterstützung und findet genug frisches Kapital für einen Anstieg auf 3.800 USD. Eine auf 4.000 USD und der Test des aktuellen Allzeithochs ist dann denkbar.
  • Bärisch: Das goldene Fibonacci-Level kann erneut nicht gehalten werden und der Ethereum Kurs gerät in Richtung 3.000 USD unter Druck. Ein Fall unter die psychologisch wichtige Kursmarke führt in Richtung 2.700 USD.
Kein neutrales Szenario für Ethereum?

Nein. Argumentativ befindet sich ETH aktuell in der Konsolidierung, was bereits einem neutralen Szenario entsprechen würde.

Fazit zur Bitcoin und Ethereum Marktanalyse für die KW 41/2021

Bitcoin (BTC) ist der maßgebliche Architekt für sämtliche weitere Marktentwicklungen bei Kryptowährungen. Steigende Dominanz, Spotlight und die Kapitalrotation in BTC lassen Altcoins leiden. Und diese Phase kann noch eine ganze Weile anhalten. Selbst eine Korrekturbewegung müsste nicht zwingend zur Kapitalrotation zurück in andere Kryptowährungen führen.

Ethereum (ETH) trotzt dem Druck durch Bitcoin noch. Dies ist ein starkes Signal, aber am Ende nicht signifikant genug für die kurzfristige Preisentwicklung. Zudem wankt das Sentiment ein wenig, während generelles Interesse abnimmt.

Alles in allem blicken die Kryptomärkte aber einem vermeintlich stark bullischem Q4/2021 entgegen. Dass BTC hierbei die Führung übernehmen würde, war klar. Dass die allermeisten Altcoins folgen werden, ist aber ebenso klar.

Die 10 besten Krypto-Börsen 2021

In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.