Bitcoin und Ethereum bewegen sich weiter in einer engen Konsolidierung auf hohem Niveau. Der stabile Verbleib direkt unterhalb von Kernwiderständen kann als bullisch gewertet werden, wenngleich das Momentum als Bestätigung dieser Aussicht noch ausbleibt.
Manchmal braucht es keine Korrekturen an den Märkten, ehe Trendbewegungen fortgesetzt werden. Stattdessen kommt es dann zur Konsolidierung und zu treppenförmigen Preisverläufen. So ähnlich muten Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) nun schon seit längerem in den wöchentlichen Analysen an.
In der vergangenen Woche hat sich demnach nicht viel getan. Während Volatilität immer noch spürbar ist, fehlt weiterhin Momentum um eine bullische Konsolidierung unterhalb kritischer Widerstandszonen endgültig zu bestätigen. Der Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen scheint aber weiterhin durch die Nachfrage absorbiert zu werden.

Bitcoin Kurs Analyse: Konsolidierung unter Kernwiderstand?
Gehen die Divergenzen der letzten Wochen weiter im Bitcoin Kurs? Nun, nicht wirklich und gleichzeitig irgendwie doch. Diesmal aber positiver Natur! Denn was im täglichen RSI Indikator zu sehen ist, gleicht einer versteckten, bullischen Divergenz, also einem bullischen Fortsetzungssignal.

Dazu kommt der Verbleib oberhalb des 200-Tage gleitenden Durchschnitts (in Grau) und die schon angesprochene, vermeintliche Konsolidierung unterhalb einer Kernwiderstandszone. Volumen fehlt aber nach wie vor, was den Mangel an Momentum unterstreicht.
BTC-Hashrate erholt sich, Miner-Distribution nimmt ab
Ein wichtiger Faktor zu Bewertungen im Bitcoin Kurs ist die Situation rundum das Bitcoin-Mining. Und das nicht erst seit der großen Migration ausgelöst durch den regulatorischen Crackdown gegen BTC- und ETH-Miner in China. Die Erholung der Hashrate bei BTC war seitdem eines der Kriterien für eine zeitnahe Fortsetzung des Bullenmarktes.

Und wie zu erkennen ist im obigen Chart, erholt sich die Rechenpower des Bitcoin-Netzwerks seit Ende Juli 2021 deutlich und konstant. Mehr und mehr Miner gehen wieder ans Netz, die "Difficulty" des Minings nimmt wieder zu und das Bitcoin-Netzwerk bewies einmal mehr seine Resilienz gegenüber plötzlichen Schwierigkeiten.

Der Verkaufsdruck ausgehend von BTC-Minern verhält sich dementsprechend stabil. Vor allem aber insgesamt abnehmend seit dem historischen Abverkauf aus dem Mai 2021, welcher mit dem Crackdown in China einherging. Dementsprechend sehen wir im Bitcoin Kurs offenbar größtenteils Gewinnmitnahmen und Distribution älterer Coins in geringerem Maße.
Mehr On-Chain Daten finden sich übrigens in unserer jüngsten Bitcoin On-Chain Analyse!

Unterstützungen und Widerstände im Bitcoin Kurs
An den Unterstützungen und Widerständen hat sich im Bitcoin Kurs derweilen nicht allzu viel verändert. 45.000 und 46.000 USD werden gefolgt von ca. 42.500 USD, ehe die obere Begrenzung der ehemaligen, monatelangen Preisspanne zwischen 30.000 und 40.000 USD ins Spiel käme.

Interessant wird es bei den Widerständen. Hier ist natürlich zunächst 49.000 bis 50.000 USD zu nennen, darüberliegend dann aber ca. 53.000 USD, also die Grenze zur magischen Marktkapitalisierung von 1 Billion USD. Argumentativ befindet sich der Bitcoin Kurs bereits ab ca. 47.500 in einer Widerstandszone.

Das On-Chain Volumen von IntoTheBlock macht deutlich, dass sich die Interessen der Marktteilnehmer Stück für Stück am Preis entlang nach oben arbeiten. Das größte Volumen sehen wir dabei zwischen 47.756 und 49.144 USD, was mit einer Widerstandszone aus dem Wochenchart bei 49.066 USD einhergeht. Die Volumendaten unterhalb des Preises sind dabei konstant und sehen die Kernunterstützung zwischen ca. 42.000 und 43.466 USD.
2 Szenarien unserer Bitcoin Preis Analyse
Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Bitcoin Kurs nunmehr zwei möglichen Szenarien entgegen:
- Bullisch: Momentum kehrt in den Bitcoin Kurs ein, erkennbar an steigendem Handelsvolumen. Der Kaufdruck nimmt deutlich zu und hilft den Widerstand bei 49.000 bis 50.000 USD zu durchbrechen. Es gibt nur geringen Zweifel daran, dass 53.000 USD und mehr dann ins Spiel kämen.
- Bärisch: Der Bitcoin Kurs gewinnt nicht an Momentum und der Verkaufsdruck kann nicht länger absorbiert werden durch die Nachfrage. Ein Fall unter den 200-Tage gleitenden Durchschnitt führt dann womöglich auf ca. 44.000 oder gar 42.500 bzw. 40.000 USD.
Ethereum Kurs Analyse: Ein Triangel und ein goldenes Fibonacci-Level
Neben Bitcoin sind viele Augen aktuell auch auf den Ethereum Kurs gerichtet. Nun, zugegeben auch auf die horrenden Transaktionsgebühren, aber die sind in der Chartanalyse nicht das Thema. Vielmehr ein vermeintlich steigender Triangel und die Konsolidierung unterhalb des goldenen 61,80 % Fibonacci-Levels.

Ein steigender Triangel ist dabei ein bullisches Fortsetzungssignal. Und die Konsolidierung unterhalb eines signifikanten Umkehrpunktes bei 3.351 USD durchaus eine Rechtfertigung zur bullischen Gesamteinschätzung. Nichtsdestotrotz fehlt auch bei Ethereum die endgültige Bestätigung durch das Momentum.
Ethereum On-Chain: Abnehmende ETH-Reserven, moderate Hebel
On-Chain zeigen sich viele Divergenzen für BTC und ETH. Doch das muss nicht bärisch sein, sondern historisch zeigen sich hier sogar bullische Folgen. Bei der Gesamtmenge an Ether auf Krypto Börsen zeigt sich derweilen keine Divergenz. Die Verfügbarkeit von Ethereum nimmt immer weiter ab.

Das an sich ist schon bullisch zu werten. Ein Blick zusätzlich auf die Ethereum Futures, also die Derivatemärkte, verrät, dass die Trader den Hebel moderat halten. Ein gutes Zeichen. Denn zu hohe Hebel sprechen meist für Gier und eine Überhitzung des Marktes.

Der obige Chart zeigt schön, wie der durchschnittliche Hebel in den Ethereum Futures in einem moderaten Bereich liegt. Um genau zu sein, befindet sich der durchschnittliche Hebel auf dem Niveau vor dem Preisanstieg zum aktuellen Allzeithoch. Geschichte muss sich an den Märkten nicht wiederholen, aber manchmal wiederholt sie sich halt doch.
Unterstützung und Widerstände im Ethereum Kurs
Die Unterstützungen und Widerstände im Ethereum Kurs sind praktisch dieselben, wie schon in den Vorwochen. Unter dem aktuellen Preis warten 3.000 und 2.700 USD als Unterstützungen. In beiden Fällen handelt es sich dabei um bestätigte Kernunterstützungen.

Der zunächst wichtige Widerstand liegt bei 3.351 USD, also dem 61,80 % Fibonacci-Level. Daraufhin folgen ca. 3.500 und 3.800 USD, ehe es kaum noch Gründe gibt, warum das aktuelle Allzeithoch bei 4.372 USD nicht getestet werden sollte.

Das On-Chain Volumen zeigt und schön, wie stark die Unterstützung nahe bei 3.000 USD angewachsen ist. Die roten Widerstände scheinen dagegen fast schon winzig, was aber nicht täuschen sollte. Hinter den kleinen Kreisen verbergen sich Millionen an gekauftem Ether, welches als zukünftiger Verkaufsdruck gelten könnte.
2 Szenarien unserer Ethereum Preis Analyse
Auf Grundlage der Analyse der Preischarts und unter Berücksichtigung von aktuellen On-Chain Daten, blickt der Ethereum Kurs zwei möglichen Szenarien entgegen:
- Bullisch: Der Ethereum Kurs gewinnt an Momentum und durchbricht das 61,80 % Fibonacci-Level. Dieses Event würde neue Käufer in den Markt ziehen können, welche dann genug Kaufdruck für bis zu 4.000 USD erzeugen könnten.
- Bärisch: Das Momentum bleibt aus und der Ethereum Kurs fällt aus dem steigenden Triangel. 3.000 USD muss dann halten, um einen Abverkauf auf 2.700 USD oder gar 2.474 USD zu verhindern.
Fazit zur Bitcoin und Ethereum Marktanalyse für die KW 35/2021
Das Wegfallen von neutralen Szenarien zeigt, dass die Stunde der Wahrheit für Bitcoin und Ethereum näher rückt. Der Markt muss irgendwann entschlossene Signale senden, in die ein oder andere Richtung. Natürlich könnten wir erneut eine monatelange Konsolidierung sehen, aber dies gilt als eher unwahrscheinlich.
Vielmehr blicken die beiden größten Kryptowährungen einer bullischen Trendfortsetzung entgegen, sofern aktuelle Kernwiderstände genommen werden können und Trends in den On-Chain Daten erhalten bleiben. Ansonsten stünde eine Reise gen Süden an. Der Vorteil hier: günstigere Preise dank Korrektur. Aber wir brauchen aktuell keine erneute Panik, nicht wahr?
Die 10 besten Krypto-Börsen 2021
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.