• Bitcoin & Co. sind zu Wochenbeginn stark im Preis gefallen. Den Bitcoin-Kurs hat es auf Tiefstände unter 60.000 US-Dollar in der Spitze befördert.
  • Neben der Meldung, dass die insolvente Börse Mt.Gox ab Juli damit anfängt, BTC an ihre Gläubiger auszuzahlen, ist vor allem ein massiver Long-Squeeze für den dynamischen Preisverfall verantwortlich gewesen.
  • Auch Ethereum bliebt von der Krypto-Korrektur nicht verschont und fiel kurzzeitig unter die Marke von 3.300 US-Dollar. Dieses Level konnte erfolgreich zurückerobert werden, weshalb eine Bodenbildung bei ETH und BTC naheliegt.
  • Neukundenbonusangebot für Bitcoin2Go Fans: Kaufe jetzt BTC, ETH oder eine Kryptowährung Deiner Wahl über die Krypto-Börse CoinEx und erhalte €10 kostenlos dazu!

Long-Squeeze befördert den Bitcoin-Kurs unter die Marke von 60.000 USD

Am 24. Juni verzeichnete Bitcoin den größten Tagesverlust seit über drei Monaten und fiel um 6,26 Prozent auf 58.890 US-Dollar. Seitdem befindet sich der Bitcoin-Kurs in einer Konsolidierungsphase und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei rund 60.600 USD, was einem Rückgang von 2,87 Prozent in den letzten 24 Stunden und 7,61 Prozent in den letzten 7 Tagen entspricht.

BTC/USD-Chart, Quelle: TradingView
BTC/USD-Chart, Quelle: TradingView

Zurückzuführen ist der dynamische Preisrückgang - neben den Abverkäufen der deutschen Regierung und der Auszahlung von Mt.Gox an dessen Gläubiger - vor allem auf eine massive Liquidierung bestehender Long-Positionen.

»Spekulanten bauten zunehmend neue Long-Positionen auf und gossen damit noch mehr Öl ins Feuer eines kaskadierenden Long-Squeeze«, schrieb der beliebte Bitcoin-Analyst Willy Woo beispielsweise am 24. Juni in einem Post auf X:

Beitrag von Willy Woo, Quelle: X
Beitrag von Willy Woo, Quelle: X

Bitcoin Long-Squeeze für den Kurssturz verantwortlich

Obwohl die Stimmung vieler Anleger hinsichtlich der kurzfristigen Zukunft von Bitcoin zuletzt durchwachsen war, zeigen Daten von Glassnode, dass Spekulanten zunehmend Long-Positionen eröffneten.

Einige Händler hatten sich diese Überhitzung zunutze gemacht und ihre Bestände verkauft, was den Preis gedrückt und zur Liquidierung erster Long-Positionen geführt hat. Da liquidierte Long-Positionen in dem Fall durch den Verkauf von Bitcoin glattgestellt werden, hat dieser Umstand für einen weiteren Kursabfall gesorgt und die nächsten Liquidierungszonen erreicht. Man spricht hier von einem klassischen Long-Squeeze!

Laut Daten von CoinGlass würde ein erneuter Rückgang unter 60.000 USD - wie am 24. Juni, als Bitcoin unter 59.000 USD fiel - Long-Positionen im Wert von 1,16 Milliarden USD liquidieren, wohingegen eine Aufwärtsbewegung von rund 3,7 Prozent Bitcoin Short-Positionen im Wert von 2,18 Milliarden US-Dollar verbrennen würden.

💡
Dieser Umstand offenbart, dass Händler statt einem Anstieg aktuell mehr Vertrauen in einen Preisrückgang haben.

Die Unsicherheit spiegelt sich derweil auch im Fear and Greed Index wider, welcher im Zuge der massiven Korrektur auf den niedrigsten Wert seit fast 18 Monaten abstürzte und sich aktuell in der Angst-Zone befindet.

Nichtsdestotrotz hat die psychologisch wichtige Marke von 60.000 US-Dollar bislang als solides Unterstützungsniveau funktioniert hat, weshalb es durchaus möglich ist, dass Bitcoin vorerst einen Boden ausgebildet haben könnte!

Ethereum zeigt Anzeichen einer Erholung!

Auch Ethereum blieb von der Korrektur am Krypto-Markt nicht verschont und fiel unter die 3.350-USD-Marke, nachdem die führende Plattform für Smart-Contracts vorher Schwierigkeiten damit hatte, Niveaus oberhalb der 3.500 US-Dollar zu erobern. Die Bären konnten den Ethereum-Kurs in der Spitze auf 3.230 US-Dollar drücken, wobei der Preis nun seine Verluste konsolidiert.

ETH/USD-Chart, Quelle: TradingView
ETH/USD-Chart, Quelle: TradingView

Ethereum wird aktuell noch unter 3.450 US-Dollar und dem gleitenden Durchschnitt der letzten 100 Stunden gehandelt. Der erste große Widerstand liegt nahe der 3.450-Dollar-Marke, wobei der ETH/USD-Stundenchart zudem eine wichtige rückläufige Trendlinie bildet.

Ein Aufwärtsdurchbruch über den Widerstand von 3.540 USD könnte den Preis in die Höhe treiben. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei 3.620 USD, bei welchem der Ethereum-Preis an Zugkraft gewinnen und auf die 3.650 USD-Marke steigen könnte.

Wenn Ethereum den Widerstand von 3.450 USD jedoch nicht überwinden kann, könnte es zu einem weiteren Abverkauf kommen, welcher den Preis in Richtung der ersten Unterstützung bei 3.325 US-Dollar drücken könnte.

Fazit zur Korrektur von Bitcoin und Ethereum

Unabhängig davon, dass Korrekturen dieser Größenordnung natürlich unschön für das eigene Portfolio sind, sind sie völlig normal und für nachhaltiges Kurswachstum sogar sehr wichtig. Auch dann, wenn sich der Markt übergeordnet in einem Bullenmarkt befindet.

Ob Bitcoin und Ethereum vorerst nun wirklich einen Boden gebildet haben, bleibt abzuwarten. Wir können Dir jedoch raten, in solchen Marktphasen nicht panisch zu agieren, sondern derartige Rücksetzer eher als geeignete Gelegenheit zum Nachkauf zu betrachten!


Erstelle Dir jetzt einen Account auf der Krypto-Börse CoinEx und profitiere vom Neukundenbonusangebot für Bitcoin2Go Fans:

Kaufe eine Kryptowährung Deiner Wahl und erhalte €10 kostenlos dazu.