Die Chartanalyse zu Bitcoin und Co. im Überblick
- Bitcoin und Ethereum stürzen weiter ab! Seit Donnerstag sind die Kurse der beiden größten Kryptowährungen jeweils um -8 Prozent gefallen. Auslöser sind Gerüchte um eine weitere mögliche Bankenpleite in Verbindung mit Silvergate, die Ausgabe von mehreren Tausend BTC an die Geschädigten des Mt. Gox-Hacks, höhere Steuern auf Krypto in den USA, sowie die Angst um die Klassifizierung von Ethereum als Security (Wertpapier).
- Chartanalyse: Damit ist Bitcoin erstmals seit über sieben Wochen wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 20.000 US-Dollar gefallen. BTC wird aktuell vom 200er-Tagesdurchschnitt unterstützt. Ethereum läuft Gefahr, noch deutlich tiefer zu korrigieren.
- Für weitere Volatilität dürften die heutigen US-Arbeitsmarktdaten sorgen, die um 14:30 deutscher Zeit veröffentlicht werden. Diese dürften Aufschluss darüber geben, wie wahrscheinlich eine Zinserhöhung in den USA am 22. März um 50 Basispunkte (0,5 Prozent) ist.
- Der Trending Coin der Woche ist Stacks (STX): Stacks konnte in den vergangenen Wochen immens von dem Hype rund um die Bitcoin Ordinals profitieren, da Stacks als Bitcoin-Layer2-Netzwerk das Narrativ von NFTs und DeFi auf der Bitcoin Blockchain bedient.
Droht nach Silvergate der Ausfall weiterer Banken?
In der Nacht zu Freitag sind die Kurse am Kryptomarkt weiter eingestürzt, da sich die Gerüchte um eine Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) im Zuge des Silvergate-Kollapses verdichteten. Die straffe Zinspolitik in den USA ist wesentlicher Treiber der misslichen Lage.
— Adam Cochran (adamscochran.eth) (@adamscochran) March 10, 2023
Die Gerüchte begannen, da die Silvergate Capital (SI), die Muttergesellschaft der auf Kreditvergabe spezialisierten Bank, am Mittwoch mitteilte, dass die Silvergate Bank ihre Vermögenswerte freiwillig liquidieren und den Betrieb einstellen werde. Zuvor musste die Bank bereits die Veröffentlichung ihres Jahresberichts verschieben.
Ersten Berichten zufolge habe die Bank keinerlei Liquiditätsprobleme und Kunden haben problemlos ihre Gelder zurückerhalten. Dennoch wirkt sich die Liquidierung der Silvergate Bank negativ auf den Kryptosektor aus, da es die Liquidität im gesamten Markt verringert und es generell schwerer wird, Gelder in den und aus dem Krypto-Ökosystem zu transferieren.
Bitcoin Chartanalyse: BTC fällt unter 20.000 US-Dollar, niedrigster Stand seit über sieben Wochen
Noch am Donnerstag schrieb Edward Moya, leitender Marktanalyst bei Oana, dass "dies ein schwieriges Umfeld für Kryptowährungen angesichts der Auswirkungen von Silvergate Capital bleibt, sodass Bitcoin einen weiteren Verkaufsdruck erleben könnte, der die 20.000 US-Dollar-Marke testet".
Nur wenige Stunden später bewahrheitete sich diese Bitcoin Prognose. Aktuell wird Bitcoin (BTC) sogar unter der Marke von 20.000 US-Dollar gehandelt, wird aber derzeit bei 19.750 US-Dollar vom 200 DMA unterstützt:

Die Korrektur hatte erneut hohe Liquidierungen zur Folge. Allein in den vergangenen 24 Stunden summierten sich diese auf mehr als 98 Mio. US-Dollar, wovon 94 % auf Long-Liquidierungen zurückzuführen sind. In dieser Woche belaufen sich die Bitcoin-Liquidierungen sogar auf satte 500 Mio. US-Dollar.
Der Bitcoin-Kurs begann bereits zu fallen, als Silvergate letzte Woche mitteilte, dass sich die Einreichung des Jahresberichts verzögern wird und vor einer möglichen Unfähigkeit zur Fortführung des Unternehmens warnte.
Ethereum Chartanalyse: ETH droht weiterer Kurssturz bis auf 1.150 USD
Ethereum ist im Zuge der Panik im Markt ebenfalls stark korrigiert und wird aktuell bei knapp unter der Marke von 1.400 US-Dollar gehandelt. Damit ist ETH aus der sechswöchigen Trading-Range zwischen 1.700 und 1.500 US-Dollar nach unten hin ausgebrochen und testet derzeit den 200 DMA als Unterstützung:

Ethereum ist derzeit unter besonders großem Druck, da einerseits die ETH-Abhebungen in Verbindung mit dem Ethereum Shanghai Upgrade bevorsteht. Außerdem bereitet die Klage der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft gegen ide Krypto-Börse KuCoin Sorge. Die Staatsanwaltschaft wirft der Krypto-Börse vor, dass nicht registrierte Wertpapiere (Securities) angeboten habe.
Ethereum wurde explizit als Security aufgelistet. Dennoch bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Ethereum als Security in den USA gewertet wird.
Ethereum Kursprognose: Sollte ETH es nicht schaffen, kurzfristig wieder oberhalb des 200 DMA bei rund 1.420 US-Dollar zu schließen, ist ein weiterer kräftiger Abverkauf bis auf 1.180 US-Dollar möglich!
Chartanalyse zum Trending Coin Stacks
Stacks (STX) konnte in den letzten Wochen von zwei großen Trends profitieren. Einerseits konnte Stacks von dem "Chinese-Coin"-Narrativ profitieren, da die chinesische Regierung quasi wieder den Geldhahn aufgedreht hat und mehrere Mrd. US-Dollar in Umlauf gebracht hat.
Zudem profitierte Stacks von den Bitcoin Ordinals (auch Bitcoin NFTs genannt), die die "Prägung von NFTs" auf der Bitcoin Blockchain ermöglichen. Da Stacks (STX) ein Bitcoin Layer2-Netzwerk ist, konnte der STX-Token besonders stark steigen und ist zeitweise um über 300 Prozent im Wert gestiegen.
Stacks hat ein lokales Hoch bei gut einem US-Dollar markiert und korrigiert seitdem wieder kräftig:

Allerdings nähert sich Stacks (STX) einer wichtigen Unterstützungszone bei 50 Cent. Dieses Preisniveau hat in der Vergangenheit bereits als wichtige Unterstützung und Widerstand agiert. Außerdem befindet sich dort aktuell der 50 DMA, der ebenfalls für Unterstützung sorgen dürfte. Die nächste Unterstützung tritt beim 200er DMA bei rund 35 Cent ein.
Hier erfährst du, wie du Stacks kaufen kannst!
Fazit zur Chartanalyse in der KW 10
Sowohl der Krypto- als auch der Finanzmarkt hat wieder starke Abwärtsbewegungen verzeichnet. Probleme bereiten derzeit vor allem die Krypto-Bank Silvergate, Credit Suisse und die Silicon Valley Bank (SVB).
Auch Steuererhöhungen und eine weitere Verschärfung der Zinspolitik stehen im Raum. Regulierungen rund um Altcoins, die als Security eingestuft werden können, bereiten ebenfalls Sorgen.