Die Chartanalyse zu Bitcoin und Co. im Überblick
- Bitcoin und Ethereum haben sich weitestgehend wieder von dem Crash im Zuge des SEC-Crypto-Crackdowns erholt. Beide Kryptowährungen handeln jedoch nun unter wichtigen Widerständen.
- Eine Prognose des Glassnode-Mitbegründers @Negentropic lässt jedoch auf eine baldige Bitcoin-Kurserholung hoffen. Ihm zufolge war der Kursrückgang auf 25.000 US-Dollar pro BTC nötig, um die Neck-Line als Unterstützung anzutesten und damit ein bestimmtes Chartpattern final auszubilden.
- Außerdem ist es als äußerst positiv zu bewerten, dass die großen Kryptowährungen trotz des Angriffes auf die beiden größten Krypto-Börsen in den USA keinen signifikanten Einfluss auf die Kurse hatten. Dies wird von Experten ebenfalls als Zeichen dafür gewertet, dass der Boden bei Bitcoin und Co. erreicht ist.
- Der Trending Coin der Woche ist Ripple (XRP): Nächste Woche, am 13. Juni, sollen die brisanten "Hinman-Dokumente" veröffentlicht werden, die Ripples Position im Rechtsstreit gegen die SEC stärken werden. Durch die Klagewelle der SEC in dieser Woche ist der Ripple Kurs dennoch leicht unter die Räder geraten.

Bullisches Bitcoin (BTC)-Chartpattern signalisiert massive Kursbewegung
Der pseudonyme Kryptoanalyst Negentropic, einer der Mitbegründer von Glassnode, hat auf Twitter seine derzeitige Einschätzung zum Bitcoin Kurs kund getan. Demnach bereitet sich BTC nach dem Absturz auf die 25.000-Dollar-Marke auf eine Rallye vor.
Seiner Einschätzung nach bildet der Bitcoin Kurs seit Monaten ein bullisches Chartpattern aus, das auf einen explosiven Bitcoin Kursanstieg in den nächsten Tagen und Wochen hindeutet:

Durch den Crash in dieser Woche auf das Level von rund 25.000 US-Dollar hat der Bitcoin Kurs die Neck Line (weiße Linie) erfolgreich als Unterstützung angetestet. Demnach sollte es schon in der nächsten Woche zu einem Kursanstieg kommen, insofern sich das Chartpattern bewahrheitet.
In der technischen Analyse ist eine Neck Line eine Trendlinie, die unterhalb eines Head & Shoulders-Chartpatterns verläuft und als Schlüsselindikator für eine Trendumkehr verwendet wird.
Unterstützt wird die Trading-Idee von einem stetig steigenden Relativen Stärkeindex (RSI).
1️⃣ Statement:
— 𝗡𝗲𝗴𝗲𝗻𝘁𝗿𝗼𝗽𝗶𝗰 (@Negentropic_) June 6, 2023
BTC started the week with a plunge, touching the $25k boundary. 📉
2️⃣ Why:
Blame it on the Binance FUD - thanks to the SEC lawsuit. 🚨
BUT every cloud has a silver lining! BTC shows signs of overselling. 💡
Our short-term prognosis?
The short-term outlook… pic.twitter.com/iKgpENu2Az

Bitcoin Chartanalyse: Abwärtstrend setzt sich weiter fort
Bitcoin (BTC) ist im Zuge der Anklagen gegen Binance und Coinbase am Montag auf das bedeutende Preisniveau bei 25.300 US-Dollar gefallen. Dort ist BTC jedoch aufgrund der Signifikanz des Levels auf starke Unterstützung gestoßen, die den Kurs innerhalb eines Tages wieder bis auf 27.000 US-Dollar zurückkatapultiert hat. Seitdem ist die Volatilität wieder abgeflacht, wodurch das Momentum fehlt, um den Kurs wieder über den 50er-Tagesdurchschnitt zu drücken:

Sollte sich jedoch die Prognose des Glassnode-Mitbegründers bewahrheiten, sind die jetzigen Kurse perfekte Einstiegsmöglichkeiten zum Bitcoin kaufen bzw. BTC akkumulieren.
Ethereum Chartanalyse: ETH kämpft mit der Marke von 1.850 US-Dollar
Die Netzwerkaktivität von Ethereum (ETH) ist aufgrund des Endes des Memecoin-Hypes rund um den Pepe Coin wieder signifikant zurückgegangen, wodurch auch der Kurs von ETH in Mitleidenschaft gezogen wurde. Natürlich spielt auch die Unsicherheit im Zuge der SEC-Klage bei Ethereum eine entscheidende Rolle, da es unter Umständen sein könnte, dass Nutzer in den USA gezwungen werden, ihre ETH auf Coinbase zu unstaken, was einen großen Vertrauensverlust bedeuten würde.

Ethereum Prognose: ETH ist wieder zurück in der Handelsspanne unterhalb der wichtigen Marke von 1.850 US-Dollar und ist damit auch wieder unter den 50er-Tagesdurchschnitt gerutscht. Dadurch droht ETH ein weiterer herber Kursrückgang auf das nächste Unterstützungslevel bei 1.700 US-Dollar, insofern sich der Kurs nicht schnellstmöglich wieder über die Marke bewegt.
Chartanalyse zum Trending Coin Ripple (XRP)
Ripple (XRP) konnte sich im letzten Monat überdurchschnittlich stark entwickeln, da sowohl die XRP-Army als auch Trader auf einen positiven Ausgang im Rechtsstreit mit der SEC ausgingen. XRP ist infolgedessen um rund 28 Prozent im Wert gestiegen. Durch die SEC-Anklage gegen Coinbase und Binance aufgrund des Handels nicht registrierter Wertpapiere in den USA sinken die Chancen eines Siegs wieder leicht. Nichtsdestotrotz werden nächste Woche, am 13. Juni, die internen Dokumente des ehem. SEC-Direktors Wiliam Hinman veröffentlicht, die die Position von Ripple wieder stärken werden.

Der Kurs von Ripple ist daher zwar in den letzten Tagen stagniert, trotzdem ist der Aufwärtstrend weiter intakt. Außerdem ist die Rückeroberung der 50-Cent-Marke bei XRP als bullisch zu bewerten, sodass ein weiterer Kursanstieg bei Ripple bereits in der nächsten Woche aufgrund der Dokumentveröffentlichung wahrscheinlich ist!
Fazit zur Chartanalyse in der KW 23
Die SEC setzt alles daran, die Krypto-Industrie in den USA zu beerdigen. Dass die Kurse sich dennoch weitestgehend unbeeindruckt zeigen, ist ein bullisches Signal und zeigt die zunehmende Insignifikanz der US-Aufsichtsbehörde gegenüber Krypto auf. Dies lässt auf baldige Kursanstiege hoffen. Auch aus charttechnischer Sicht deutet vieles auf einen Bitcoin Kursanstieg hin.
Wenn du Bitcoin und Co. traden möchtest, schau dir unseren Vergleich der 10 größten Trading Plattformen 2023 an:
