Die Chartanalyse zu Bitcoin und Co. im Überblick
- Der Kryptomarkt hat sich in dieser Woche in gewisser Weise von den traditionellen Märkten abgekoppelt und ist trotz höher als erwarteter Inflation und hoher PPI-Daten überraschend stark gestiegen. Offenbar wirken sich auch die regulatorischen Entwicklungen nicht negativ auf die Krypto-Kurse aus.
- Allein am Donnerstag ist der Bitcoin Kurs zeitweise um 12 Prozent auf über 25.000 US-Dollar gefallen, wurde aufgrund des schwächelnden S&P500 (SPX) dann jedoch wieder abverkauft und wird aktuell wieder unter der Marke von 24.000 US-Dollar gehandelt.
- Ethereum ist dem Trend weitestgehend gefolgt und konnte zwischenzeitlich die wichtige Marke von 1.700 US-Dollar übersteigen, bevor auch ETH wieder unter die magische Marke gefallen ist und nun unterhalb dieser konsolidiert.
- Der Trending Coin ist in dieser Woche Fantom (FTM): Fantom verzeichnet seit Jahresbeginn einen kräftigen Kurszuwachs von über 150 Prozent. Profitieren kann Fantom vor allem durch die neue Auflegung des fUSD Stablecoins, der zuletzt deutlich unter den US-Dollar-Peg gefallen war. Außerdem ist der Top-DeFi-Entwickler Andre Cronje zurück, dass für eine positive Stimmung unter Anlegern sorgt.
Bitcoin steigt trotz strengerer Regulierungsvorschriften für Kryptowährungen
Die weltweit größte Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag Nachmittag überraschend ein Acht-Monats-Hoch von über 25.000 US-Dollar erreicht, was einem Kurszuwachs von über 10 Prozent entsprach. Dies ist insofern beachtlich, da sowohl die makroökonomische Lage, sowie die Regulierung in den USA doch eher negativ zu bewerten ist.
Was eine Achterbahnfahrt aktuelle bei #bitcoin. 25.000 erobert und direkt wieder deutlich verloren. Genauso übrigens wie die Finanzmärkte, die dem Kurs wieder den Wind aus den Segeln nehmen.
— Bitcoin2Go (@bitcoin2go) February 17, 2023
Was denkt ihr wie gehen wir aus dieser Woche?
Über oder unter $25K? pic.twitter.com/CaJySvUinc
Damit entkoppelte sich der Kryptomarkt weitestgehend von den traditionellen Märkten, da insbesondere der Aktienmarkt wackelte, was sich im S&P 500 (SPX) gezeigt hat, der wieder unter die Marke von 4.100 US-Dollar gefallen ist.
Doch Krypto-Investoren scheinen sich davon nicht zu beirren lassen. Dabei hatten es die Meldungen der letzten Tagen in Bezug auf die härtere Gangart der SEC in sich. Während zunächst die Krypto-Börse Kraken auf 30 Mio. US-Dollar wegen ihres Staking-Dienstes auf der Börse verklagt wurde, ordnete die New Yorker Finanzaufsichtsbehörde an, dass die Krypto-Firma Paxos die Prägung von BUSD einstellen muss, da es "ungelöste Probleme" mit der Krypto-Börse Binance gibt.
Was steckt hinter der Bitcoin-Rallye?
Einer der Hauptgründe für die jüngste Bitcoin Rallye dürfte der Short Squeeze vieler Anleger gewesen sein, die auf dem falschen Fuß erwischt wurde und auf fallende Kurse gewettet hatten.
Außerdem dürfte die Angst um den Binance Stablecoin BUSD eine Rolle spielen, dass die Nutzer, die ihre Gelder in dem Stablecoin geparkt hatten, diesen nun vorsichtshalber gegen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum eintauschen.

Bitcoin Chartanalyse: BTC scheitert an der Marke von 24.300 USD
Der Bitcoin ist in dieser Woche nach einer kurzen Korrektur auf die vorherige Widerstandszone bei 21.400 US-Dollar überraschend schnell und stark am Donnerstag auf ein Acht-Monats-Hoch bei knapp über 25.000 US-Dollar gestiegen.
Da der Kurs noch am selben Tag korrigierte, schloss BTC trotzdem wieder unter der wichtigen Marke von 24.300 US-Dollar, dem Widerstand aus August, und konsolidiert weiterhin im Preisbereich von 23.500 - 24.000 US-Dollar:

Während sich der relative Stärke-Index RSI bereits wieder oberhalb der Marke von 50 befindet, ist der MACD kurz davor, auf den Tageskerzen ein bullishes Crossover zu liefern.
Bitcoin Kursprognose: Nach dem starken Anstieg am gestrigen Donnerstag ist eine weitere Konsolidierung wahrscheinlich. Sollte die Marke von 24.300 US-Dollar hingegen erfolgreich zurückerobert werden, sind weitere Kurszuwächse realistisch.
Ethereum Chartanalyse: ETH scheitert an der Marke von 1.700 USD
Ähnlich wie der Bitcoin (BTC) hat es auch Ethereum (ETH) nicht geschafft, eine vorherige wichtige Widerstandszone erfolgreich zurückzuerobern. Konkret ist ETH an der Marke von 1.700 US-Dollar gescheitert, dem FTX-Crash-Niveau aus November:

ETH ist bei dem 50er Tagesdurchschnitt (gelbe Linie) bei 1.500 US-Dollar auf Unterstützung gestoßen und konsolidiert nun unterhalb der Marke von 1.700 US-Dollar.
Ethereum Prognose: Die Oszillatoren und Indikatoren geben bei ETH dasselbe Bild ab wie beim Bitcoin und nach einer weiteren Konsolidierung und einem erfolgreichen Ausbruch über die Marke von 1.700 US-Dollar sind weitere Kurszuwächse realistisch, die Ethereum bis auf 2.000 US-Dollar bringen könnten.
Chartanalyse zum Trending Coin Fantom (FTM)
Die native Kryptowährung FTM der beliebten DeFi-Blockchain Fantom ist im vergangenen Jahr, insbesondere durch den Terra (LUNA)-Crash, stark unter die Räder geraten. Seit Jahresbeginn stieg FTM jedoch überdurchschnittlich stark um über 150 Prozent auf derzeit rund 55 Cent:

Fantom profitiert dabei vor allem durch die neue Auflegung des fUSD Stablecoins, der zuletzt deutlich unter den US-Dollar-Peg gefallen war. Außerdem ist der Top-DeFi-Entwickler Andre Cronje zurück, dass für eine positive Stimmung unter Anlegern sorgt. Hier erfährst du, wie du Fantom kaufen kannst:

Fazit zur Chartanalyse von Bitcoin, Ethereum und Fantom
Nach der kurzen Korrektur nach der Erholungsrallye im Januar können sich Bitcoin und Co. wieder kräftig erholen, konsolidieren allerdings aktuell unterhalb wichtiger Widerstandszonen.
Sollte es der Bitcoin in den nächsten Tagen schaffen, oberhalb der Marke von 24.300 US-Dollar zu schließen, sind weitere Kursanstiege im Februar realistisch.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.