Der Kryptomarkt in der KW 49 in Kürze
- Nach der Ansprache des FED-Chefs Jerome Powell vergangenen Mittwoch atmeten die Märkte erst einmal wieder auf. Powell bestätigte, dass die Zinsen in den USA ab diesem Monat nicht mehr stark steigen werden. Schließlich waren die hohen Zinsanhebungen für den massiven Abwärtstrend in den letzten Monaten verantwortlich.
- Die Erholung an den (Aktien)-Märkten sorgte für eine weitere Abschwächung des US-Dollars. Der US-Dollar Index DXY nähert sich wieder der Marke von 1,03 USD - etwa 10 Cent unter dem Niveau von vor ca. zwei Monaten.
- Durch die Schwäche des US-Dollars haben die Kryptowährungen die Woche leicht im Plus begonnen. Die Bitcoin-Bullen haben es zudem geschafft, die jüngste Wochenkerze oberhalb der wichtigen Marke von 17.000 US-Dollar zu schließen. Diese Woche dürfte daher für die Risk-On-Assets interessant werden.

Schwächelnder US-Dollar sorgt für Erholung der Krypto-Märkte
Ende September hatte der US-Dollar-Index DXY noch einen Rekordstand von 1,15 US-Dollar erreicht. So hoch war der Wert des US-Dollars schon seit mehreren Jahren nicht mehr. Der hohe Wert kam vor allem durch die hohen Zinsanstiege der vergangenen Monate zustande, da diese den US-Dollar wieder attraktiver machten.
Im Oktober zeichnete sich dann erstmals eine Wende ab, wodurch der US-Dollar schließlich im November aus dem Trendkanal der letzten zwei Jahre seit dem Corona-Crash herausfiel:

Die Signale deuteten auf einer stärkere Korrektur hin, die im vergangenen Monat vor allem für eine Erholung in den Aktienmärkten sorgte.
Die Kryptowährungen wären gleichermaßen im Wert gestiegen, wenn sich das FTX-Drama nicht ereignet hätte.
Am vergangenen Mittwochabend hat FED-Chef Jerome Powell in einer weiteren Pressekonferenz schließlich angekündigt, dass ab Dezember die Zinsen nicht mehr so stark steigen werden, was für weiteren Verkaufsdruck des US-Dollars gesorgt hat, wodurch sich der Abwärtstrend des US-Dollars weiter fortsetzte.
Der DXY nähert sich allmählich wieder der Marke von 1,03 US-Dollar, dass das Top während des Corona-Crashs im März 2020 gewesen ist.
Durch die anhaltende Korrektur im DXY steigt wieder das Interesse an Risk-On-Assets wie den Kryptowährungen. Dabei könnte vor allem diese Woche besonders interessant werden, da die Charts der großen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum auf weitere Kurszuwächse hindeuten.
Bitcoin Chartanalyse: BTC schließt Wochenkerze oberhalb des wichtigen Preisniveaus
Der Bitcoin hat die jüngste Wochenkerze oberhalb der Marke von 17.000 US-Dollar geschlossen. Diese Marke wurde nach dem FTX-Crash mehrfach als Widerstand getestet, weshalb der erfolgreiche Reclaim des psychologisch wichtigen Preisniveaus von hoher Bedeutung ist und auf weitere Kurszuwächse in den nächsten Tagen hindeutet.

Der Trendfolgeindikator MACD hat schon letzte Woche weiter steigende Kurse beim Bitcoin angedeutet. Nun ist auch der relative Stärkeindex RSI oberhalb der 50er-Marke angelangt, was den Kurs ebenfalls weiter nach oben treiben dürfte.
Ethereum Chartanalyse: ETH steht kurz vor dem Ausbruch über die Marke von 1.300 USD
Ethereum konnte sich um Zuge der Markterholung nach der Ansprache von Jerome Powell am Mittwochabend ebenfalls wieder erholen und steht aktuell vor dem entscheidenden Durchbruch der Marke von 1.300 US-Dollar.
Ethereum hat dieses Preisniveau nach dem FTX-Crash als Widerstand getestet und ist dementsprechend wichtig zurückzuerobern, um weiter steigende Kurse in den nächsten Tagen und Wochen erwarten zu können.

Der MACD Oszillator zeigt auch bei Ethereum weiter steigende Kurse an, genauso wie der RSI, der sich im Aufwärtstrend befindet und auf Kaufdruck hindeutet.
Fazit zum Kryptomarkt in der KW 49
Dadurch, dass die Zinsanhebungen in den USA zwar zunächst erst vorsichtig abflachen, steigt der Optimismus der Anleger, was vor allem Risk-On-Assets wie den Kryptowährungen zugutekommt.
Sollte es in den nächsten Tagen nicht zu negativen Ereignissen wie weiteren Pleiten von Krypto-Firmen kommen, steht der Trendfortsetzung aus charttechnischer Sicht nichts im Wege.
