Der Kryptomarkt in der KW 14 im Überblick
- In der KW 14, der ersten Woche im April, richten sich die Blicke wieder einmal auf die Veröffentlichung der US-Jobmarktdaten (JOLTS) aus dem Monat März. Ein schwacher JOLTS-Report am Dienstag erhöht die Chance einer Rezession in den USA und dürfte zu Kursrücksetzern an den US-Aktienindizes führen und könnte auch die Kurse am Kryptomarkt weiter unter Druck setzen.
- Bitcoin und Ethereum konsolidieren daher auch zu Wochenbeginn weiter. In der Nacht zu Montag verzeichneten die beiden großen Kryptowährungen zunächst sogar Verluste von rund 2 Prozent, die allerdings schnell wieder wettgemacht wurden. Zum Zeitpunkt des Schreibens werden beide Kryptos nahezu unverändert bei 28.300 und 1.810 US-Dollar gehandelt.
- Denn historisch gesehen ist der Monat April tatsächlich ein besonders Bullisher, sowohl für Aktien als auch für Kryptowährungen! Dies geht aus den Daten von Matrixport hervor. Somit ist der Bitcoin im April im Zehnjahresdurchschnitt um 17,4 Prozent gestiegen. Lediglich im letzten Jahr wurden im April deutlich Verluste verzeichnet.

April-Saisonalität: Bitcoin und Aktien meist mit deutlichem Kursplus
Wie aus der untenstehenden Übersicht des Krypto-Dienstleisters Matrixport hervorgeht, ist der Monat April meist ein bullisher Monat, sowohl für Kryptowährungen als auch für Aktien:

Die weltweit größte Kryptowährung Bitcoin (BTC) hat im Zehnjahresdurchschnitt im April satte +17,4 Prozent zugelegt, bei Aktien (S&P 500) waren es immerhin 2,58 Prozent.
Von den letzten 10 Jahren war die Performance von Bitcoin insgesamt sechsmal positiv, mit oftmals deutlich zweistelligen Gewinnen und demnach viermal negativ, wobei nur im letzten Jahr eine zweistellig negative Performance verzeichnet wurde (-16,24 Prozent).
Der S&P 500 hat in den letzten zehn Jahren sogar 8 von 10 Mal Kursgewinne verzeichnen können.
Rückgang der Inflation ist bullish für Risikoanlagen
Markus Thielen, Leiter der Abteilung Forschung und Strategie bei Matrixport, ist sich sicher, dass sich Rallye bei den Aktien und Kryptowährungen der letzten Monate im April weiter fortsetzen wird und begründete es wie folgt:
"Unsere große These für 2023, dass die Inflation zurückgehen wird, bewahrheitet sich. Alle Risikoanlagen sollten sich erholen"
Bitcoin ist im März um 23 Prozent gestiegen und hat damit seit Jahresbeginn um 67 Prozent zugelegt. Der S&P 500 hat in diesem Jahr 7 Prozent zugelegt.
Bitcoin Chartanalyse: BTC konsolidiert weiter
Bitcoin (BTC) konsolidiert weiter in dem Preisbereich von rund 28.000 US-Dollar, nachdem erste Versuche, die wochenlange Widerstandszone (rot markiert) zu durchbrechen, gescheitert sind.
Auf dem Tageschart hat der Trendfolge-Indikator MACD seit knapp einem Monat wieder ein bearish Crossover geliefert, das auf eine Korrektur beim Bitcoin hindeutet. Der RSI-Indikator deutet ebenfalls abflachendes Momentum an, weshalb eine Korrektur in den nächsten Tagen, speziell über die Ostertage, wahrscheinlich ist:

Bitcoin Prognose: Schafft es BTC nicht, die Widerstandslinie erfolgreich nach oben hin zu durchbrechen, ist eine Korrektur bis auf die vorherige Widerstandszone bei 25.300 US-Dollar das wahrscheinlichste Szenario.
Ethereum Chartanalyse: ETH kämpft mit der Marke von 1.800 US-Dollar
Ethereum (ETH) konsolidiert ebenfalls weiter in der Trading-Range zwischen 1.700 und 1.850 US-Dollar (r0t gekennzeichnet) und kämpft aktuell mit der Mid-Range bei rund 1.800 US-Dollar:

Ethereum Prognose: Genau wie Bitcoin, hat auch der MACD auf dem Tageschart von Ethereum erstmalig wieder ein bearish Crossover geliefert, was auf fallende Kurse in dieser Woche spricht. Ein erneutes Antesten der unteren Trading-Range bei 1.700 US-Dollar ist daher wahrscheinlich, insofern der Ethereum Kurs nicht noch am heutigen Montag dreht und die heutige Tageskerze im Positiven schließt.
Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt
Die Kurse am Kryptomarkt konsolidieren weiter nach der starken Rallye seit Anfang des Jahres. Sowohl Bitcoin als auch Ethereum befinden sich an extrem wichtigen Widerstandsmarken, die es zu durchbrechen gilt, damit der Monat April, der meist ein positiver für Risikoanlagen wie Kryptowährungen ist, ein bullisher Monat wird.
