Der Kryptomarkt im Überblick
- Nach den überraschend niedrigen Inflationszahlen aus den USA vergangene Woche (-1% gegenüber dem Vormonat) folgen am Mittwoch die Inflationszahlen aus dem Euroraum. Der Markt rechnet derzeit mit einer Teuerungsrate von 6,9 Prozent, wobei auch diese Prognose überraschen dürfte und sich positiv auf die Aktien- und Kryptokurse auswirken.
- Chartanalyse: Nach einer extrem starken Vorwoche korrigiert der Bitcoin zum Wochenauftakt mit einem Kursminus von ca. -3 Prozent unter die wichtige Marke von 30.000 US-Dollar.
- Ethereum konsolidiert hingegen oberhalb der 2.000 US-Dollar-Marke und zeigt deutliche Stärke gegenüber dem großen Bruder Bitcoin, was sich sowohl an der zuletzt sinkenden Bitcoin Dominanz, sowie dem BTC / ETH Chart zeigt und Hoffnungen auf eine mögliche Altcoin Season macht.
Bitcoin Dominanz sinkt - Beginn einer neuen Altcoin Season?
Im Zuge der starken Aufwärtsbewegung des Bitcoins seit Anfang des Jahres von 15.500 US-Dollar auf über 31.000 US-Dollar in der letzten Woche ist die Bitcoin Dominanz, die angibt, wie stark sich die weltweit größte Kryptowährung gegenüber dem Gesamtmarkt verhält, bis auf die Marke von rund 49 Prozent angestiegen:

Wie in dem obigen Chart ersichtlich ist, hat dieses Level in den vergangenen zwei Jahren den Hochpunkt der Bitcoin Dominanz markiert und dafür gesorgt, dass das Kapital tendenziell von Bitcoin zunächst in Ethereum, und dann Altcoins rotiert ist.
Nun, da die Bitcoin Dominanz erneut an diesem Level scheitert, weckt das die Hoffnung einer neuen Altcoin Season, in der das Kapital von Bitcoin meist zunächst in Ethereum, dann in große Altcoins und schlussendlich in kleine Projekte fließt.
Bitcoin Chartanalyse: Scheitert BTC an der 30.000 USD-Marke?
Bitcoin (BTC) hat es in der vergangenen Woche endgültig geschafft, die Range von 27.000 und 29.000 US-Dollar nach oben hin zu verlassen und ist prompt auf über die psychologisch wichtige Marke von 30.000 US-Dollar gestiegen:

Bitcoin Kursprognose: Sollte BTC die heutige Tageskerze unterhalb der Marke von 29.800 US-Dollar (EMA8, weiße Linie) schließen, würde dies auf eine größere Bitcoin-Korrektur schließen, wodurch die vorherigen Widerstände bei 28.500 bzw. 25.300 US-Dollar erneut angetestet werden könnten.
Ethereum Chartanalyse: ETH zeigt Stärke gegenüber BTC
Durch das geglückte Ethereum Upgrade Shapella vergangene Woche und die ausgebliebene Panik um die Mengen an ETH-Abhebungen hat es ETH in der vergangene Woche geschafft deutlich stärker als BTC zu performen und hat eine Rallye bis auf über 2.100 US-Dollar hingelegt:

Heute korrigiert auch ETH leicht, was dem starken Momentum bei ETH bis jetzt aber nicht schadet. Im Gegenteil: Ein Retest des besonders starken Widerstandes bei 2.000 US-Dollar wäre sogar ein äußerst positives Zeichen und würde für einen anhaltenden Aufwärtstrend in den nächsten Wochen bei ETH sprechen.
Andererseits besteht natürlich auch die Gefahr, dass die ETH-Withdrawals in den nächsten Tagen und Wochen noch zunehmen und damit der Verkaufsdruck steigen könnte.
Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt
Bitcoin und Co. legen zum Wochenstart eine kleine Pause ein, die womöglich eine Korrektur in den nächsten Tagen nach sich zieht. Entscheidend ist, ob BTC das Preisniveau von 30.000 US-Dollar zurückerobern kann. Wenn dies nicht der Fall ist, könnte die Rallye hier erst einmal ein Ende finden.
Ethereum hingegen zeigt deutliche Stärke gegenüber Bitcoin und hat bessere Chancen, den Aufwärtstrend in den nächsten Tagen und Wochen fortzusetzen.