Der Kryptomarkt im Überblick
- Am Mittwoch, dem 10. Mai veröffentlicht das Bureau of Labor Statistics um 14:30 MEZ die jüngsten Inflationszahlen (CPI) aus dem Monat April. Der Markt geht von einer unveränderten Teuerungsrate von 5 Prozent aus - Abweichungen in die ein- oder andere Richtung werden sich entsprechend auf die Krypto- und Aktienkurse auswirken.
- Bitcoin (BTC) startet mit einem Kursminus von knapp -3 Prozent in die Kalenderwoche 19. Da weder Gold noch der Aktienmarkt korrigiert, scheint es wohl größtenteils auf das aktuell stark überlastete Bitcoin-Netzwerk und die Angst um eine mögliche Attacke des Netzwerks zurückzuführen zu sein.
- Charttechnisch wurde die Korrektur allerdings ebenfalls durch den Bruch des 50er -Tagesdurchschnitts und dem damit einhergehenden Bruch des Aufwärtstrends begünstigt. BTC hatte vergangene Woche nicht genug Momentum, um die Marke von 30k erfolgreich zu durchbrechen, weshalb eine tiefere Korrektur, bis auf 25.300 US-Dollar, nun durchaus realistisch ist.
- Ethereum (ETH) wurde aufgrund Bitcoins Schwäche ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und ist unter den 50 DMA gefallen. Dabei konnte ETH am Freitag noch aufgrund des Hypes um den Memecoin Hype bis auf 2.000 USD steigen. Viele Nutzer mussten ihre Kryptos in ETH tauschen, um in den Memecoin PEPE investieren zu können oder haben ihre Gewinne aus PEPE in ETH umgetauscht - eigentlich positiv für ETH.
- Allerdings sorgten sich Ethereum-Investoren über die Summe von 15.000 ETH, die von der Ethereum Foundation auf Kraken eingezahlt wurden. Dies deutet meist auf einen baldigen Verkauf der Tokens hin.
Bitcoin und das BRC20-Drama: Chance oder Risiko?
Die Kosten für Bitcoin-Transaktionen explodieren derzeit: Nach Angaben von Mempool.space liegen die Netzwerkgebühren für priorisierte Zahlungen zwischen 21 und 25 US-Dollar. Ohne Priorisierung kostet eine Transaktion immer noch drei Dollar.
🔥 Bitcoin und das BRC-20 Dilemma - Chance oder Risiko?
— Bitcoin2Go (@bitcoin2go) May 8, 2023
Wenn man dem Kurs glauben würde, dann kommt das aktuelle Dilemma rund um #BRC20 Tokens auf der #Bitcoin Blockchain nicht wirklich gut an.#Binance tut uns da mit Abhebung-Stopps auch nicht wirklich einen Gefallen...
Doch… pic.twitter.com/SDQFNJV7oT
BRC-20-Token-Standard
Der Grund für den Ausnahmezustand auf der Blockchain in den letzten Tagen ist der neue Token-Standard namens BRC-20. BRC-20 ist eine rudimentäre Nachbildung des bekannten ERC-20 von Ethereum. Ende April explodierte die Anzahl der Transaktionen mit BRC-20 Token, was zu einem massiven Anstieg der Bitcoin-Transaktionsgebühren führte.
Am 1. Mai erreichte die Nutzung der neuen Token ihren vorläufigen Höhepunkt, bis am gestrigen Sonntag, den 7. Mai, ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Der Versand von BRC-20 Token verursachte gestern 60 Prozent aller Netzgebühren. Laut Daten von Ordspace.org gibt es derzeit schon 11.700 verschiedene BRC-20 Tokens.
Bitcoin Chartanalyse: BTC zurück in der Todeszone und unterhalb des 50 DMA
Bitcoin hat es in der vergangenen Woche nicht geschafft, die 30k-Marke zurückzuerobern, woraufhin der 50er-Tagesdurchschnitt nicht mehr als Unterstützung dienen konnte und BTC abrupt in der Nacht auf Montag um knapp 3 Prozent abverkauft wurde:

Hinzukommt das Drama um den Status des Bitcoin-Netzwerkes, welches durch das erhöhte Aufkommen an Transaktionen durch den neuen BRC20-Standard auf der Bitcoin-Blockchain deutlich angestiegen ist und somit die Bitcoin Mainchain quasi unbrauchbar geworden ist. Denn aktuell gehen so gut wie keine Transaktionen mehr durch und wenn, dann nur zu horrenden Kosten.
Ethereum Chartanalyse: ETH droht Crash auf 1.700 USD
Ethereum wurde im Zuge der Bitcoin-Schwäche ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, nachdem Ethereum durch den Memecoin Hype zuletzt kurzfristig zulegen konnte und bis auf 2.000 USD gestiegen war. Viele Nutzer mussten ihre Kryptos in ETH tauschen, um in den Memecoin PEPE investieren zu können oder haben ihre Gewinne aus PEPE in ETH umgetauscht - beides positiv für ETH, da es auch den deflationären Effekt von Ethereum angeheizt hat, sodass die Gesamtmenge an ETH sich in den letzten Wochen durch PEPE signifikant verringert hat.

Ethereum Prognose: Da ETH aufgrund Bitcoins Schwäche dennoch wieder stark abverkauft wurde und nun sogar unter den 50er-DMA gefallen ist, steigt die Wahrscheinlichkeit einer größeren Korrektur bis auf das Preisniveau von 1.700 US-Dollar in den nächsten Tagen.
Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt
Leider fließt weiter kein frisches Kapital in den Kryptomarkt. Der Goldrausch der letzten Tage in Bezug auf den Memecoin Pepe waren lediglich auf Abverkäufe anderer Altcoins zurückzuführen. Tatsächlich sorgt der geplante Abverkauf von 15.000 ETH (28,5 Mio. US-$) der Ethereum Foundation für Panik unter den Anlegern, da dies historisch für ein lokales Top bei Ethereum spricht.