Der Kryptomarkt in der KW 9 im Überblick

  • In der vergangenen Woche kam es an den Aktien- und Kryptomärkten überwiegend zu Gewinnmitnahmen nach der Erholungsrallye zu Jahresbeginn, da das Aufwärtsmomentum erst einmal vorbei zu sein scheint und Anleger zunehmend eine stärkere Korrektur in Betracht ziehen.
  • Begründen lässt sich das mit der wieder leicht gestiegenen Inflation in den USA und in Europa, dass (institutionelle) Anleger abschreckt, da eine höhere Zinsrate über einen längeren Zeitraum dadurch immer wahrscheinlicher wird.
  • Derweil ist der US-Dollar Index DXY wieder auf einen Wert von 105 geklettert, was sich negativ auf Risk-On-Märkte wie den Kryptomarkt auswirkt.
  • Außerdem dreht SEC-Chef Gary Gensler nun endgültig am Rad und ist der Ansicht, dass alle Kryptowährungen außer Bitcoin Securities (Wertpapiere) seien - sogar NFTs, was zusätzlich Sorge bereitet.
Whales auf der Flucht? Schau Dir Mircos Einschätzung zum derzeitigen Kryptomarkt an!

Bitcoin Chartanalyse: Bitcoin Kurs schwächelt

In der letzten Woche hat es der Bitcoin Kurs nicht geschafft, oberhalb der wichtigen Widerstandszone bei rund 25.000 US-Dollar zu schließen. Es folgte ein Abverkauf, gepaart mit der Angst um höhere und länger anhaltende Zinsen in den USA und auch in der Euro-Zone.

Am Freitag hatte ich bereits darauf hingedeutet, dass sich im Bitcoin Chart eine klare bärische Divergenz zwischen dem Bitcoin Kurs und dem relative Stärke-Index RSI feststellen lässt, die auf fallende Kurse beim Bitcoin hindeuten.

Obwohl der Bitcoin um zeitweise auf unter 22.800 US-Dollar gefallen ist, konnte sich der Kurs am gestrigen Sonntag wieder über der Marke von 23.000 US-Dollar stabilisieren und konsolidiert aktuell in diesem Preisbereich:

Bitcoin Chart auf den Tageskerzen
Bitcoin Chart auf den Tageskerzen, Quelle: Eigene Grafik

Bitcoin Kursprognose: Zum jetzigen Zeitpunkt hat der Bitcoin mit der Rückeroberung der Marke von 23.000 US-Dollar am Sonntag ein höheres Tief gebildet, wodurch sich der Bitcoin Kurs auf dem Tageschart weiterhin im Aufwärtstrend befindet, wenn auch der Trend nachgelassen hat, was sich im Trendfolge-Indikator MACD und im RSI zeigt.

Sollte der Bitcoin allerdings eine Tageskerze unterhalb der 22.800 US-Dollar schließen, wäre das höhere Hoch invalidiert und der Aufwärtstrend endgültig zu Ende. In diesem Fall wäre eine größere Korrektur das wahrscheinlichste Szenario.

Ethereum Chartanalyse: ETH konsolidiert weiter

Ethereum (ETH) konnte in den letzten Tagen etwas stärker als BTC performen. Der ETH/BTC-Kurs stieg wieder leicht um gut 3 Prozent auf 0,07 an. Vom lokalen Hochpunkt von 1.740 US-Dollar ist ETH aktuell nur knapp -5 Prozent entfernt:

Ethereum Chart auf den Tageskerzen
Ethereum Chart auf den Tageskerzen, Quelle: Eigene Grafik

Die 50er-Tagesdurchschnittslinie (gelbe Linie) unterstützt den Kurs von Ethereum aktuell, sodass ETH weiter unterhalb der wichtigen Widerstandszone bei 1.700 US-Dollar konsolidiert. Kann ETH diese Marke in Kürze brechen?

Ethereum Prognose: Da Ethereum aktuell stärker performt als Bitcoin, ist ein Ausbruch aus der Konsolidierungszone unter 1.700 US-Dollar in den nächsten Tagen durchaus denkbar. Zwar nimmt das Momentum auch bei Ethereum ab, trotzdem deutet vor allem der RSI-Indikator, der sich oberhalb der Marke von 50 befindet, auf eine baldige Umkehr des Trends hin.

Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt

"Irgendwo im Nirgendwo" - Das beschreibt den derzeitigen Kryptomarkt ganz treffend. Es gibt sowohl Anzeichen für fallende Krypto-Kurse, genauso gut könnte auch der Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden.

📌
Vor allem Ethereum (ETH) scheint derzeit im Fokus der Anleger legen - ETH kann gegenüber BTC besser performen und hat realistische Chancen, die wichtige Widerstandszone von 1.700 US-Dollar diese Woche nach oben hin zu durchbrechen. 
Die 15 besten Krypto-Börsen 2023

In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.