Web3 Coins: Das Wichtigste in Kürze
- Was ist das Web3?
Web3 bezeichnet eine neue Entwicklungsstufe des Internets, bei der Anwendungen dezentral organisiert sind und Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten und digitale Identitäten haben. Grundlage dafür sind Technologien wie Blockchains, Smart Contracts und Peer-to-Peer-Netzwerke. - Was sind Web3 Coins?
Web3 Coins sind Kryptowährungen, die in Projekten verwendet werden, die auf dem Web3 aufbauen. Sie dienen oft als Zahlungsmittel innerhalb einer Anwendung, können aber auch zur Governance genutzt werden oder als Anreiz für die Teilnahme an einem Netzwerk fungieren. - Welche Chancen & Risiken haben Web3 Coins?
Ein Vorteil von Web3 Coins liegt in der Möglichkeit, zentrale Plattformen durch offene Netzwerke zu ersetzen. Allerdings ist die Technologie noch jung und viele Projekte sind experimentell, was mit hohen Risiken verbunden sein kann. - Worauf sollten Einsteiger achten?
Wer in Web3 Coins investieren möchte, sollte sich mit dem jeweiligen Projekt genau auseinandersetzen. Wichtig sind unter anderem ein funktionierendes Produkt, eine aktive Community und ein realistisches Nutzungskonzept. - Wo kann ich Web3 Coins kaufen?
Web3 Coins sind auf verschiedenen Krypto-Börsen erhältlich. Zu den empfehlenswerten Plattformen zählen Bitpanda und Bitvavo, da sie eine breite Auswahl an Web3-Projekten bieten und in Deutschland reguliert sind.
Was sind Web3 und Web3-Coins?
Der Begriff Web3 beschreibt eine neue Entwicklungsstufe des Internets, bei der zentrale Plattformen wie Google, Facebook oder Amazon an Bedeutung verlieren.
Stattdessen stehen dezentrale Technologien im Mittelpunkt – etwa Blockchains und Peer-to-Peer-Netzwerke. Ziel ist es, die Kontrolle über Daten, Identitäten und digitale Werte stärker den Nutzern zu überlassen.
Web3-Coins sind Kryptowährungen, die in solchen dezentralen Anwendungen und Netzwerken zum Einsatz kommen. Sie ermöglichen Transaktionen, dienen zur Bezahlung digitaler Dienste, sichern Netzwerke ab oder erlauben die Teilnahme an Governance-Entscheidungen.

Oft werden Web3-Coins auch als Belohnung vergeben – zum Beispiel für das Bereitstellen von Rechenleistung, durch Staking oder durch aktive Mitwirkung im Netzwerk.
📖 Beispiel: In einem dezentralen sozialen Netzwerk könnten Nutzer Coins erhalten, wenn sie Inhalte erstellen oder kuratieren. Gleichzeitig lassen sich mit den Tokens Funktionen freischalten oder über die Weiterentwicklung der Plattform abstimmen.
Die 3 beliebtesten Web3-Coins im Überblick
Wer in Web3 Coins investieren will, sollte sich zunächst mit den aussichtsreichsten Projekten in diesem Bereich vertraut machen.
Zu den derzeit bekanntesten Web3-Projekten gehören unter anderem Chainlink, Filecoin und The Graph.

Chainlink (LINK)
Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das eine wichtige Rolle in der Web3-Infrastruktur spielt. Es verbindet Smart Contracts mit Daten aus der realen Welt, die außerhalb der Blockchain liegen – etwa Marktpreise, Wetterdaten oder Ereignisse aus der realen Welt.
Ohne solche Verbindungen könnten viele dezentrale Anwendungen nicht zuverlässig funktionieren.

Was macht Chainlink als Web3 Coin besonders?
- Chainlink löst das sogenannte Oracle-Problem und ermöglicht Smart Contracts den Zugriff auf vertrauenswürdige Off-Chain-Daten.
- Das Projekt arbeitet mit vielen großen Blockchain-Ökosystemen zusammen und ist bereits in zahlreichen Web3-Anwendungen integriert.
- Der native Token LINK wird verwendet, um Datenanbieter zu vergüten und die Integrität des Netzwerks durch Anreize zu sichern.
Wo kann ich Chainlink kaufen? Chainlink zählt zu den größten und wichtigsten Kryptowährungen am Markt. Du kannst daher LINK auf allen bekannten Börsen kaufen. Wir empfehlen Bitpanda, denn hier profitierst Du von der Regulierung in Deutschland und maximaler Sicherheit.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Chainlink?«.
Filecoin (FIL)
Filecoin ist ein blockchainbasiertes Netzwerk für die dezentrale Speicherung von Daten. Anstatt Informationen auf zentralisierten Servern zu speichern, ermöglicht Filecoin die Nutzung eines offenen Netzwerks von Speicheranbietern. Jeder kann Speicherplatz zur Verfügung stellen und im Gegenzug FIL-Token verdienen.
Das System sorgt dafür, dass Dateien sicher, ausfallsicher und langfristig verfügbar sind – ohne dass ein einzelner Anbieter die Kontrolle über die Daten hat.

Was macht Filecoin als Web3 Coin besonders?
- Dezentrale Infrastruktur für Daten:
Filecoin bietet eine echte Alternative zu zentralen Cloud-Diensten wie Amazon oder Google, indem es Speicher über ein weltweites Netzwerk verteilt. - Anreizsystem für Speicheranbieter:
Nutzer werden mit FIL-Token dafür belohnt, wenn sie Speicherplatz bereitstellen oder Daten dauerhaft sichern. - Unabhängige und transparente Speicherung:
Die Nutzung der Blockchain stellt sicher, dass alle Transaktionen und Verträge öffentlich einsehbar und nachvollziehbar sind.
Wo kann ich Filecoin kaufen? Filecoin ist sehr bekannt am Markt und verzeichnet ein hohes Handelsvolumen, weshalb die meisten Plattformen Filecoin im Angebot haben. Auch hier empfehlen wir daher Bitpanda.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Filecoin?«.
The Graph (GRT)
The Graph ist ein Protokoll, das den Zugriff auf Blockchain-Daten vereinfacht und strukturiert. Es ermöglicht Entwicklern, gezielt Informationen aus Blockchains abzurufen – ähnlich wie eine Suchmaschine für dezentrale Netzwerke.
Statt mühsam alle Transaktionen manuell zu durchsuchen, können mit sogenannten Subgraphs bestimmte Datenquellen effizient abgefragt werden. Diese Funktion ist entscheidend für viele Web3-Anwendungen, etwa in den Bereichen DeFi oder NFTs, wo schnelle und zuverlässige Daten benötigt werden.

Was macht The Graph als Web3 Coin besonders?
- Strukturierter Zugriff auf Blockchain-Daten:
The Graph ermöglicht es, gezielt Informationen aus dezentralen Netzwerken zu filtern und zu nutzen. - Unterstützt viele Web3-Projekte:
Zahlreiche Anwendungen greifen über The Graph auf wichtige Datenquellen zu, was das Protokoll zu einem zentralen Baustein im Ökosystem macht. - Anreizsystem mit GRT-Token:
Betreiber von Index-Knoten erhalten GRT als Belohnung für das Bereitstellen und Pflegen von Daten.
Wo kann ich The Graph kaufen? Auch The Graph zählt zu den etablierten Coins am Markt und wurde von vielen Krypto-Börsen gelistet. Der Kauf über Bitpanda ist somit ebenfalls möglich.
Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist The Graph?«.
Web3-Coins mit Potenzial (04 / 2025): Liste & Überblick
Neben den drei vorgestellten Projekten existieren zahlreiche weitere Anwendungen, die aktiv zur Entwicklung des Web3 beitragen.
In der folgenden Übersicht findest Du eine Auswahl der vielversprechendsten Web3 Coins mit Potenzial im Jahr 2025 – sowohl in tabellarischer Form als auch in einer kurzen Liste.
Name | Ticker | Entstehungsjahr | Kategorie |
---|---|---|---|
Chainlink | LINK | 2017 | Dezentrale Orakel |
Filecoin | FIL | 2017 | Dezentrale Datenspeicherung |
The Graph | GRT | 2020 | Datenindexierung |
Render | RENDER | 2020 | Dezentrales Rendering |
Polkadot | DOT | 2020 | Interoperabilität |
Injective | INJ | 2020 | Dezentrale Finanzmärkte |
Theta Network | THETA | 2018 | Dezentrales Video-Streaming |
Ethereum Name Service | ENS | 2021 | Dezentrale Domains |
Mask Network | MASK | 2020 | Web3 auf Social Media |
Livepeer | LPT | 2017 | Dezentrale Video-Infrastruktur |
Im Folgenden gehen wir nun kurz auf die Projekte ein, welche wir zuvor noch nicht vorgestellt hatten:
- Render (RENDER):
Render ist ein dezentrales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, ungenutzte GPU-Rechenleistung zu teilen und so komplexe Renderaufgaben effizienter zu verteilen. - Polkadot (DOT):
Polkadot ist eine Multi-Chain-Plattform, die verschiedene Blockchains miteinander verbindet und so den Austausch von Daten und Vermögenswerten zwischen zuvor inkompatiblen Netzwerken ermöglicht. - Injective (INJ):
Injective ist ein vollständig dezentralisiertes Handelsprotokoll, das schnellen und sicheren Handel mit Derivaten und anderen Finanzinstrumenten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. - Theta Network (THETA):
Theta ist ein blockchainbasiertes Netzwerk, das darauf abzielt, Video-Streaming zu dezentralisieren und die Effizienz und Qualität der Inhaltsbereitstellung durch ein Peer-to-Peer-Netzwerk zu verbessern. - Ethereum Name Service (ENS):
ENS bietet ein sicheres und dezentrales System zur Zuordnung von menschenlesbaren Namen zu Blockchain-Adressen, wodurch die Nutzung von Kryptowährungen benutzerfreundlicher wird. - Mask Network (MASK):
Mask Network ermöglicht es Nutzern, verschlüsselte Nachrichten, Kryptowährungen und dezentrale Anwendungen (dApps) direkt über bestehende soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook zu nutzen. - Livepeer (LPT):
Livepeer ist ein dezentrales Netzwerk für Video-Transcoding, das Entwicklern eine kosteneffiziente und sichere Möglichkeit bietet, Live- und On-Demand-Videoinhalte zu verarbeiten und bereitzustellen.
🏆 Aktuelle Trends gesucht? Wir halten die oben stehende Übersicht monatlich auf dem Laufenden. Ein regelmäßiger Blick auf diesen Beitrag lohnt sich also.
Web3 Coins kaufen & verwahren
Da nun klar ist, was Web3-Coins sind und welche Projekte besonders vielversprechend erscheinen, stellt sich die Frage nach dem Einstieg. In den folgenden Abschnitten erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Deine ersten Web3-Coins kaufen und sicher verwalten kannst.

Web3-Coin auswählen
»In welches Web3-Projekt möchte ich investieren?« – Am Anfang steht die Entscheidung, welchen Web3-Coin Du kaufen willst. Es gibt zahlreiche Projekte, die sich mit Themen wie dezentraler Datenspeicherung, Blockchain-Oracles, Social Media oder Video-Infrastruktur befassen. Wähle einen oder mehrere Coins aus, die zu Deiner persönlichen Strategie und Risikobereitschaft passen.
Art der Investition und Handelsplattform wählen
Als Nächstes solltest Du überlegen, ob Du den Web3-Coin direkt besitzen oder nur auf dessen Kursentwicklung setzen möchtest. Wenn Du echte Token kaufen willst, eignen sich Krypto-Börsen wie Bitpanda. Für den Handel mit Derivaten oder gehebelten Produkten kommen spezialisierte Plattformen wie Bitget infrage.
Registrierung
Hast Du Dich für eine Plattform entschieden, musst Du dort ein Konto anlegen. Dafür werden persönliche Angaben abgefragt, ein sicheres Passwort gewählt und die E-Mail-Adresse bestätigt. Zusätzlich ist oft eine Verifizierung per Ausweis oder Reisepass notwendig, um alle Funktionen nutzen zu können.
Einzahlung
Nach der Kontoerstellung kannst Du eine Einzahlung vornehmen. Die meisten Plattformen unterstützen Banküberweisung, Kreditkarte und teilweise auch PayPal. Je nach Zahlungsmethode können Gebühren und Bearbeitungszeiten unterschiedlich ausfallen.
Web3-Coins kaufen
Sobald das Guthaben verfügbar ist, kannst Du den gewünschten Web3-Coin kaufen. Gib den Betrag ein und bestätige die Transaktion. Viele Plattformen bieten auch die Möglichkeit, per Sparplan in Kryptowährungen zu investieren. Die gekauften Coins werden zunächst in der Wallet der Plattform gespeichert – Du kannst sie aber auch in eine eigene Krypto-Wallet übertragen, wenn Du die volle Kontrolle behalten möchtest.
Wie funktioniert das? Falls Du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern suchst, findest Du in unserem Bitpanda-Test alle wichtigen Details.
Chancen und Risiken von Web3 Coins
Web3 Coins bieten sowohl große Chancen als auch nicht zu unterschätzende Risiken. Das Potenzial ist vorhanden, grundlegende Bereiche des Internets zu dezentralisieren. Viele Projekte, die unter dem Begriff Web3 laufen, setzen auf Offenheit, Transparenz und Nutzerkontrolle.
Damit stellen sie eine Alternative zu zentralisierten Plattformen dar, bei denen nur wenige Unternehmen über Daten und Funktionen bestimmen. Web3 Coins ermöglichen beispielsweise dezentrale Finanzdienste, digitale Identitäten, sichere Datenspeicherung oder den Zugang zu dezentralen sozialen Netzwerken. Wer früh in solche Projekte investiert, hat die Möglichkeit, an der Entwicklung eines neuen digitalen Ökosystems mitzuwirken und von langfristigem Wachstum zu profitieren.
- Früher Zugang zu Innovationen
- Vielfältige Anwendungsbereiche möglich
- Stärkung der Nutzerkontrolle
- Transparente, dezentrale Strukturen
- Belohnung durch aktive Teilnahme
- Technisch unausgereifte Projekte
- Hohe Marktvolatilität
- Starke Konkurrenz im Ökosystem
- Rechtliche Unsicherheiten weltweit
- Langfristiger Zeithorizont erforderlich
Gleichzeitig ist der Web3-Bereich noch relativ jung. Viele Projekte befinden sich in der frühen Entwicklungsphase oder haben noch kein ausgereiftes Produkt. Das kann dazu führen, dass gesetzte Erwartungen nicht erfüllt werden oder technische Probleme auftreten.
Auch der Wettbewerb ist hoch – es gibt zahlreiche Web3-Plattformen mit ähnlichen Zielen, doch nur wenige werden sich langfristig durchsetzen.
Web3 Coins: Wichtige Tipps & Informationen für Einsteiger
Nachdem Du nun einen Überblick über Web3-Coins hast und sowohl ihre Chancen als auch Risiken kennst, stellt sich die Frage, worauf es bei der Auswahl konkreter Projekte ankommt.
Wie kannst Du einschätzen, welche Web3-Coins langfristig Potenzial haben? Welche Merkmale deuten auf ein solides Fundament hin, und wie lässt sich das Risiko von Verlusten begrenzen? In den nächsten Abschnitten zeige ich Dir, welche Faktoren bei der Bewertung von Web3-Projekten wichtig sind – und wie Du sie nutzen kannst, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diversifikation und Risikominimierung bei Web3-Kryptowährungen
Auch Investitionen in Web3-Coins sind mit Risiken verbunden – selbst wenn das dahinterstehende Projekt innovativ oder technologisch fortschrittlich erscheint. Deshalb sollten Web3-Coins nur einen Teil eines ausgewogenen Portfolios ausmachen.
Eine breite Streuung über verschiedene Coins, Branchen und Anlageklassen kann helfen, Verluste einzelner Positionen besser auszugleichen und das Gesamtrisiko zu verringern.
Es ist nicht empfehlenswert, das gesamte Kapital auf einen einzelnen Web3-Coin zu setzen. Stattdessen solltest Du nur Beträge investieren, deren Verlust Du finanziell verkraften könntest. Auf diese Weise kannst Du von möglichen Kurssteigerungen profitieren, ohne bei starken Rückgängen oder Projektfehlschlägen in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
📖 Praktisches Beispiel? In unserem Ratgeber »Krypto-Portfolio aufbauen« findest Du beispielhafte Muster-Portfolios, Tipps zur Diversifikation und eine Video-Anleitung.
Research und Due Diligence für Web3-Coins
Die Frage »Wie erkenne ich Web3-Coins mit echtem Potenzial?« ist für viele Anleger schwer zu beantworten. Ohne eine gründliche Analyse besteht die Gefahr, sich auf überbewertete oder technisch schwache Projekte einzulassen. Ein systematischer Blick auf wichtige Merkmale hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser einzuschätzen.
- Nutzung und Relevanz im Web3-Ökosystem
Prüfe, ob der Coin innerhalb eines funktionierenden Web3-Projekts eingesetzt wird und ob es bereits reale Anwendungsbeispiele gibt. Eine aktive Nutzung durch andere Anwendungen oder Netzwerke kann auf eine starke Marktstellung und langfristige Bedeutung hindeuten. - Transparenz des Teams und der Entwicklung
Informiere Dich darüber, wer das Projekt betreibt und ob es regelmäßig Updates zur Entwicklung gibt. Projekte mit öffentlichen Teams, nachvollziehbarer Roadmap und klarer Kommunikation sind oft vertrauenswürdiger als anonyme oder inaktive Vorhaben. - Technologische Grundlage und Weiterentwicklung
Achte darauf, ob das Projekt auf einer soliden technologischen Basis aufbaut und ob es aktiv weiterentwickelt wird. Eine gut dokumentierte Infrastruktur, offene GitHub-Repositories und regelmäßige Beiträge der Community sprechen für ernsthafte Arbeit am Produkt. - Tokenverteilung und wirtschaftliches Modell
Untersuche, wie der Token strukturiert ist: Gibt es ein festes Angebot? Sind Token stark bei Investoren oder Gründern konzentriert? Wie werden Anreize innerhalb des Netzwerks gestaltet? Eine faire Verteilung und durchdachte Tokenomics schaffen Vertrauen und Stabilität. - Marktzugang und Liquidität
Ein Coin mit Potenzial sollte auf mehreren bekannten Plattformen handelbar sein und ein ausreichendes Handelsvolumen aufweisen. Das zeigt nicht nur Interesse am Markt, sondern erleichtert auch den Ein- und Ausstieg für Anleger. - Warnsignale und überzogene Versprechen
Sei vorsichtig bei Projekten, die hohe Gewinne ohne klares Geschäftsmodell versprechen oder stark auf Marketing statt Inhalte setzen. Unrealistische Prognosen, intransparente Partnerschaften oder fehlende Produktfunktionen sind häufig Hinweise auf übertriebene Erwartungen oder mögliche Probleme.
💡 Mehr Informationen? In unserem Beitrag »Kryptowährungen analysieren und bewerten« geben wir Dir eine Vielzahl von wichtigen Tipps und Insights.
Use Case verstehen
Nur Projekte mit einem realen Anwendungsfall und langfristigem Konzept haben die Chance, sich im Web3-Ökosystem dauerhaft zu etablieren.
❗️Wichtige Fragen, die Du Dir stellen solltest, sind: Welches Problem adressiert der Web3-Coin? Ist der Einsatz einer Blockchain-Technologie für die Lösung notwendig? Gibt es einen echten Bedarf an dem angebotenen Dienst? Wird der Coin aktiv innerhalb der Anwendung verwendet oder lediglich zum Spekulieren gehandelt?
Langfristig erfolgreich sind in der Regel nur jene Web3-Projekte, die echten Mehrwert schaffen und einen klaren Anwendungsbezug haben.
Häufige Fragen zum Thema Web3-Coins
-
Was ist der Unterschied zwischen Web3-Coins und klassischen Kryptowährungen?
Web3-Coins werden gezielt in dezentralen Anwendungen eingesetzt, etwa für Governance, Belohnungen oder Zugang zu Funktionen. Klassische Kryptowährungen wie Bitcoin dienen primär als Zahlungsmittel oder Wertspeicher. -
Wie kann ich Web3-Coins sicher aufbewahren?
Web3-Coins kannst du in einer eigenen Krypto-Wallet speichern. Für mehr Sicherheit empfiehlt sich eine Hardware-Wallet oder eine non-custodial Wallet mit Zugang über deinen Private Key. -
Welche Risiken gibt es bei Web3-Coins?
Wie bei allen Kryptowährungen gibt es Risiken durch Kursschwankungen, unsichere Smart Contracts oder regulatorische Änderungen. Auch technische Schwächen im Projekt können den Coin-Wert beeinflussen. -
Kann ich mit Web3-Coins auch Zinsen verdienen?
Ja, viele Web3-Coins lassen sich staken oder in DeFi-Protokollen hinterlegen, um Zinsen zu erhalten. Die Rendite hängt vom Projekt, der Plattform und dem jeweiligen Risiko ab. -
Welche Rolle spielt Ethereum im Web3-Bereich?
Ethereum ist die wichtigste Plattform für Web3-Anwendungen, da viele Projekte auf der Ethereum-Blockchain basieren. Die Smart-Contract-Funktion macht Ethereum besonders geeignet für dezentrale Anwendungen. -
Gibt es auch Web3 Coins auf anderen Blockchains als Ethereum?
Ja, auch Blockchains wie Solana, Polkadot, Avalanche oder Arbitrum hosten Web3-Projekte mit eigenen Coins. Diese Netzwerke bieten oft schnellere Transaktionen oder günstigere Gebühren. -
Wie finde ich neue Web3 Coins frühzeitig?
Neue Projekte werden häufig auf Plattformen wie CoinMarketCap, CoinGecko oder in Krypto-Communities vorgestellt. Auch Launchpads und Social-Media-Kanäle liefern Hinweise auf kommende Web3-Tokens. -
Gibt es regulatorische Risiken bei Web3 Coins?
Ja, da der regulatorische Rahmen weltweit unterschiedlich ist und sich noch entwickelt. Je nach Land können bestimmte Web3-Dienste oder Token eingeschränkt oder zukünftig reguliert werden.