Vicky Steidl

Vicky Steidl

Viktoria hat an der WU Wien Wirtschaftsrecht und BWL studiert. Sie ist seit 2016 Ghostwriterin für Fachbücher. Neben allen Kryptothemen schreibt sie Thriller für einen deutschen Kleinverlag.

Alle Beiträge von Vicky Steidl

Full Node

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 13. Februar 2025

Eine Full Node ist ein internetfähiges Gerät, welches eine vollständige Kopie des gesamten Verlaufs einer Blockchain enthält

Gas War

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Bei einem Gas War kämpfen Blockchain-Nutzer darum, sich einen Platz im nächsten Block zu sichern. Erhöhte Gas-Gebühren führen zur schnelleren Umsetzung der Transaktion.

Fork

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Bei einer Fork (Abspaltung) wird eine Blockchain zweigeteilt und es bestehen anschließend zwei verschiedene Versionen einer Blockchain.

Hash

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Ein Hash ist die Ausgabe einer Hash-Funktion, die einen beliebigen Datenraum auf Daten fester Größe abbildet.

Flippening

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Flippening ist ein hypothetisches Szenario, bei dem der Marktanteil einer Kryptowährung den einer anderen Kryptowährung übersteigt. Der Begriff fällt häufig im hypothetischen Ethereum - Bitcoin - Flippening.

HODL

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

HODL ist ein Begriff der aus einem Tippfehler im BitcoinTalk-Forum entstand. Er entspricht dem Konzept der Buy and Hold Strategie.

KYC

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

KYC ist die Abkürzung für "Know Your Customer" und bezeichnet gesetzlich regulierte Überprüfungen, die Börsen und Handelsplattformen durchführen müssen.

Ask Preis

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Der Ask Preis ist der Mindestpreis, den ein Verkäufer an einer Börse akzeptieren will. Der Ask Preis wird auch als Angebotspreis bezeichnet.

Escrow

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Ein Escrow ist ein Finanzinstrument, bei dem Vermögenswerte von Dritten gehalten werden, während Käufer und Verkäufer ein Geschäft abschließen.

Mainnet

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Das Mainnet bezeichnet eine unabhängige Blockchain, die ein eigenständiges Netzwerk mit eigenem Protokoll betreibt.

Margin Call

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Ein Margin Call ist die Warnung an einen Investor, dass das Kapital auf seinem Konto unter einen bestimmten Mindestbetrag gefallen ist.

Mining Pool

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Ein Mining Pool ist ein Zusammenschluss von Minern, um die Rechenleistung zu bündeln und die Chance zu erhöhen, neue Blöcke zu generieren.

Nonce

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Ein Nonce ist eine willkürliche Zahl, die generiert wird, wenn eine Transaktion von einem Miner gehasht wird.

Node

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Ein Node ist die Basis-Einheit einer Blockchain und kann von jedem Computer oder Server ausgeführt werden.

Tainted Bitcoin

Vicky Steidl ∙ 22. Februar 2024

Tainted Bitcoin sind Bitcoin, die für kriminelle Machenschaften verwendet wurden. Der Begriff Tainted kann im Deutschen mit befleckt oder verdorben übersetzt werden.

Orderbuch

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 28. Januar 2023

Ein Orderbuch ist ein Begriff aus dem Börsenhandel und bezeichnet eine nach Preis und Eingangszeitpunkt geordnete Liste von Wertpapieren.

DYOR

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

DYOR ist die Abkürzung für "Do Your Own Research" und soll Anleger dazu anregen, Investitionen sorgfältig zu prüfen.

Private Key

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Ein Private Key ist der Teil der asymmetrischen Verschlüsselung. Im Kontext von Kryptowährungen und Blockchain dient der Signatur von Transaktionen.

SegWit

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

SegWit ist ein Verbesserungsvorschlag für Bitcoin, der darauf abzielt, das Problem der Verformbarkeit von Transaktionen zu beheben.

Slippage

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Slippage ist ein Zustand an der Börse, bei dem Händler sich aufgrund einer Preisbewegung mit einem anderen Preis zufriedengeben müssen als dem, den sie ursprünglich gefordert haben.

SHA-256

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

SHA-256 ist eine kryptografische Hash-Funktion, die eine 256-Bit-Signatur generiert, die auf der Bitcoin-Blockchain verwendet wird.

Fair Launch

Vicky Steidl ∙ 22. Februar 2024

Ein Fair Launch ermöglicht den Start eines Projektes auf einer Blockchain, bei welchem jeder Nutzer die gleichen Teilnahmerechte hat.

Tokenomics

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Tokenomics ist die Abkürzung für Token Economics, ein Überbegriff, um zu beschreiben, wie Token in einem Blockchain-Projekt verwendet werden sollen.

Whitepaper

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Ein Whitepaper ist ein Dokument, das wesentliche technische und wirtschaftliche Informationen über ein Krypto-Projekt enthält.

ZK Rollup

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Ein ZK Rollup führt alle Berechnungen außerhalb der Blockchain durch und legen dieser im Anschluss einen Gültigkeitsnachweis vor.

Rug Pull

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Ein Rug Pull ist eine Betrugsmasche, bei der Entwickler ein Projekt beenden, indem sie die Liquidität auf einer dezentralen Börse entziehen.

Front Running

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 15. September 2022

Front Running ist eine Investitionsstrategie, bei der Insiderinformationen ausgenützt werden. Der Begriff findet außerdem Anwendung bei dezentralen Börsen. Hier führen erhöhte Gasgebühren zu einer schnelleren Ausführung von Transaktionen.

Burning

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

Das Burning bzw. Coin oder Token Burning bezeichnet die dauerhafte Entnahme von Token. Durch ein Burning reduziert sich das verfügbare Angebot.

Premine

Vicky Steidl ∙ 22. Februar 2024

Beim Premine werden Kryptowährungen vor dem offiziellen Projektstart durch Nutzer geschürft und verteilt.

AML

Vicky Steidl, Daniel Wenz ∙ 21. Februar 2024

AML ist die Abkürzung für "Anti-Money Laundering", auf Deutsch "Anti-Geldwäsche". Da Kryptowährungen auch als (pseudo)anonymes Zahlungsmittel genutzt werden können, ist AML ein wichtiger regulatorischer Aspekt.