💡 Was ist Polygon (POL)?

Polygon, ehemals Matic Network, ist eine Layer-2-Lösung für Ethereum. Sie verbessert die Skalierbarkeit, indem sie Transaktionen schneller und günstiger außerhalb der Ethereum Haupt-Blockchain ausführt. Ursprünglich als Matic Network bekannt, wurde das Projekt 2017 gegründet und später in Polygon umbenannt.

Die Plattform nutzt Sidechains, um Ethereum zu entlasten, und bietet volle Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch können Entwickler bestehende Anwendungen leicht auf Polygon migrieren. Zudem unterstützt das Netzwerk verschiedene Skalierungslösungen wie Zero-Knowledge-Rollups.

Der native Token POL dient als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren und wird für das Staking im Proof-of-Stake-System genutzt. Polygon hat in den letzten Jahren große Partnerschaften geschlossen, darunter mit Unternehmen wie Mastercard und Starbucks, um die Blockchain-Technologie in verschiedene Branchen zu integrieren.

💡 Wichtig: Am 4. September 2024 wurde der MATIC-Token durch den POL-Token ersetzt. Nutzer auf dem Polygon PoS-Netzwerk müssen keine Maßnahmen ergreifen, während Ethereum-Nutzer die Migration manuell durchführen müssen. Mehr Infos in unserem Beitrag Polygon 2.0.

Seit wann gibt es Polygon?

Polygon wurde 2017 unter dem Namen Matic Network gegründet. Die Entwickler Jaynti Kanani, Sandeep Nailwal und Anurag Arjun wollten eine skalierbare Lösung für Ethereum schaffen. Nach mehreren Entwicklungsphasen und dem Start des Mainnets 2020 erfolgte 2021 die Umbenennung in Polygon.

Die wichtigsten Meilensteine von Polygon
Von 2017 bis heute: Die wichtigsten Meilensteine von Polygon

Wer hat Polygon erfunden?

Polygon wurde von Jaynti Kanani, Sandeep Nailwal und Anurag Arjun gegründet. Jaynti Kanani, ein erfahrener Softwareentwickler, spielte eine zentrale Rolle bei der technischen Umsetzung. Sandeep Nailwal brachte seine Expertise im Blockchain-Bereich ein, während Anurag Arjun als Produktmanager die strategische Ausrichtung mitgestaltete. Gemeinsam entwickelten sie eine Skalierungslösung für Ethereum, um dessen Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Die Polygon Foundation unterstützt die Weiterentwicklung des Netzwerks und fördert das Ökosystem durch Finanzierungen und Partnerschaften. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der strategischen Entwicklung und Adoption von Polygon.

Wie funktioniert Polygon?

Polygon ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die Transaktionen schneller und kostengünstiger macht. Mithilfe von Technologien wie Sidechains und Rollups verbessert Polygon die Skalierbarkeit, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Im Folgenden werden die zentralen Mechanismen von Polygon näher erläutert.

Layer-2-Blockchain

Polygon ist eine Layer-2-Blockchain für Ethereum, die darauf abzielt, Transaktionen schneller und günstiger zu machen. Statt jede Transaktion direkt auf der Ethereum-Blockchain zu validieren, verarbeitet Polygon diese außerhalb der Mainchain und sendet anschließend zusammengefasste Daten zurück an Ethereum.

Erklärung Layer-2-Blockchain bei Polygon
Polygon ist eine Layer-2-Blockchain für Ethereum

Durch diese Methode wird die Last auf Ethereum reduziert, wodurch Engpässe minimiert und die Transaktionskosten gesenkt werden. Nutzer profitieren von schnellen Transaktionen und geringen Gebühren, während gleichzeitig die Sicherheit von Ethereum genutzt wird.

Proof-of-Stake (PoS)

Polygon verwendet einen Proof-of-Stake (PoS) Mechanismus zur Sicherung des Netzwerks, bei dem Validatoren POL-Token staken, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erzeugen. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass alle Transaktionen gültig sind und keine betrügerischen Aktivitäten stattfinden.

Erklärung Proof-of-Stake Konsensmechanismus bei Polygon
Polygon nutzt den Proof-of-Stake Konsensmechanismus

Das PoS-System ist energieeffizienter als das Proof-of-Work (PoW) Verfahren von Bitcoin, da es keinen hohen Rechenaufwand erfordert. Teilnehmer, die sich als Validatoren engagieren, erhalten Belohnungen in Form von POL, was Anreize zur Netzwerksicherheit schafft.

Polygon Sidechains

Polygon setzt auf sogenannte Sidechains – eigenständige Blockchains, die mit Ethereum kompatibel sind. Diese Sidechains ermöglichen es, Transaktionen abseits der Ethereum-Mainchain zu verarbeiten, wodurch Geschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessert werden.

Erklärung Sidechains bei Polygon
Sidechains sind eigenständige Blockchains, die eine erhöhte Skalierbarkeit gewährleisten

Jede Sidechain kann eigene Regeln und einen eigenen Konsensmechanismus haben, bleibt aber durch Blockchain Bridges mit Ethereum verbunden. Dadurch können Nutzer Vermögenswerte zwischen Ethereum und Polygon übertragen, ohne auf die hohen Gebühren und langen Wartezeiten von Ethereum angewiesen zu sein.

ZK-Rollups und Optimistic Rollups

Polygon integriert zwei innovative Skalierungstechnologien: Zero-Knowledge-Rollups (ZK-Rollups) und Optimistic Rollups. Beide bündeln mehrere Transaktionen in einem einzigen Datenblock und übermitteln diesen anschließend gebündelt an Ethereum, wodurch die Effizienz gesteigert wird.

Erklärung Rollups bei Polygon
Polygon nutzt Rollups, um die Ethereum Blockchain zu entlasten

ZK-Rollups verwenden kryptografische Beweise zur sofortigen Verifizierung von Transaktionen, während Optimistic Rollups standardmäßig von der Gültigkeit der Transaktionen ausgehen und nur bei Betrugsverdacht eine Überprüfung initiieren. Diese Methoden entlasten das Ethereum-Netzwerk erheblich und ermöglichen schnelle, günstige Transaktionen.

Polygon ist Ethereum-kompatibel

Polygon ist vollständig mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, was es Entwicklern ermöglicht, bestehende Ethereum-Anwendungen ohne Änderungen auf Polygon zu migrieren. Insbesondere Polygon zkEVM strebt EVM-Äquivalenz an, sodass Smart Contracts und Tools nahtlos funktionieren, ohne dass zusätzlicher Entwicklungsaufwand oder erneute Sicherheitsprüfungen erforderlich sind.

Erklärung EVM-Kompatibilität bei Polygon
Polygon ist vollständig EVM-kompatibel

Durch diese Kompatibilität können Entwickler von den Vorteilen der Skalierung und niedrigen Gebühren profitieren, ohne auf die bewährte Ethereum-Infrastruktur verzichten zu müssen. Dies macht Polygon zu einer attraktiven Lösung für dApps und DeFi-Projekte.

Anwendungen und Nutzung von Polygon

Polygon ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks zu verbessern. Durch die Bereitstellung schnellerer und kostengünstigerer Transaktionen ermöglicht Polygon eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen.

Die wichtigsten Anwendungsfälle von Polygon (POL)
Die wichtigsten Anwendungsfälle von Polygon (POL)

Die drei wichtigsten Use Cases von Polygon sind:

  • Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi)
    Polygon bietet eine skalierbare Infrastruktur für DeFi-Protokolle wie Aave oder Uniswap. Dank niedriger Gebühren und schneller Transaktionszeiten ist Polygon eine beliebte Alternative zu Ethereum für dezentrale Finanzanwendungen.
  • Nicht-fungible Token (NFTs)
    Viele NFT-Marktplätze setzen auf Polygon, um Nutzern günstigere und schnellere Transaktionen zu ermöglichen. Künstler und Entwickler profitieren von der Skalierbarkeit, ohne hohe Gasgebühren zahlen zu müssen.
  • GameFi
    Blockchain-Spiele wie The Sandbox oder Decentraland nutzen Polygon, um In-Game-Assets sicher und kosteneffizient zu verwalten. Die niedrigen Transaktionskosten und schnelle Verarbeitung machen Polygon zu einer bevorzugten Lösung für GameFi-Projekte.

Neben diesen Kernanwendungen wird Polygon auch für Identitätslösungen, Unternehmens-Lösungen und skalierbare dApps genutzt. Durch seine hohe Interoperabilität und die günstigen Transaktionskosten bleibt Polygon eine attraktive Wahl für Entwickler und Unternehmen im Web3.

Polygon kaufen und verwahren

Die native Kryptowährung von Polygon, POL, wird für Transaktionsgebühren sowie für das Staking genutzt. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du POL kaufen kannst und welche sicheren Möglichkeiten es zur Verwahrung gibt.

Wie und wo kaufe ich Polygon?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Polygon (POL) zu kaufen. Besonders einfach und bequem ist der Kauf über eine Krypto-Börse, da diese eine benutzerfreundliche Oberfläche und verschiedene Zahlungsmethoden bieten. Unser Krypto-Börsen-Vergleich hilft dir, die beste Plattform für deinen Kauf zu finden.

Krypto-Börsen ermöglichen den Handel von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Polygon. Sie funktionieren ähnlich wie klassische Finanzbörsen, wobei Nutzer POL gegen Fiatgeld oder andere Kryptowährungen erwerben können.

Unsere Testsieger sind BitvavoBitpanda und Kraken.

Polygon Kaufanleitung
Unsere Polygon Kaufanleitung: In 5 einfachen Schritten kannst du in POL investieren

Um Polygon (POL) zu kaufen und sicher zu verwahren, kannst du diesen 5 Schritten folgen:

  1. Krypto-Börse auswählen
    Wähle eine seriöse Handelsplattform, die Polygon (POL) anbietet. Bekannte Anbieter sind Bitpanda, Kraken und Bitvavo.
  2. Konto registrieren
    Erstelle ein Konto bei der gewählten Börse und durchlaufe den Verifizierungsprozess, um deine Identität zu bestätigen.
  3. Einzahlung tätigen
    Überweise Geld auf dein Konto, z. B. per Banküberweisung oder Kreditkarte, um Polygon kaufen zu können.
  4. Polygon kaufen
    Suche nach Polygon (POL) in der Handelsoberfläche, wähle den gewünschten Betrag und bestätige den Kauf.
  5. Polygon verwahren
    Zur sicheren Aufbewahrung kannst du POL auf der Börse belassen oder in eine eigene Wallet, z. B. eine Hardware-Wallet, übertragen.

Für eine ausführliche Anleitung mit weiteren Details findest du in unserer Polygon Kaufanleitung die besten Anbieter und Kaufoptionen für Polygon.

Was sind die besten Polygon Wallets?

Für die sichere Aufbewahrung von Polygon (POL) stehen verschiedene Wallet-Optionen zur Verfügung. Während es für kleinere Beträge ausreichen kann, die Coins auf einer Börse zu belassen, empfehlen wir für größere Summen die Nutzung einer Hardware-Wallet. Diese bietet den besten Schutz vor Hacks oder Börseninsolvenzen.

Startseite Trezor
Trezor bietet sichere Hardware-Wallets für deine POL Token

Basierend auf unserer Erfahrung zählen der Ledger Nano S Plus und der Trezor One zu den besten Hardware-Wallets für Polygon. Beide bieten eine sichere und benutzerfreundliche Möglichkeit, POL offline zu verwahren.

Eine detaillierte Übersicht findest du in unserem Hardware-Wallet-Vergleich, der die besten Optionen im Markt analysiert. Für zusätzliche Sicherheitstipps lohnt sich zudem unser Beitrag zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen.

Wie versteuere ich Polygon korrekt?

In Deutschland unterliegt Polygon (POL) der Steuerpflicht, da Kryptowährungen als „andere Wirtschaftsgüter“ gemäß § 23 EStG behandelt werden. Gewinne aus dem Handel sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb eines Jahres realisiert und die Freigrenze von 1.000 Euro überschritten wird.

Gewinne aus dem Verkauf von Polygon sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist erzielt werden.

Falls du dich tiefer mit dem Thema Krypto-Steuern beschäftigen möchtest, findest du in unserem Krypto-Steuer-Hub umfassende Informationen, steuerliche Tipps zu Themen wie Staking, Mining und eine detaillierte Anleitung für die Steuererklärung.

💡 Mit Krypto-Steuer-Tools wie CoinTracking oder Koinly behältst du den Überblick über deine Krypto-Transaktionen und bereitest sie mühelos für das Finanzamt auf.

Polygon Staking

Polygon verwendet einen Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus, der es ermöglicht, durch das Staken von POL-Token zur Netzwerksicherheit beizutragen und dabei Belohnungen zu verdienen.

Beim Staking delegierst du deine POL-Token an einen Validator, der Transaktionen validiert und neue Blöcke zur Blockchain hinzufügt. Im Gegenzug erhältst du regelmäßige Staking-Belohnungen, die proportional zur Menge der gestakten Token sind.

Polygon Staking Anleitung
Durch Polygon Staking lassen sich zusätzliche Belohnungen in Form von POL verdienen
  1. Wallet einrichten
    Installiere eine kompatible Wallet wie MetaMask, um deine POL-Token selbst zu verwahren und am Staking teilzunehmen.​
  2. POL an eigene Wallet senden
    Kaufe POL über eine Krypto-Börse und übertrage sie in deine Wallet.​ Bedenke, dass du für das Staking POL-Token sowie ETH auf deiner Ethereum-Mainnet-Adresse benötigst.
  3. Validator auswählen
    Verbinde deine Wallet mit dem offiziellen Polygon Staking-Interface und wähle einen vertrauenswürdigen Validator aus der Liste aus. Achte dabei auf Faktoren wie Kommission und Performance.​
  4. Staking starten
    Gib die Anzahl der POL-Token ein, die du staken möchtest, und bestätige die Transaktion. Deine Token werden nun delegiert und beginnen, Belohnungen zu generieren.​
  5. Belohnungen verwalten
    Überwache regelmäßig deine Staking-Belohnungen über das Staking-Interface. Beachte, dass beim Unstaking eine Wartezeit von mehreren Tagen anfällt, bevor die Token wieder verfügbar sind.​

👉 Für eine detaillierte Anleitung und weitere Informationen zum Staking von Polygon empfehlen wir unseren Beitrag über Polygon Staking. Die besten Anbieter haben wir außerdem in unserem großen Krypto-Staking-Vergleich getestet.

Alternativ: Du kannst deine POL auch über Krypto-Lending-Plattformen verleihen, um feste Zinsen zu erhalten. In unserem Krypto Lending Vergleich findest du eine Übersicht der besten Anbieter, aktuellen Zinssätze und Sicherheitsmerkmale, damit du die für dich passende Lösung findest.

Chancen und Risiken von Polygon

Polygon hat sich als bedeutende Layer-2-Lösung etabliert, die darauf abzielt, die Skalierungsprobleme von Ethereum zu adressieren. Wie bei jeder Technologie gibt es sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. Im Folgenden werden fünf Vorteile und fünf Nachteile von Polygon gegenübergestellt.

Vorteile von Polygon
  • Skalierbare Layer-2-Lösung
  • Niedrige Transaktionsgebühren
  • Starke Entwicklergemeinschaft
  • Hohe Interoperabilität
  • Wachsende Akzeptanz im Web3-Bereich
Nachteile von Polygon
  • Sicherheitsmodell der Sidechains
  • Konkurrenz durch andere Layer-2- und Layer-1-Projekte
  • Governance-Herausforderungen bei Polygon 2.0
  • Begrenzte wirtschaftliche Anreize für Validatoren
  • Frühere Sicherheitsbedenken durch Smart-Contract-Exploits

Nachdem wir die Vor- und Nachteile von Polygon betrachtet haben, ist es wichtig, einige spezifische Kritikpunkte und Herausforderungen näher zu beleuchten.

Begrenzte wirtschaftliche Anreize für Validatoren

Polygon setzt auf einen Proof-of-Stake-Konsens, doch die langfristigen wirtschaftlichen Anreize für Validatoren sind begrenzt. Ab Juli 2025 ist im Rahmen von Polygon 2.0 eine jährliche POL-Emission von nur 1 % vorgesehen – deutlich weniger als bei vielen anderen Netzwerken. Zwar erhalten Validatoren zusätzlich Transaktionsgebühren und Bonuszahlungen, doch die Gesamtvergütung bleibt vergleichsweise niedrig.

Nachteile von Polygon (POL)
Die unklaren wirtschaftlichen Anreize führen zu einer sinkenden Anzahl an Validatoren

Geringe Renditen könnten dazu führen, dass weniger Validatoren teilnehmen oder bestehende das Netzwerk verlassen. Das gefährdet nicht nur die Netzwerksicherheit, sondern erhöht auch das Risiko einer stärkeren Zentralisierung.

Sicherheitsmodell der Sidechains

Ein zentrales Problem von Polygon ist das Sicherheitsmodell seiner Sidechains. Während Ethereum durch ein hohes Maß an Dezentralität und eine starke Validatorenstruktur abgesichert ist, müssen Polygon-Sidechains ihre eigene Sicherheit gewährleisten. Das bedeutet, dass sie potenziell anfälliger für Angriffe sind, insbesondere wenn die Anzahl der Validatoren begrenzt ist oder das Staking-Modell zu geringe Anreize bietet.

Zudem hängt die Sicherheit oft von individuellen Implementierungen der jeweiligen Chains ab, was zu Inkonsistenzen führen kann. Dadurch besteht das Risiko, dass einzelne Sidechains durch Schwachstellen kompromittiert werden, was das Vertrauen in das gesamte Ökosystem beeinträchtigen könnte.

Unsere Bewertung zu Polygon (POL)

Im folgenden Abschnitt fassen wir die wichtigsten Aspekte zu Polygon zusammen und geben unsere Einschätzung als Redaktion.

Das Wichtigste zu Polygon

  • Skalierungslösung
    Polygon bietet eine skalierbare Infrastruktur für Ethereum, um Transaktionen schneller und günstiger abzuwickeln. Es kombiniert Sidechains und moderne Layer-2-Lösungen wie zkEVM, um die Ethereum-Mainchain zu entlasten.
  • Konsensmechanismus
    Polygon verwendet einen Proof-of-Stake (PoS)-Mechanismus, bei dem Validatoren POL staken, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern.
  • Einsatzbereiche
    Polygon wird in zahlreichen Anwendungen genutzt, darunter DeFi, NFTs und Blockchain-Gaming. Geringe Gebühren und schnelle Transaktionen machen es für Entwickler und Nutzer attraktiv.
  • Dezentralität & Sicherheit
    Die PoS-Chain von Polygon ist technisch gesehen eine Sidechain mit eigenem Validatorenset. Dies führt zu Diskussionen über die tatsächliche Dezentralität und die langfristige Sicherheit der Infrastruktur.
  • Technologische Weiterentwicklung
    Polygon investiert in Zero-Knowledge-Technologien wie zkEVM, um echte Layer-2-Lösungen mit Ethereum-Sicherheit bereitzustellen. Ziel ist eine bessere Skalierung ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

Persönliche Einschätzung zu Polygon

Polygon hat sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Skalierungslösungen für Ethereum etabliert. Mit seinem modularen Ansatz ermöglicht es schnelle und kostengünstige Transaktionen und bietet verschiedene Technologien, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich eng mit Ethereum verbunden sind.

Persönliche Einschätzung zu Polygon (POL)
Polygon hat sich als flexible, modulare Skalierungslösung für Ethereum etabliert

Was mich an Polygon besonders beeindruckt, ist die Flexibilität des Netzwerks. Viele kennen wahrscheinlich die bekannte Proof-of-Stake-Chain, die als eigene Sidechain funktioniert – aber das ist längst nicht alles. Parallel dazu arbeitet Polygon auch an modernen Layer-2-Lösungen wie der Polygon zkEVM, die direkt auf der Sicherheitsstruktur von Ethereum aufsetzen. Genau diese Vielseitigkeit sorgt dafür, dass immer mehr DeFi-Projekte, NFT-Plattformen und auch Unternehmen auf Polygon setzen.

Natürlich läuft nicht alles reibungslos. Die PoS-Chain von Polygon ist technisch gesehen keine „echte“ Layer-2-Lösung, sondern eine Sidechain mit einem eigenen Validatorenset. Das kann – im Vergleich zu Rollup-Lösungen wie Arbitrum oder Optimism – gewisse Fragen in puncto Sicherheit aufwerfen. Und man merkt auch: Der Wettbewerb rund um Ethereum-Skalierung wird immer intensiver.

Trotzdem sehe ich Polygon auf einem vielversprechenden Weg. Gerade der Fokus auf zk-Technologien und die aktive Entwickler-Community machen deutlich, dass hier noch einiges kommt. Ich bin überzeugt, dass Polygon langfristig ein fester Bestandteil der Ethereum-Skalierungsstrategie bleibt – und im wachsenden Layer-2-Ökosystem eine wichtige Rolle spielen wird.

Eine detaillierte Analyse über die Zukunft von Polygon findest du in unserer Polygon Prognose.

Häufige Fragen zu Polygon (POL)
In unserer FAQ-Sektion beantworten wir häufige Fragen rund um Polygon

Häufige Fragen zur Kryptowährung Polygon (POL)

  • Was macht Polygon?

    Polygon ist eine Skalierungslösung für Ethereum, die schnellere und günstigere Transaktionen ermöglicht. Es bietet verschiedene Technologien wie Sidechains und Layer-2-Lösungen, darunter Polygon PoS und zkEVM, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich eng mit Ethereum verbunden sind. Dadurch verbessert Polygon die Skalierbarkeit und senkt die Gebühren für Nutzer und Entwickler.

  • Welche Vorteile bietet Polygon im Vergleich zu Ethereum?

    Polygon ermöglicht deutlich günstigere und schnellere Transaktionen als Ethereum. Es entlastet das Ethereum-Netzwerk, indem es Skalierungslösungen wie Sidechains und Layer-2-Technologien bereitstellt. Gleichzeitig bleibt die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) erhalten, sodass bestehende Anwendungen leicht migriert werden können.

  • Wie viele Polygon (POL) gibt es?

    Polygon hat im Rahmen seiner Weiterentwicklung zu Polygon 2.0 den nativen Token von MATIC auf POL umgestellt. Die anfängliche maximale Versorgung von POL beträgt 10 Milliarden Token. Zusätzlich ist eine jährliche Emission von 2 % vorgesehen: 1 % für Validator-Belohnungen sowie 1 % für die Community.

  • Wie lange dauert eine Polygon-Transaktion?

    Die Transaktionszeiten im Polygon-Ökosystem variieren je nach verwendeter Technologie. Auf der Polygon PoS-Chain werden Transaktionen in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Sekunden bestätigt. Bei Polygon zkEVM erfolgt die Bestätigung innerhalb des Netzwerks ebenfalls in etwa 2 bis 3 Sekunden. Jedoch kann das Übertragen von Assets zurück auf Ethereum aufgrund zusätzlicher Sicherheitsprüfungen etwa 30–60 Minuten dauern.

Literaturverzeichnis zu Polygon
Weitere Inhalte und Quellen zur Recherche findest du in unserem Literaturverzeichnis

Weitere Quellen und Informationen zu Polygon

 Du möchtest mehr über Polygon erfahren? In unserem Literaturverzeichnis findest du eine Auswahl an nützlichen Links, um tiefer in das Thema Polygon und seine Technologie einzusteigen.