Ethereum (ETH) ist nach Bitcoin (BTC) die zweitgrößte Blockchain auf dem Markt. Es handelt sich um eine dezentrales Netzwerk, welches mit Hilfe von Smart Contracts dezentrale Applikationen und Finanzanwendungen ermöglicht. Die native Kryptowährung ist Ether (ETH).

Ethereum (ETH): Alle Informationen
Nativer Coin ETH
Aktueller Preis 0.00 EUR (0.00% in 24h)
Marktkapitalisierung 100.000.000 €
Konsensalgorithmus Proof of Stake (PoS)
Gründer Vitalik Buterin
Gründungsjahr 2015
Handelbar auf eToro, Bitvavo, Coinbase, Binance, Kraken
Branche Smart Contract Blockchain
Explorer Etherscan.io
Github Ethereum Github
Whitepaper Ethereum Whitepaper

In diesem Artikel zeigen wir Dir die wichtigsten Grundlagen zu Ethereum und erläutern alle Eigenschaften und Themen, die Einsteiger wie Fortgeschrittene kennen sollten.

Die wichtigsten Artikel zu Ethereum (ETH):

Was ist Ethereum (ETH)? - Definition und Erklärung

Um die Frage zu klären, was Ethereum ist und wozu es überhaupt entwickelt wurde, blicken wir auf den Beginn der Kryptowährung zurück, da dies für Ethereum von großer Bedeutung ist.

Wie die Krypto-Börse Gemini in Zusammenarbeit mit CoinMarketCap und Seedly festgestellt hat, ist Ethereum in Singapur sogar schon beliebter als Bitcoin. Dies hat sich im Rahmen einer Studie mit dem Bericht „The State of Crypto in Singapore Report 2021“ ergeben.

In welche Kryptowährungen sind die Einwohner Singapurs investiert? - Grafik
In welche Kryptowährungen sind die Einwohner Singapurs investiert?

Das Ethereum-Whitepaper wurde Ende 2013 von Vitalik Buterin, der als Hauptgründer des Projekts auftritt, veröffentlicht. Im Whitepaper wurde das grundsätzliche Konzept und die Funktionsweise von Ethereum und der dazugehörigen Kryptowährung ETH beschrieben.

Auf den Bitcoin folgten zahlreiche Kryptowährungen, die auf dasselbe Grundgerüst aufbauten. Buterin hingegen hatte sich dazu entschieden, neue Wege einzuschreiten. Die technische Basis des Bitcoins war ihm zu starr und konnte die Komplexität seiner Idee nicht abbilden. Waren Kryptowährungen bisher darauf ausgelegt, als Zahlungsmittel genutzt zu werden, wollte Buterin mit Ethereum eine Plattform für dezentrale Anwendungen schaffen.

📌
Ethereum stellt somit keine einfache Kryptowährung, sondern eine gesamte Plattform (Blockchain) dar, die Entwicklern als Grundlage für dezentrale Anwendungen dient.

Als Erklärung für Ethereum können wir eine mögliche Definition wie folgt festhalten:

Ethereum ist eine dezentrale Plattform, auf der Entwickler dezentrale Anwendungen realisieren können. Das zugehörige Zahlungsmittel von Ethereum ist die Kryptowährung Ether (ETH).

Ethereum Blockchain: So funktioniert ETH

Um zu verstehen, wie Ethereum funktioniert, müssen wir einen Blick auf den Aufbau von Ethereum werfen und darauf eingehen, wofür Ethereum entwickelt wurde. Besonders die Smart Contracts nehmen hierbei eine bedeutende Rolle ein. Im Folgenden erklären wir die Funktionsweise von Ethereum genauer.

Ethereum Smart Contracts

Mit Smart Contracts hat Ethereum den Kryptowährungssektor revolutioniert. Bei einem Smart Contract handelt es sich um einen „intelligenten“ Vertrag, der in der Regel zwischen zwei Personen oder Parteien realisiert wird.

Ein Smart Contract ist letztendlich ein Code oder eine Art Programm, der auf der Ethereum Blockchain läuft. Er wird also in einer öffentlichen Datenbank gespeichert und kann nicht mehr verändert werden.

Transaktionen werden über die im Smart Contract vorgeschriebenen Bedingungen ausgeführt und auf der Ethereum Blockchain verarbeitet. Dadurch ist keine dritte Partei notwendig, die die Einhaltung der Regeln in einem Vertrag gewährleistet.

📌
Der Vorteil von Smart Contracts auf Ethereum liegt vor allem in der Dezentralität. Der Smart Contract wird auf der Blockchain ausgeführt und komplett automatisiert über das vertrauenswürdige Ethereum Netzwerk verarbeitet.

Mit diesem revolutionären Konstrukt hat Ethereum einen wichtigen Grundstein gesetzt, Entwicklern eine dezentrale Plattform bereitzustellen, welche eine theoretisch endlose Bandbreite von dezentralen Anwendungen (dApps) möglich macht.

Anzahl dezentraler Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain
Anzahl dezentraler Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain | Grafik: stateofthedapps.com

Entwickler können demnach ohne Einschränkungen das offene Ethereum Netzwerk und dessen Sicherheit und Dezentralität nutzen, um Tausende von verschiedenen Anwendungen zu erstellen. Zu den gefragtesten Anwendungsgebieten gehören Games, Glücksspiel und Finanzen. Der dezentrale Finanzbereich auf Ethereum wird als Decentralized Finance (DeFi) bezeichnet.

Ethereum Virtual Machine (EVM)

Technisch möglich macht all dies die sogenannte Ethereum Virtual Machine (EVM).

📌
Bei der EVM handelt es sich wohl um eine der wichtigsten Innovationen im Ethereum Netzwerk. Vor Ethereum konnten Anwendungen nur so konzipiert werden, dass sie eine begrenzte Anzahl von Operationen durchführen konnten. So auch Bitcoin. Schließlich wurde BTC ursprünglich als Peer-to-Peer-Währung konzipiert.

Die EVM ermöglicht hingegen jedem, jedes Programm, unabhängig von der Programmiersprache, auszuführen. Die einzigen Restriktionen sind hier Speicher und Zeit, die ausreichend zur Verfügung stehen müssen. Auf technischer Ebene erfüllt die Ethereum Virtual Machine die Eigenschaften der Turing-Vollständigkeit.

Die Ethereum Virtual Machine hat den Prozess der Erstellung von Blockchain-Anwendungen um ein Vielfaches vereinfacht und effizienter gemacht. Neue Anwendungen brauchen keine eigene Blockchain mehr, sondern können allesamt über das Ethereum Netzwerk betrieben werden.

Basis hierfür ist die für Ethereum eingeführte Programmiersprache Solidity.

Ethereum Virtual Machine (EVM) | Quelle: Ethereum EVM illustrated - Titelbild
Ethereum Virtual Machine (EVM) | Quelle: Ethereum EVM illustrated

Viele Kryptowährungen haben daher keine eigene Blockchain. Kryptos, die nicht auf eine eigene Blockchain setzen, werden Token genannt.

Damit hat Ethereum eine weitere Innovation nach Bitcoin geschaffen und sich von anderen zur damaligen Zeit existierenden Projekten stark abgehoben. Ethereum ermöglicht somit viele neue Use-Cases, die vorher nicht möglich waren.

Ethereum (ETH): Der native ETH-Token im Überblick

Neben der revolutionären Smart Contract-Funktion setzt auch Ethereum auf eine eigene Kryptowährung namens ETH. Auch wenn von der Kryptowährung Ethereum gesprochen wird, ist die eigentliche Kryptowährung im Ethereum-Ökosystem Ether (ETH). Im Folgenden geben wir Dir einen Überblick zur Kryptowährung.

Ethereum Mining, Staking und ETH Supply

Die maximale Anzahl an ETH ist prinzipiell unbegrenzt und unterlag zunächst einer festgelegten Inflation. Demnach gibt es keine Obergrenze für die Anzahl an ETH, die sich irgendwann in Umlauf befinden werden.

Die Gebühren im Ethereum Netzwerk sind abhängig von der Anzahl der Operationen im Smart Contract und der Auslastung des Netzwerks. Aktuell ist das Netzwerk nämlich stark begrenzt und kann nur eine bestimmte Anzahl an Transaktionen durchführen. Die Gebühren steigen dabei mit der Anzahl der Transaktionen. Daraus resultiert eine beschränkte Skalierbarkeit.

Diese Problematik und die steigende Anzahl an dezentralen Anwendungen, die über Ethereum laufen, haben dazu geführt, dass sich Ethereum für einen Wechsel von Proof-of-Work (PoW) auf Proof-of-Stake (PoS) entschieden hat. Das ist notwendig, um darauf aufbauend neue Maßnahmen einzuleiten, um die Skalierbarkeit des Netzwerks zu erhöhen.

Ethereum-Umlaufmenge im Jahresverlauf 2021 - Grafik
Ethereum-Umlaufmenge im Jahresverlauf 2021

Durch das London-Upgrade werden viele Coins (in dem Fall durch die Gebühren) in einem sogenannten Burning-Prozess verbrannt, so dass Ethereum schrittweise deflationär werden könnte.

Einen weiteren Schritt dafür hat der Ethereum Merge beigetragen. Mit dem Merge ist der Wechsel von Proof-of-Work auf Proof-of-Stake abgeschlossen. Allerdings können Nutzer ihre Ether Coins noch nicht wieder abheben, wenn sie diese staken. Das geht erst, wenn das Shanghai-Update im März 2023 (voraussichtlich) ausgerollt wird.

Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Abschnitt über das Update auf ETH 2.0.

Was ist ein ERC-20-Token?

ERC20 ist ein offizielles Protokoll, um Verbesserungen am Ethereum Netzwerk vorzuschlagen.

ERC steht für Ethereum Request for Comment und 20 ist die Vorschlagskennung.

Dies ist ein gängiger Standard zum Erstellen von Token auf der Ethereum Layer-1 Blockchain. Die meisten Projekte setzen auf den ERC20-Token-Standard. Hierbei stehen in der Regel neue Anwendungszwecke im Vordergrund, ohne dabei auf eine komplett eigene Blockchain setzen zu müssen.

Dabei können neue Nutzer nicht nur für bestimmte Aktionen innerhalb der Anwendung incentiviert werden, sondern können weitere Eigenschaften wie Staking, Burning usw. aufweisen. Damit versuchen die Initiatoren sicherzustellen, dass der jeweilige ERC20 Token, die besten Eigenschaften erhält, um im Preis zu wachsen.

Die Anzahl von ERC-20-Token hat mittlerweile die Zahl von 700.000 überschritten. Dies unterstreicht die Beliebtheit des Standards.

Was ist ein ERC721-Token?

Ein weiterer bekannter Token Standard auf Ethereum ist der ERC-721. Hierbei handelt es sich um Non-Fungible-Token – auch bekannt als NFT. Spätestens seit dem regelrechten NFT-Boom im Jahr 2021 sind NFT auch für Laien ein Begriff.

📌
NFT sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die nicht austauschbar oder fälschbar sind. Das bedeutet, dass vor allem Echtheitszertifikate mit NFT realisierbar sind. Mittlerweile finden NFT Einzug in unseren Alltag.

Einer der beliebtesten Usecases sind hierbei Sammelkarten (engl. collectibles). Jeder Token könnte somit eine bestimmte Sammelkarte oder auch Kunstwert digital repräsentieren und gewährleisten, dass es sich tatsächlich um das originale Sammelstück handelt.

Die erste erfolgreiche Anwendung auf diesem Token-Standard war in 2017 CryptoKitties und hat zu einer kurzfristigen Überladung des Ethereum Netzwerkes geführt. Mittlerweile bauen bereits viele weitere Spiele auf diesem Standard auf. Besonders beliebt sind beispielsweise Play-to-Earn-Spiele wie Axie Infinity. Auch digitale Kunst ist beliebt. Sogenannte CryptoPunks werden als digitale Kunstwerke sogar für zweistellige Millionenbeträge versteigert.

CryptoPunk #7523 namens "Covid Alien" wurde für 11,2 Millionen US-Dollar versteigert - Grafik
CryptoPunk #7523 namens "Covid Alien" wurde für 11,2 Millionen US-Dollar versteigert

Auf Ethereum sind noch weitere Token Standards möglich, auf die wir an dieser Stelle nicht weiter eingehen wollen. Grundsätzlich lassen sich alle physischen Werte auf Basis der verschiedenen Token-Standards digital repräsentieren. Das ermöglicht eine Fülle von Möglichkeiten, die in Zukunft unsere physische Welt „tokenisieren“ könnten.

Ethereum und Decentralized Finance (DeFi)

Besonders für institutionelle Anleger ist Ethereum sehr interessant. Das liegt vor allem an Decentralized Finance (DeFi).

Dabei geht es grundsätzlich um Ethereum basierte dApps, Protokolle, digitale Assets und Smart Contracts, die dafür genutzt werden, um mit einem neuen Wirtschaftszweig ein neues Finanzsystem zu schaffen.

Das Ziel hierbei: die Dezentralisierung von Banken und Finanzdienstleistern.

Auch innerhalb der Kryptoszene setzen Anleger und Investoren auf dezentrale Börsen (DEX) wie beispielsweise Uniswap.

📌
DeFi bildet bereits bekannte Finanzinstrumente auf der Ethereum Blockchain ab. Durch die nötigen Smart Contracts werden sie funktionsfähig gemacht. Dadurch haben auch Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen, die zuvor durch verschiedene Faktoren aus der traditionellen Finanzwelt ausgeschlossen wurden.

Die Vorteile liegen in der Zensurresistenz, Unveränderbarkeit und Sicherheit. Sollten allerdings Fehler im Code enthalten sein, ist eine Änderung unumgänglich. Dies widerspricht wiederum dem Grundsatz der Blockchain-Technologie. Zudem kann die Irreversibilität als Vor- sowie Nachteil angesehen werden.

Wie eine Studie von Chainanalysis zeigt, sind DeFi-Plattformen seit Januar 2020 stark gewachsen. Insbesondere die Tendenz ist beeindruckend. Im Juni 2020 erhielten DeFi-Plattformen einen Zufluss von 2 bis 3 Milliarden US-Dollar. Diese Zahl begann im August schnell zu wachsen und liegt nun im Mai 2021 konstant bei über 20 Milliarden US-Dollar pro Woche.

Enticklung von DeFi-Plattformen | Quelle: Chainanalysis - Statistik
Wöchentliches Transaktionsvolumen an DeFi Plattformen | Quelle: Chainanalysis

Ethereum 2.0: Von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake

Zu Beginn hat Ethereum wie Bitcoin auf das Proof-of-Work-Verfahren gesetzt, auch wenn bei Ethereum andere Mining-Hardware Verwendung findet. Das liegt daran, dass sich der Hashalgorithmus von Ethereum (Ethash) zu dem von Bitcoin (SHA-256) unterscheidet.

Doch der PoW Konsensalgorithmus zeigt eine deutliche Schwäche in Sachen Skalierbarkeit und Netzwerkgebühren. Die Blöcke sind in der Größe begrenzt und werden nur alle 10 bis 19 Sekunden gefunden. Dadurch sind die Transaktionen, die pro Sekunde durch das Netzwerk laufen können, stark begrenzt. Durch die schnell steigende Anzahl an Anwendungen und Protokollen auf dem Ethereum Netzwerk wird bei den gegebenen Bedingungen irgendwann das gesamte Netzwerk verstopft sein und macht die Ausführung der verschiedenen dApps unmöglich.

Deswegen hat sich die Ethereum Foundation dazu entschlossen, auf einen anderen Konsensalgorithmus zu wechseln – Proof-of-Stake.

Durch die Umstellung wird das klassische Ethereum Mining mit einem hohen Energieaufwand nicht mehr nötig sein. Neue Blöcke und Transaktionen werden durch Knoten (Nodes) mit einer Mindestanzahl von 32 ETH gefunden und verifiziert. Damit kann jeder Nutzer, der mehr als 32 ETH besitzt, an der Validierung neuer Blöcke teilnehmen und im Gegenzug eine Belohnung in ETH kassieren. Je mehr ETH gestakt werden, umso höher ist die Chance einen Block zu finden und die jeweilige Belohnung zu erhalten.

Das erhöht den Durchlauf enorm, aber birgt auch gewisse Risiken für die Sicherheit und den Grad der Dezentralisierung. Der Wechsel soll über einen längeren Zeitraum erfolgen und zusammen mit anderen Veränderungen in Ethereum 2.0 resultieren.

Einer der wichtigsten Schritte – der Ethereum Merge – hat mittlerweile bereits stattgefunden. In diesem Schritt ist die alte Blockchain mit der neuen auf Proof-of-Stake-basierten Beacon-Chain verschmolzen. Da nicht alle diesen Schritt mitgehen wollte, ist derweil eine neue Kryptowährung entstanden, EthereumPOW. Diese setzt weiterhin auf den Proof-of-Work-Konsensalgorithmus.

Ethereum Prognose: Wie entwickelt sich der ETH Preis?

ETH ist nach Bitcoin die erste Kryptowährung, die kurzfristig eine Marktkapitalisierung von 500 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Sollte sich der Ethereum Kurs zukünftig ähnlich entwickeln, dürfte ETH nach BTC ebenfalls die Billionenmarke durchbrechen. Mittlerweile ist allerdings selbst Bitcoin weit von der Billionenmarke entfernt.

Das nächste kurzfristige Ziel von Ethereum ist die 1.500 Dollarmarke. Den aktuell notiert Ethereum bei rund 1.300 US-Dollar. Das Allzeithoch in Höhe von rund 4.900 USD notiert noch vom November 2021.

Entscheidend für die langfristige Entwicklung ist jedoch die Umsetzung der Roadmap.

Daher nimmt die Umstellung auf Ethereum 2.0 eine wichtige Rolle für die Kursentwicklung ein. Ebenfalls wichtig ist dabei die Entwicklung der einzelnen Anwendungsgebiete wie DeFi oder NFT. Wenn sich dieser weiterhin gut entwickelt, profitiert auch Ethereum von der steigenden Anzahl an Applikationen sowie deren Popularität.

Weitere Indikatoren, die sich auf den ETH Kurs auswirken, findest Du in unserer Ethereum Kurs Prognose.

Ethereum (ETH) kaufen: Diese Möglichkeiten gibt es

Es gibt viele Möglichkeiten, Ethereum zu kaufen, Die beiden wichtigsten Wege stellen hierbei Krypto-Börsen und Krypto-Broker dar.

Einerseits kannst Du Krypto-Broker nutzen, um in Ethereum zu investieren. Hier kaufst Du die Kryptowährung in den meisten Fällen nicht direkt, sondern spekulierst auf den weiteren Kursverlauf. Die Differenz zwischen des Kauf- und Verkaufspreises ist der Spread, durch den sich der Broker finanziert.

Der Vorteil von Brokern wie eToro ist, dass Du Ethereum mit PayPal kaufen kannst. Die Alternative zu Krypto-Brokern stellen Krypto-Börsen wie Bitvavo dar. Hier partizipierst Du direkt mit anderen Teilnehmern, während der Broker im anderen Fall stets Dein direkter Handelspartner ist.

Beachte zudem, dass Du die volle Verantwortung über Deine Kryptowährung auf einer Börse hast, so dass Du Dich um die Verwahrung kümmern solltest. Nutze daher eine Hardware-Wallet, um Deine Ether bestmöglich zu schützen.

Ethereum Wallets für die sichere Verwahrung

Um die Sicherheit Deiner Ethereum-Investments sicherzustellen, ist es wichtig, eine Ethereum Wallet zu verwenden.

In unserem Grundlagen Artikel über Ethereum Wallets findest Du alle relevanten Informationen zu dem Thema. Wir stellen dort nicht nur die besten Ethereum Wallet Anbieter vor, sondern zeigen Dir auch, wie Du eine eigene Wallet einrichtest.

Fazit zu Ethereum (ETH)

Ethereum ist seit Jahren die unangefochtene Nummer zwei im Kryptowährungssektor. Das ist insbesondere darum bemerkenswert, da es vor Ethereum bereits zahlreiche andere Kryptowährungen auf dem Markt gegeben hat. Zumindest mittelfristig sollte das Standing von Ethereum ausreichen, um sich auf dem Markt zu behaupten.

Heutzutage ist Ethereum im DeFi-Markt mit Smart Contracts nicht mehr allein. Potenzielle Konkurrenten in diesem Gebiet sind Projekte wie Cardano (ADA) oder Solana (SOL). Dennoch hat Ethereum einige Vorteile.

Der große Vorteil von Ethereum ist natürlich die Anzahl der auf dem Netzwerk laufenden dezentralen Applikationen. Das Ethereum-Netzwerk hat bereits bewiesen, dass es trotz steigender Gebühren mit der größer werdenden Anzahl an Applikation klarkommt.

Der Schwenk auf Ethereum 2.0 soll zudem zahlreiche Schwachstellen beheben. Hierbei solltest Du vor allem darauf achten, ob Ethereum die Schwierigkeit bei der Skalierbarkeit gelöst bekommt. Sollte dies gelingen, ist Ethereum sicherlich auch langfristig seiner Konkurrenz voraus und damit eine Kryptowährung für die Zukunft.

Einige Ethereum-Investoren gehen sogar davon aus, dass ETH Bitcoin als größte Kryptowährung überholen wird. Dieses Szenario bezeichnen wir als Flippening.

Häufige Fragen (FAQ)

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ethereum (ETH).

  • Was ist Ethereum?

    Ethereum ist eine dezentrale und öffentlich zugängliche Plattform, die Anwendern ermöglicht, Blockchain-Anwendungen zu entwickeln. Die zugehörige Kryptowährung wird Ether (ETH) genannt.
  • Wie funktioniert Ethereum?

    Die Besonderheit an Ethereum sind die Smart Contracts. Smart Contracts sind "intelligente Verträge", die an bestimmte Bedingungen geknüpft sind. So können Veträge zwischen zwei Parteien ohne eine Zwischeninstanz, wie die Bank, geschlossen werden. Ein Anwendungsbeispiel ergibt sich daher bei der Vergabe von Krediten.
  • Was ist Ethereum 2.0?

    Der Hauptunterschied zwischen Ethereum 2.0 und Ethereum ist, dass für die Erzeugung neuer Ether vom Proof-of-Mining auf das Proof-of-Stake-Verfahren gesetzt wird. Dadurch wird die Blockchain deutlich effizienter.
  • Wo kann ich Ethereum kaufen?

    Du kannst Ethereum auf Krypto-Börsen wie Kraken, Coinbase oder Binance kaufen. Wenn Du Ethereum mit PayPal kaufen möchtest, empfehlen wir Krypto-Broker wie eToro.