Layer 1 Blockchains sind die Basis eines Blockchain-Netzwerks. Sie sind für die Aufzeichnung von Transaktionen im öffentlichen Ledger und für die Sicherheit verantwortlich.

💡
Layer 1 Coins haben bis dato in den vergangenen Bullenmärkten immer einen Hype erlebt.

Es lohnt sich daher, sich intensiver mit dem Thema der Layer 1 Coins auseinanderzusetzen. Welche Layer 1 Kryptowährungen es gibt und was sie unterscheidet, erklären wir Dir in diesem Artikel!

Was ist eine Layer-1 Blockchain? - Definition und Erklärung

Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) sind die berühmtesten Beispiele für Layer 1 Coins. Sie bilden die Basis und sind für die Sicherheit verantwortlich. Layer 2 Lösungen können dann „auf“ den Fundamenten der Layer 1 Kryptos gebaut werden.

💡
Eine Layer-1 Blockchain stellt die Basisarchitektur für das Netzwerk bereit. Sie verarbeitet und validiert Transaktionen auf der Blockchain.

Layer-1 Blockchains müssen sich bei ihrem Aufbau vielen Herausforderungen stellen. Die Blockchain-Netzwerke sind daher häufig ziemlich unterschiedlich aufgebaut. Der Konsensalgorithmus kann sich also bei den verschiedenen Kryptowährungen unterscheiden. Es gibt nicht ausschließlich Proof-of-Work (PoW) oder ausschließlich Proof-of-Stake (PoS) Layer-1 Blockchains.

Die besten Layer 1 Kryptowährungen

Layer 1 Coins zählen zu den beliebtesten Kryptowährungen. Durch ihre fundamentale Funktion stellen sie außerdem essenzielle Infrastruktur bereit. Auch deswegen gibt es zahlreiche Layer-1 Protokolle, die sich auf dem Markt etablieren möchten. Hier siehst Du eine Liste aller wichtigen Layer-1 Blockchains:

Liste aller wichtigen Layer-1 Blockchains
Blockchain Ticker Marktkapitalisierung Zur Erklärung
Bitcoin BTC 388 Mrd. USD Bitcoin (BTC)
Ethereum ETH 172 Mrd. USD Ethereum (ETH)
Binance Coin BNB 44 Mrd. USD Binance Coin (BNB)
Ripple XRP 18 Mrd. USD Ripple (XRP)
Cardano ADA 11 Mrd. USD Cardano (ADA)
Dogecoin DOGE 9 Mrd. USD Dogecoin (DOGE)
Solana SOL 7 Mrd. USD Solana (SOL)
Polkadot DOT 7 Mrd. USD Polkadot (DOT)
Tron TRX 6 Mrd. USD Tron (TRX)
Litecoin LTC 4,8 Mrd. USD Litecoin (LTC)
Avalanche AVAX 5 Mrd. USD Avalanche (AVAX)
Toncoin TON 3,3 Mrd. USD Toncoin (TON)
Cosmos ATOM 3,2 Mrd. USD Cosmos (ATOM)
Monero XMR 2,5 Mrd. USD Monero (XMR)
Ethereum Classic ETC 2,3 Mrd. USD Ethereum Classic (ETC)
Bitcoin Cash BCH 2,1 Mrd. USD Bitcoin Cash (BCH)
Stellar XLM 2 Mrd. USD Stellar (XLM)
Aptos APT 1,7 Mrd. USD Aptos (APT)
Hedera HBAR 1,6 Mrd. USD Hedera (HBAR)
Near Protocol NEAR 1,5 Mrd. USD Near Protocol (NEAR)
VeChain VET 1,4 Mrd. USD VeChain (VET)
Internet Computer ICP 1,35 Mrd. USD Internet Computer (ICP)
Algorand ALGO 1,3 Mrd. USD Algrorand (ALGO)
EOS EOS 1 Mrd. USD EOS (EOS)
MultiversX (Elrond) EGLD 935 Mio. USD MultiversX (ex Elrond) (EGLD)
Tezos XTZ 910 Mio. USD Tezos (XTZ)
Fantom FTM 890 Mio. USD Fantom (FTM)
Terra Luna Classic LUNC 700 Mio. USD Terra Luna Classic (LUNC)
NEO NEO 650 Mio. USD NEO (NEO)
Klaytn KLAY 650 Mio. USD Klaytn (KLAY)
Sui SUI 600 Mio. USD Sui (SUI)
Helium HNT 275 Mio. USD Helium (HNT)
Chia XCH 240 Mio. USD Chia (XCH)
Kadena KDA 200 Mio. USD Kadena (KDA)

Die bekanntesten und wichtigsten Layer 1 Kryptowährungen stellen wir Dir nun kurz und knapp vor.

Bitcoin

Wer sich mit Kryptowährungen beschäftigt, kommt an Bitcoin (BTC) nicht vorbei. Es handelt sich um die älteste und größte Layer-1 Kryptowährung weltweit. Bitcoin ist fundamental nicht schwierig zu verstehen. Bitcoin ist ein dezentrales digitales Zahlungssystem, welches frei von Zensur ist und von jedem Menschen genutzt werden kann.

💡
Die zwei großen Besonderheiten von Bitcoin (BTC) sind die Sicherheit und die Dezentralität.

Während andere Kryptowährungen ebenfalls darauf abzielen, dezentral zu sein, so sind sie es in der Praxis (noch) nicht vollständig. Sowohl die Programmierung, das Mining, als auch die Bitcoin Nodes sind bereits heute ausreichend dezentralisiert.

Die hohe Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks kommt durch den zugrundeliegenden Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus zustande. Bitcoin ist durch enorm viel Rechenleistung der Bitcoin-Miner gesichert. Um Bitcoin zu schürfen, ist ein Nachweis von vollbrachter physikalischer Arbeit notwendig.

Da Bitcoin mit großem Abstand die größte Proof-of-Work Kryptowährung ist, handelt es sich bei Bitcoin um das weltweit sicherste Netzwerk. Durch den Netzwerkeffekt wird es schwierig bis unmöglich, dass Bitcoin von anderen Proof-of-Work Kryptowährungen eingeholt wird, was die Marktkapitalisierung angeht.

Ethereum

Nach Bitcoin (BTC) handelt es sich bei Ethereum (ETH) um die zweitgrößte Kryptowährung. Ethereum ist die größte und bekannteste Plattform für Smart Contracts. Ethereum profitiert ebenfalls sehr vom Netzwerkeffekt und hat in der gesamten Branche die meisten dezentralen Anwendungen (dApps) auf sich laufen.

Das Projekt stellt somit nicht nur eine einfache Layer-1 Kryptowährung dar, sondern bildet die Grundlage für viele weitere Anwendungen, welche auf Ethereum programmiert werden können.

💡
Beliebte Anwendungen auf Ethereum kommen beispielsweise aus dem Decentralized Finance (DeFi) und Non-Fungible Token (NFT) Bereich.

Die Layer 1 Blockchain Ethereum hat sein vollständiges Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft, da die Plattform noch immer mit Skalierungsproblemen zu kämpfen hat. Der Wechsel des Konsensmechanismus von Proof-of-Work auf Proof-of-Stake war die Grundlage für die weitere Entwicklung. Im jetzigen Zustand ist Ethereum noch nicht für die Massenadoption bereit.

Sollte das Team hinter Ethereum die Roadmap wie geplant umsetzen können, erwartet uns noch eine lange und spannende Reise für das Ethereum Netzwerk und den Ethereum Kurs.

Cardano

Cardano (ADA) ist ein Konkurrent von Ethereum und anderen Smart Contract Plattformen. Im Gegensatz zu Ethereum setzte Cardano bereits zum Zeitpunkt des Launches auf den Proof-of-Stake Konsensmechanismus. Cardano hat durch seine Architektur weniger Probleme mit der Skalierung.

💡
Die wissenschaftlichen Ansätze bei der Implementierung von Updates machen die Cardano Blockchain besonders. Cardano strebt danach, mehr Features zu entwickeln, als es jemals ein anderes Protokoll geschafft hat. Das Team der Cardano-Entwickler setzt sich aus Experten der Ingenieurswissenschaften und der Forschung zusammen.

Die Funktion der Cardano Blockchain basiert auf der Multi-Layer-Technologie. Cardano besteht aus zwei Komponenten: dem Settlement Layer und dem Computing Layer. Grundlage bildet das Settlement Layer, welche für den Transfer von ADA verantwortlich ist. Durch die Entkopplung einzelner Komponenten ist Cardano zwar komplexer, aber auch flexibler und schneller.

Cardano bietet einen neuen Ansatz im Bereich der Smart Contract Plattformen und daher eine große Community aufbauen können. Eine lange Historie in Bezug auf dApps und Smart Contracts hat das Projekt jedoch noch nicht.

Binance Coin

Der Binance Coin (BNB) ist der Token der weltgrößten Krypto-Börse Binance. Anders als andere Token von Krypto-Börsen hat BNB eine Vielzahl an Funktionen.

💡
Im gesamten Ökosystem von Binance spielt der Binance Coin (BNB) auch als Layer-1 Token eine tragende Rolle.

So kann BNB beispielsweise verwendet werden, um die Gebühren beim Handel auf Binance zu senken und an Initial Exchange Offerings (IEOs) teilzunehmen. Binance gilt als beliebte all-inclusive Plattform im Krypto-Sektor und ist bereits seit Jahren Marktführer.

Auch wenn das Ökosystem rund um BNB sehr zentralisiert gestaltet ist, konnte es viele Nutzer für sich gewinnen. Vor allem die Binance Smart Chain (BSC) hat im letzten Bullenmarkt enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Anwendungen auf dem BEP-20 Standard konnten große Kurssprünge vorweisen.

Solana

Auch bei Solana (SOL) handelt es sich um eine spannende Layer 1 Kryptowährung. Solana ist ebenfalls eine Plattform, welche Smart Contracts ermöglicht. Dezentrale Finanzen (DeFi) stehen hierbei im Vordergrund. Wie auch die anderen Layer-1 Protokolle verfolgt Solana den Ansatz möglichst skalierbar zu sein.

💡
Solana setzt mit einem neuen Konsensmechanismus namens Proof-of-History (PoH) auf Skalierbarkeit. Bis zu 50.000 Transaktionen soll die Blockchain in der Theorie verarbeiten können. Zum Vergleich: die Ethereum Blockchain schafft aktuell nur 15 Transaktionen pro Sekunde.

Dank der Schnelligkeit erhofft sich das Solana-Team mit großen Zahlungsdienstleistern wie Visa konkurrieren zu können. Auch die Verbreitung von dApps soll Solana beschleunigen, da die Blockchain massentauglich sein soll. Smart Contracts sollen in sehr kurzer Zeit verarbeitet werden. Im Bereich der NFTs konnte Solana bereits erste Erfolge feiern.

Solana befindet sich jedoch noch in einer frühen Entwicklungsphase. Momentan gibt es noch einige Stellen, an welchen die Entwickler das Projekt optimieren müssen. Der Ansatz von Solana ist jedoch sehr faszinierend und hat eine große Community um die Layer-1 Blockchain entstehen lassen.

Wie haben wir die besten Layer-1 Blockchains ausgewählt?

Bei der Auswahl der besten Layer 1 Coins haben wir uns vorwiegend auf die Beliebtheit und die Nutzeranzahl fokussiert. Ein gutes Netzwerk bietet schließlich keinen Mehrwert, wenn es keine Nutzer hat. Bitcoin, Ethereum, Cardano, BNB und Solana sind daher Layer 1 Protokolle, welche bereits gute Daten vorweisen können.

Innovativität hat für uns ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. Unsere Auswahl der Top 5 Layer 1 Coins beinhaltet ausschließlich einzigartige Projekte, welche Probleme der Krypto-Szene adressieren und auf eine neue Art und Weise lösen. So schaffen die Protokolle automatisch eine Nachfrage nach ihrem nativen Layer-1 Token.

Alleinstellungsmerkmale sind daher bei unserer Auswahl definitiv gegeben. Marktdaten wie die Liquidität und die Marktkapitalisierung sind ebenfalls in unsere Bewertung eingeflossen.

Welche neuen Layer-1 Coins gibt es?

Nun haben wir Dir bereits fünf größere und etablierte Layer 1 Blockchains vorgestellt. Für Investoren ist es zwar wichtig, die bekannten Kryptowährungen abzudecken, da diese vermeintlich sicherer sind, jedoch suchst Du vermutlich auch zusätzlich nach kleineren Projekten.

Der Vorteil von neuen Layer-1 Kryptos ist es, dass diese noch nicht jeder auf dem Schirm hat. Die potenzielle Kurssteigerung ist somit größer. Im Gegenzug ist jedoch auch das Risiko erhöht, da das Projekt noch nicht so viele Nutzer für sich gewinnen konnte.

⚠️
Neue Layer-1 Coins konnten in den vergangenen Bullenmärkten stets eine überdurchschnittliche Rendite erzielen. Eine Garantie gibt es hierfür jedoch nicht.

Aptos

Aptos (APT) ist eine sehr junge Layer-1 Blockchain, da sie erst im Jahr 2022 an den Start gegangen ist. Der Programmiercode von Aptos basiert zum Großteil auf dem ehemaligen Facebook Coin „Diem“ (ehemals „Libra“). Da Facebook das Projekt aufgrund regulatorischer Hürden nicht weiterverfolgen konnte, haben zwei der Entwickler das Projekt auf eigene Faust gelauncht.

Die neue Programmiersprache „Move“ macht das Projekt einzigartig und soll für zusätzliche Sicherheit sorgen. Das Team hat es sich zum Ziel gesetzt, eine besonders schnelle und skalierbare Plattform zu entwickeln. Die Erfahrungen aus dem Silicon Valley sprechen jedenfalls für das Projekt. Das Team kann eine beachtenswerte Vergangenheit vorweisen.

In der Theorie soll Aptos sogar 150.000 Transaktionen pro Sekunde ausführen können. In der Praxis konnte sich diese Annahme jedoch noch nicht bestätigen. Da das Projekt sehr jung ist, werden die nächsten Entwicklungsschritte vermutlich noch einige Fehler beheben können.

Near Protocol

Laut den Angaben vom Near Protocol (NEAR) ist das Projekt die erste Kryptowährung, welche vollständig CO₂-neutral ist. Die Entwickler möchten somit vor allem Nutzer ansprechen, welche sich Sorgen um den Klimawandel machen und die Nutzung von Blockchains möglichst emissionsfrei gestalten möchten.

Das Near Protocol basiert auf dem Aurora-Netzwerk, welches mit Ethereum kompatibel ist. Durch die Kompatibilität möchte man die Interoperabilität der bestehenden Layer 1 Blockchains verbessern.

Es handelt sich bei dem Near Projekt ebenfalls um eine Plattform, welche Smart Contracts ermöglicht und auf welcher dezentrale Anwendungen gebaut werden können. Die Lösungen sollen primär für den DeFi-Bereich geeignet sein.

Fantom

Fantom (FTM) ist ein Layer-1 Protokoll, welches dezentrale Anwendungen (dApps) ermöglicht. Die Foundation hinter Fantom wurde erst im Jahr 2018 gegründet und ist somit noch ziemlich neu. Die Smart Contract Plattform basiert auf einem Directed Acyclic Graph (DAG). Das Mainnet ist seit Ende 2019 live.

Das Projekt zielt darauf ab, eine Infrastruktur zu schaffen, welche für eine demokratischere und effizientere Zukunft sorgt. Im Fantom-Team arbeiten Ingenieure, Wissenschaftler, Forscher, Designer und Unternehmer, welche diese Vision teilen. Der allgemeine Lebensstandard soll durch technologischen Fortschritt verbessert werden.

Fantom hat einen einzigartigen Lösungsansatz, um die eigene Plattform so effizient wie möglich zu gestalten. So basiert das Projekt auf einem neuartigen Lachesis Konsens-Protokoll, welches einen asynchronen byzantinischen Fehlertoleranz (aBFT) Algorithmus verwendet. Diese Technologie wurde von der Fantom Foundation selbst entwickelt.

Herausforderungen für Layer-1 Protokolle: Das Blockchain-Trilemma

Layer-1 Protokolle bilden die Basis für jedes Blockchain-Netzwerk. Hierbei müssen sich die Entwickler einigen Herausforderungen stellen. Die große Menge an Layer-1 Coins resultiert daraus, dass es nicht die eine perfekte Lösung für alle Probleme gibt.

⚠️
Entwickler von Layer-1 Kryptowährungen versuchen stets die drei Komponenten Dezentralität, Skalierbarkeit und Sicherheit optimal unter einen Hut zu bekommen. In der Praxis erweist sich dies häufig als sehr komplex.

Meistens müssen Entwickler bei einem der drei Punkte Abstriche vornehmen. Dieses Phänomen wird in der Welt der Kryptowährungen das „Blockchain-Trilemma“ genannt.

Das Blockchain Trilemma: Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralität kann nicht gleichzeitig erreicht werden.
Das Blockchain Trilemma: Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralität kann nicht gleichzeitig erreicht werden.

Dezentralität

Die Dezentralität ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Blockchain-Netzwerken. Dezentrale Systeme basieren auf Algorithmen und werden gemeinsam durch die Netzwerkteilnehmer kontrolliert.

💡
Dezentralität bedeutet, dass ein Netzwerk ohne zentrale Instanz funktioniert und somit keine Mittelsmänner oder Vertrauensparteien benötigt werden. 

Der Vorteil von dezentralen Systemen ist es, dass Fehler von zentralen Instanzen ausgeschlossen werden können. Außerdem besteht kein Risiko für Zensur seitens einer zentralen Instanz. Die Funktion des Netzwerks ist von niemandem abhängig, solange es dezentral ist. Nachteilig bei dezentralen Netzwerken ist hingegen, dass die Effizienz häufig nicht optimal ist. Skalierung ist somit für dezentrale Netzwerke schwieriger.

Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit zählt zu den größten Herausforderungen im Bereich der Layer-1 Coins. Häufig müssen Layer-1 Projekte einen Teil ihrer Dezentralität abgeben, um besser skalieren zu können.

💡
Skalierbarkeit bedeutet, dass eine Blockchain viele Transaktionen in kurzer Zeit und zu günstigen Gebühren durchführen kann.

Ein berühmtes Beispiel für ein Projekt mit fehlender Skalierbarkeit ist Bitcoin. Bitcoin ist zwar das sicherste Projekt und ich gleichzeitig auch am besten dezentralisiert, jedoch kann die Bitcoin Blockchain nicht sehr viele Transaktionen zu günstigen Konditionen in kurzer Zeit abwickeln. Bitcoin löst die Skalierbarkeit daher über Layer-2 Protokolle wie das Lightning Network.

Sicherheit

Die Sicherheit ist neben der Skalierbarkeit und der Dezentralität ebenfalls essenziell für jede Layer-1 Blockchain. Mit Sicherheit ist hier nicht etwa ein fehlendes Risiko für Kursschwankungen des jeweiligen Coins gemeint, sondern die technische Sicherheit des Netzwerks.

Hacking-Angriffe oder sonstige Versuche dem Netzwerk zu schaden müssen selbstverständlich bestmöglich verhindert werden. Sichere Blockchains müssen in der Realität Abstriche bei der Dezentralisierung oder bei der Skalierbarkeit machen.

Layer-1 vs. Layer-2: Was ist der Unterschied?

Nun haben wir viel von den Herausforderungen von Layer-1 Kryptos gesprochen und Du hast Dir bestimmt schon denken können, dass Layer-2 Kryptowährungen womöglich Lösungen für diese Probleme bereitstellen möchten und können.

Während Layer-1 Protokolle die Haupt-Blockchain-Architektur darstellen, bauen Layer-2 Protokolle auf Layer-1 Kryptowährungen auf. Der Sinn dahinter ist es, die Effizienz, also die Skalierbarkeit, der Haupt-Blockchain zu verbessern. Wie vorhin kurz erwähnt, ist das Lightning Network eine Layer-2 Lösung für das Bitcoin-Netzwerk. Das Lightning Network löst also das Problem der Skalierbarkeit von Bitcoin.

Beispiele für Layer-2 Lösungen für Ethereum sind beispielsweise Arbitrum, Optimism oder Polygon. All diese Projekte haben das Ziel, die Skalierbarkeit von Ethereum zu verbessern, da bei Ethereum als Layer-1 Blockchain der Fokus mehr auf der Dezentralität und der Sicherheit liegt.

Fazit zu den besten Layer-1 Kryptowährungen

In diesem Artikel haben wir Dir eine detaillierte Erklärung geliefert, was Layer-1 Blockchains genau sind und welche unserer Meinung nach zu den besten gehören. Bei unserer Auswahl der besten Layer-1 Blockchains haben wir uns auf die Innovativität, Alleinstellungsmerkmale, sowie wichtige Marktdaten konzentriert.

💡
Unserer Meinung nach sind Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Binance Coin (BNB) und Solana (SOL) die besten Layer-1 Kryptowährungen.

Zusätzlich haben wir Dir mit Aptos (APT), dem Near Protocol (NEAR) und Fantom (FTM) auch drei neue Layer-1 Blockchains vorgestellt. Das Thema rund um Layer-1 Protokolle ist deshalb so wichtig, da sie die Basis für alle Blockchain Netzwerke und Anwendungen darstellen. Für Investoren sind sie zusätzlich aufgrund der hohen Renditen in vergangenen Bullenmärkten interessant.

Layer-1 Blockchains haben eine große Herausforderung, und zwar das Blockchain Trilemma. Dieses besagt, dass Blockchains nicht dezentral, skalierbar und sicher gleichzeitig sein können. Eines dieser drei Merkmale kann daher nie optimal erfüllt werden.

Um dieses Problem zu umgehen, gibt es Layer-2 Lösungen wie das Bitcoin Lightning Netzwerk für Bitcoin oder Arbitrum für Ethereum. Diese sorgen für eine bessere Skalierbarkeit der Netzwerke.

Häufige Fragen (FAQ) zu Layer-1 Blockchains

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Layer-1 Kryptowährungen.

  • Was ist eine Layer-1 Blockchain?

    Layer-1 Blockchains bilden das Fundament für jedes Blockchain-Netzwerk. Sie sind für die Verarbeitung und Aufzeichnung von Transaktionen, sowie für die Sicherheit verantwortlich.
  • Welche Layer-1 Kryptowährungen gibt es?

    Es gibt sehr viele Layer-1 Kryptowährungen. Zu den bekanntesten zählen Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Binance Coin (BNB) und Solana (SOL).
  • Haben Layer-1 Blockchains Zukunft?

    Da Layer-1 Blockchains die Grundlage für jedes Blockchain-Netzwerk bilden, werden Layer-1 Blockchains auch immer relevant sein. Es gibt jedoch eine große Menge an verschiedenen Projekten, sodass nicht jede Layer-1 Kryptowährung erfolgreich sein muss.